Nach Pause wie weitertrainieren?

nudlz77

New member
Da ich ja diese Woche eine Zwangspause einlegen musste, frage ich mich wie ich nächste Woche trainieren soll?!
so um die 15Wdh. zum wiedereinstieg?
lg
Nudlz
 
wieso machst du dir sorgen um die anzahl der wiederholungen?
du kannst 15 mal ne milchtüte hochheben doer 15 mal versuchen, ein auto umzuschubsen. ich finde, 15wdh ist ein recht unzureichender faktor.
probiers doch einfach aus! wenn die ausführung stimmt, brauchst du keine angst zu haben. machs vielleicht ein wenig vorsichtiger.

http://www.taekwondo-bammental.de/INF/chonkwon.gif
 
15 Wdh. heisst für mich dass ich nicht viel Gewicht nehme, und dadurch etwas leichter trainieren, da ich ja keinen Rückfall haben möchte. verstehste?
lg
Nudlz77
 
Eine Woche?...

...dann trainier so weiter wie bisher. Du wirst evtl. auch eine Steigerung bemerken - glaub mir.

Eine Woche is nix
 
keine Änderun der Methodik notwendig

warum sollte sich an der trainingsmethodik etwas ändern? es geht nicht um eine änderung der wh-zahl. wenn, dann muss man ggf. den widerstand etwas reduzieren, sollte die kraft nachgelassen haben (was nach nur zwei wochen nicht der fall sein dürfte). abgesehen davon wären 15 wh "nicht fisch, nicht fleisch" - also weder für die maximalkraft, noch für die KA zweckmäßig.

gruß, kurt
 
Naja...

ich war die Woche nicht im Urlaub sondern krank. (Grippchen)
Somit möcht ich meinen Körper nicht gleich wieder voll belasten.
Und ich trainier halt so dass wenn ich sage 15 Wdh. dass ich leichteres Gewicht nehme, und somit mehr Wdh. als sonst schaffe.
Hab vor der Krankheit 4-6 Wdh. gemacht. D.h. für mich soviel Gewicht das max. 6 Wdh gehen. :)
Demnach meinte ich mit 15 Wdh. sehr viel weniger Gewicht. Ich versteif mich nicht auf die Wdh. von mir aus mach ich 20, ich möchte nur wissen ob das so richtig is, denn ich denke wenn ich gleich wieder voll einsteige, werde ich nen Mörder Kater haben bzw. den Körper unnötig belasten oder?
lg
Nudlz
 
nochmals:

dir muss man anscheinend alles zweimal sagen:
nicht die methodik, sondern die größe des widerstands wird sinnvollerweise - je nach leistungsfähigkleit - geändert. 15 bis 20 wh sind erstens aus sicht der trainingslehre nicht zweckmäßig und zweitens nicht weniger anstrengend, wenn du so willst. der widerstand wird bekanntlich immer an die vorgenommenen wh-zahl angepasst. solltest du nach deiner erkrankung etwas schwächer geworden sein, dann verringere den widerstand, aber ändere nichts an der wh-zahl im vergleich zu vorher. ein DOMS ("muskelkater") kann, muss aber nicht auftreten. und wenn - so what?
wenn du angst vor einer "überlastung" hast, ist es besser, du wartest noch eine woche, bis du dich wieder fit genug fühlst.

gruß, kurt
 
Hm,

hi!
OK seh ich jetzt ein. Stimmt.
Aber warum sind 15-20 Wdh aus sicht der Trainingslehre nicht zweckmässig? Bringts also net? Für kleinere "Fasern" sag ich jetz mal so als Laie.
servus
N.
 
"kleinere Fasern"? Lies bitte im Archiv nach!

suchbegriffe "IK", "maximalkraft", "schnellkraft", "kraftausdauer" usw.
was verstehst du unter "kleineren fasern"??? siehe mein posting "muskelfasertypen" vom 15.03.2001 im archiv

gruß, kurt
 
und...

bei nem echten Krafttraining mit 4 Wdh. also viel Gewicht, trainiert man eher die "langsamen" Fasern?
 
nein!

beim krafttraining werden vorwiegend die ft-fasern trainiert (die st-fasern beim ausdauertraining), zumal die bewegung beim krafttraining (wenn als die kraft gesteigert werden sollte) immer schnell erfolgen sollte (auch bei maximalen widerständen versuchsweise schnell)
steht alles schon mehrfach im archiv, lies die postings von klaus unter "power to the people".

gruß, kurt
 
Zurück
Oben