Nachhilfe für unsere deutschen Freunde

kurt1

New member
Österreichische Mengenlehre


Ich wage zu behaupten, dass es keine Sprache gibt, die so unverbindliche Maßeinheiten hervorgebracht hat, wie die Österreichische. Das Vage und Dehnbare in unseren internen Maßeinheiten scheint mir auch ein Indiz, ja eine Facette des österreichischen Wesens an sich zu sein.

Schaun sie: An der Aufforderung "Noch ein Wengerl, ein Wengerl da zu bleiben, noch ein Wengerl lustig zu sein", daran finden wir gar nichts bemerkenswertes mehr.

Dass ein Weg breit ist, wenn er lang ist, wundert auch keinen mehr:
"Heast, wo woast denn? - Na des is a brader Weg!"

Dass man endlos wartet und ewig nicht dran kommt, auch daran hat man sich gewöhnt.

Ja selbst, dass jemand bei einem auf einen Hupfer vorbeischaut, wird in den seltensten Fällen missverstanden und stört selbst nach zwei Stunden noch niemanden.

Schwieriger wird es dann, wenn jemand um ein Euzerl daneben liegt.
Kann man zum Beispiel auch um zwei Euzerln daneben liegen?
Und wenn etwas um 100 Euz nicht stimmt, kann man dann schon sagen: "Na den Unterschied möcht ich Klavier spielen können"?

Wann hat man etwas um ein Haus verfehlt oder gar um ein Eckhaus?
Um welche Mengen handelt es sich wirklich wenn jemand sagt:
"Ich bin den ganzen Nachmittag eine Stunde herumgrennt.
I war in 97 Gschäftln, hab 17 Sakkos in 1000 verschiedenen Größen probiert.
I hab a Lawine zahlt, und bin fix und fertig, weil überall a ganzer Oasch voll Leut woar! Wie viele Leute gehen da hinein?

Wann wird aus einem Tröpferl ein Tropfen?
Wann daraus ein Schluckerl?
Wann kann man von einem Glaserl sprechen?
Bitte, dass ein Flascherl Wein in Österreich meistens ein
Doppelliter ist, darf allerdings als bekannt vorausgesetzt werden.

Jedoch, wie groß ist ein Futzerl? Wann mutiert es zum Eckerl?
Wann zum Stückerl?
Welche Ausdehnung muss ein Körper haben, dass wir ihn in der Folge als Trumm, oder gar als Mordstrumm bezeichnen können?

Wieviel ist ein bissi?
Bissi ist besonders heikel, weil man bissi so ambivalent verwenden kann.
Zum Beispiel: "Na is a bissi vü!" oder aber auch: "Na is a bissi
wenig!"..."Bist ein bissi deppert."

Oder ist es sich einfach wieder einmal nur um´s Oarschlecken nnicht ausgegangen!?
 
Also ährlich,

gegen den Dialeckt vons Ruhrgebiet is dat natürlich sehr gewählt, aber wat sollett, jede Region hat halt ihre Sproache, sogar die Saxsn. Praktisch wärs aber, wenn man ihn verstehen täte, allein von dat czyologische Einfühlungsvermögen kannze halt nich wissen, wat se von dir wollen......

LG an alle Bergbewohner *Lach*

Gerd
 
Ergänzung: Nachhilfe für unsere deutschen Freunde

Hallo an die Germanen!

Macht Euch keine Sorgen, es ist dabei nicht so, dass es keine Verständigungsschwierigkeiten innerhalb der Ösis gebe!
Wenn ein Ostösterreicher (Wien, Niederösterreich, Teile des Burgenlandes) sagt: "treffen wir uns um Viertel Sieben" - dann ist das für einen Öberösterreicher "Viertel ÜBER Sieben" - also Viertel Acht für die im Osten.
Andere Regionen verstehen wiederum "Viertel VOR Sieben", was für den Ostösterreicher soviel bedeutet wie "Dreiviertel Sieben".

Und ich kenne keinen einezigen Österreicher, der die Zeitangabe 18.15h versteht, ohne sie vorher in "Viertel Sieben" oder "Viertel nach Sechs" übersetzt zu haben!

Aber bitte - ich denke da nur an meine Diskussion mit einem "Deutschsprachigen" Kollegen, dem ich abgestritten hatte, dass er zwei Zentner wiegt. Er kann HÖCHSTENS 100 Kilo haben!

..........................

Mir taugt´s!

LG
Meni
 
Re: hier ging es nicht um Dialekt! (k.T.)

Meni wirds mir vielleicht übersetzen, sorry, ich verstand nur Bahnhof... vielleicht ist es ja das Alter... LG Gerd
 
Mathematik-Nachhilfe für Germanen

1 zentner = 100 kg
bei euch pfund-fetischisten ist er natürlich nur halb so schwer:winke:
abgesehen davon, dass deutsche wie ösis sich über den zahlenwert von "centum" einig sind, könnte man auch noch so argumentieren: ein zentner ist der zehnte teil einer tonne...:winke:

gruß, kurt
 
deutsch-deutsches Wörterbuch

ein Wengerl - großzügig ausgesprochen (um nicht zu sagen: schlampig) für :"ein Wenig"

Heast - man möchte meinen, es heißt "Höre" oder "Hör zu" - was es manchmal auch bedeuten kann, viel häufiger ist die Verwendung dieses Vokabels im Sinn von "Sag" "sag einmal" - eigentlich ist es ein Einleitungswort, um die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners sicherzustellen "Hör mir zu" :)
brad = breit
endlos wartet und ewig nicht dran kommt - nun eine recht häufige Übertreibung, die schon sehr an italienische Dramatik bei Erzählungen erinnert - überhaupt sind viele Österreicher schon sehr arabische Typen, was das Zeitempfinden angeht - jetzt ist jetzt, gestern war irgendwann und wenn das Auto "morgen" fertig ist, würde ich nicht empfehlen, den Kalender zu zücken!
Hupfer = Hüpfer = Sprung (also nur ein ganz kurzer Besuch - siehe auch mein Kommentar zum Zeitempfinden)
Euzerl - woher das genau kommt, weiß ich nicht mehr,ich kann hier nur das Buch "sprechen Sie Wienerisch" empfehlen, da stehen auch die Herkünfte und Ableitungen gut beschrieben - jedenfalls ist das ein ganz ganz kleines Stück, quasi "Haaresbreite".
"Na den Unterschied möcht ich Klavier spielen können"? - als Ausdruck dafür, dass da Welten dazwischen liegen :)- ich weiß, jetzt hab ich eine Metapher mit einer anderen Metapher erklärt.....
....um ein Haus verfehlt oder gar um ein Eckhaus - als Ausdruck für "weit daneben liegen"

den ganzen Nachmittag eine Stunde herumgrennt - nun, dass ein Nachmittag etwas mehr als eine Stunde hat, ist bekannt - wieder ein Hinweis auf das (nicht vorhandene) Zeitempfinden (diese Hinweise häufen sich, gelle :p)
I war in 97 Gschäftln, hab 17 Sakkos in 1000 verschiedenen Größen probiert. - womit wir wieder einen Beweis für die mentale Nähe zum Süden hätten *gg*

a Lawine - ein Synonym für "sehr viel", zum Unterschied vom "Flockerl" für die kleine einzelne Schneeflocke

a ganzer Oasch voll Leut woar - nun, ein O.... = Arsch. Ein ebensolcher voll irgendwas = viel. Sehr viel. /phpapps/ubbthreads/images/icons/blush.gif

Wann wird aus einem Tröpferl ein Tropfen?
Wann daraus ein Schluckerl?
Wann kann man von einem Glaserl sprechen?
Bitte, dass ein Flascherl Wein in Österreich meistens ein
Doppelliter ist, darf allerdings als bekannt vorausgesetzt werden. - wenn man annehmen muss, dass man wegen übermäßigen Alkoholkonsums eventuell gerügt wird, dann verniedlicht man (als Gegenstück zur Tendenz zu übertreiben) - überhaupt verniedlicht der Österreicher ganz gerne - wenn´s ernst wird. Das macht die Sache gleich viel harmloser! Es ist ja auch in Österreich die Lage zwar hoffnungslos, aber nicht ernst!

Futzerl = Papierschitzel (also ganz ganz klein)
Eckerl - größeres Papierschnitzel
Stückerl - größer als ein Eckerl aber immer noch klein (muss ich extra erklären, dass es auch hier natürlich subjektiv zu bewerten ist, was jemand unter einem "Stückerl Kuchen" versteht? Und dann noch präzisiert mit "war ja eh nur ein ganz kleines Fuzerl!")

Ein Trumm - das ist phonetisch, wenn ein großer schwerer Gegenstand zu Boden fällt. Also was Rieeeesengroßes.
Ein Mordstrumm ist dann noch die Steigerung davon.

Bissi - kommt vom "Bissen", das war wohl nicht so schwer *gg*

a bissi vü - ein bisschen viel (man will ja schließlich nicht übertreiben.....)

"Na is a bissi
wenig!". Man will auch nicht untertreiben


.."Bist ein bissi deppert." Man will ja nicht unhöflich sein....

um´s Oarschlecken - quasi also naja - um Haaresbreite - nur etwas drastischer beschrieben....

Ist es mir gelungen, ein kleines Bisschen zur Völkerverständigung beizutragen? :)

LG
Meni

Insgesamt - ernsthaft jetzt - insgesamt zeigt diese Mischung aus südlichen und östlichen (Balkan) sowie auch sehr sehr vielen jiddischen Elementen (jemand hat eine unglaubliche Chuzpe = Mut, Frechheit; Masl gehabt - von Masltov - Glück.....) im österreichischen Sprachgebrauch eine dementsprechende Mentalität auf - die einerseits viele Dinge sehr erleichtert, vielen Dingen die Härte nimmt, zum Teil auch sehr intensive Gefühlsausbrüche zulässt durch die Übertreibungen; aber wenn Du im Alltagsgespräch präzise Aussagen haben willst, dann musst Du dementsprechend präzise nachfragen - was allerdings zu einer gewissen Ungeduld Deines Gegenübers führen wird - schließlich: Ist es so wichtig, ob es "eine Ewigkeit" war oder doch nur 20 Minuten - was zählt, ist das Empfinden und das will entsprechend gewürdigt werden. *lächel*

Sag ich doch: das Einzige, was uns trennt, ist die gemeinsame Sprache!
 
Re:danke

meni:lol:jetzt habs ich es verstanden,gute übersetztung
das mit der uhrzeit kenne ich auch vom saarland*rainer*ich wußte nie genau was gemeint ist*schluck*

muß jetzt zur arbeit/phpapps/ubbthreads/images/icons/mad.gif

bussi helga
 
Lieber Kurt,
diese unglaubliche Ansammlung von Mengenangaben ist aus einen Kabarettprogramm von J.Prokopetz, sollte man vielleicht wegen Urheberrecht dazusagen......

Manches davon wie z.B. das Euzerl ist heute schon so antiquiert, daß es junge Leute heute gar nicht mehr verstehen. Meine Kinder verstehen das mit dem Klavier spielen können auch nur weil sie das Progamm kennen. Ich glaub mich zu erinnern, daß Karl Farkas das zum ersten mal verwendet hat (vor Deiner Zeit?)
lg tina

http://members.aon.at/road/cpswgreen.JPG
 
Re: Mathematik-Nachhilfe für Germanen

also ihr öschis seit doch seltsam. bei uns germanen ist ein zentner = 50 kg. kommt von centanarium = hundertPFUNDgewicht.

da kann ich aber in öschiland gewaltig danebenliegen ;-)

hab aber im duden gefunden, dass ihr da wirklich 100 kilogramm für einen zentner habt *grübel

lg treets

http://www.diaet-community.de
 
:lol:Nach 23 Ehejahren mit einem Österreicher bin ich mit den sprachlichen Gepflogenheiten ja bestens vertraut.
Mit der Zeit hat man dann auch gelernt, dass z.B. die Frage "geh hearst, bist deppert???" in den meisten Fällen als nicht bös gemeint aufgefasst werden darf.
LG - Abraxas
 
das hab ich doch schon erklärt! (k.T.)
 
Zurück
Oben