Völlig richtig, aber...
... leider sind Genitiv und Konjunktiv nicht überall die grammatikalischen Mittel der Wahl, um einem wohlüberlegten Gedanken den gewünschten semantischen Nachdruck zu verleihen. Zumal hier auch recht häufig simpelste Subjekt-Prädikat-Objekt-Konstellationen nicht hinreichend beherrscht oder geliebt zu werden scheinen, von andernorts selbstverständlichen Gruß- und Dankesformeln mal ganz zu schweigen.
Falls der Post überhaupt (wie Rainer bereits vermutet) generell verstanden oder bis zum Ende "durchgehalten" wird, was ich ebenfalls bezweifle. Dieser elaborierte Duktus weckt in der "Zielgruppe" eher Ablehnung als Zustimmung, was mich mittlerweile dazu gebracht hat, viele Fragen trotz einschlägigen "Fachwissens" nicht zu beantworten, da ich lieber nichts sage, als bei militanten Vertretern der "Reduzierter-Wortschatz-Fraktion" Aggressionen oder Amüsement zu provozieren.
Das sage ich völlig ohne Arroganz, eher mit einem gewissen Ärger über die in manchen Kreisen fast schon kategorisch vorausgesetzte, flagrante Verarmung sprachlicher und schriftlicher Ausdrucksweise; selbst und gerade in einem Forum, das sich dem alten Spruch "mens sana in corpore sano" verpflichtet wähnt. Man wird ab einer gewissen Verschachtelungstiefe der Argumente fast schon wie ein Sonderling behandelt, und ruppige bis verletzende Reaktionen sind stellenweise durchaus Programm.
Nicht daß ich daran etwas ändern wollte oder könnte, ich habe nur früher nie in Foren mitgemacht und dachte immer, daß sich auch die Klientel in solchen Kommunikations-Räumen qualitativ etwas an der Thematik orientiert. Ein naiver Ansatz, wie ich mittlerweile eingestehen muß.
lg
Kalle