muskelspannung

yaso

New member
sagt mal jungs:

trainiert ihr alle möglichst so, dass der muskel
immer unter spannung ist ?
z.b.:

LH curls im stehen: nie ganz runterlassen
BD: nie ganz hochdrücken

???
euer yaso
 
A

Anzeige

Re: muskelspannung
eher nicht. Bei LH Curls als Beispiel arbeite ich mit einer Kadenz von 4-2-4-1, das heisst eine Sekunde die Hantel wieder in der Ausfangsposition verharre lassen, um jeglichen Schwung zu vermeiden. Auch bei schwerem Kreuzheben im unteren Wiederholungsbereich kann die Hantel ruhig einmal kurz abgesetzt werden.
 
Original geschrieben von yaso
sagt mal jungs:

trainiert ihr alle möglichst so, dass der muskel
immer unter spannung ist ?

Ja!!!

Ich schwöre auf superslow Sätze mit einer Kadenz von 10 in der positiven und 5 in der negativen Bewegung. Dabei achte ich auf einen fliessenden Übergang zwischen positiver und negativer Bewegung, damit kein Moment der Pause entsteht und die Gefahr des Schwungholens vermieden wird. Bei einigen Übungen ergänze ich jedoch die Kadenz noch durch eine oder 2 Sekunden des Anspannens der entsprechenden Muskeln in der Endstellung(Übergang zwischen positiver und negativer Bewegung)

Meiner Ansicht nach verführt das Absetzen nach einer Wiederholung zum unnatürlichen Schwungholen für die nächste Wiederholung und fördert die Belastung und Verletzungsgefahr für die Gelenke.
Man muss sich immer vor Augen halten, dass es nicht darum geht möglichst viel Gewicht möglichst oft irgendwo hinzupushen, sondern eine effektive konstante Spannung im Muskel zu erzeugen!!!!


Gruss, Speedfeet
 
ist doch eigentlich egal ob der muskel ständig unter spannung steht oder nicht. wenn man so trainiert dass der muskel net ständig unter spannung steht bleibt ihm zeit sich während den wiederholungen auszuruhen was ja automatisch ein höheres gewicht zuläßt.. trainiert man so dass der muskel ständig unter spannung steht trainiert man automatisch mit weniger gewicht.. kommt doch das gleich bei raus oder nicht?
 
Entscheidend ist immernoch der Spannungsreiz und nicht das bewältigte Gewicht. Natürlich besteht eine enge Relation zwischen Spannungsreiz und zu bewegenden Gewicht. Aber ursächlich und essentiell ist die Ausführung der Bewegung.
Natürlich hast Du recht, das bei Pausen, die Kreatin-, Energie, usw.- Speicher des Körpers bis zu einem gewissen Grad wieder aufgefüllt werden und somit wieder etwas mehr Power zur Verfügung steht.
Das hat aber nichts mit dem Spannungsreiz im Muskel zu tun.
Ausserdem habe ich effektiver gearbeitet, wenn ich die Muskeln in 45 Min , ohne Pausen intensiv zur totalen Ermüdung gebracht habe(allgemeines Ziel) als mit einem 90 Minuten-Volumentraining mit Pausen. Vorrausgesetzt das Volumentraining führt überhaupt zur totalen Ermüdung.


Gruss, Speedfeet
 
und wie siehts damit aus: ich für beim bd über den vollen bewegungsbereich bis zu brust runter und wieder ganz rauf aus..wenn ich das gefühl hab ich komm bei der nächsten wiederholung von ganz unten nicht mehr rauf dann geh ich nur noch so weit runter bis ober und unterarm 90grad winkel bilden bis ich auch so nicht mehr hoch komm. so stehen doch alle glieder in der kette intensiv genug unter spannung..ich weiß dass is ne intensitätstechnik ;)
 
ich habe das Gefühl besser zu trainieren, wenn ich das Gewicht immer kurz "runterlasse". Damit nutzt man doch viel besser die gesamte Amplitude der Muskelleistung !
 
@ ick:

Deine Technik ist sehr effektiv, führt nach meiner Erkenntnis auf jeden Fall zu totalen Muskelversagen und impliziert auch eine entsprechende Spannung. Dennoch solltest Du trotzdem versuchen die Ausführung immer noch sehr langsam zu machen.
Das einzige Problem bei der von Dir beschriebenen Technik ist ,dass Du einen sehr starken Partner benötigst, der die ganze LH samt Gewichten alleine von Deiner Brust zurück in die Halterung hängen kann.
Denn diese Technik endet mit totalem Muskelversagen mit der Stange auf der Brust. Wenn Du sie alleine wieder hochbekommst ,hast Du nicht intensiv genug ausgeführt!!!;)

Deshalb sind ja bei allen Formen des HITs gute Partner lebenswichtige Voraussetzung!!

@ Rubaff

Ich denke, der negativen Bewegung sollte genau soviel oder mehr Beachtung geschenkt werden als der positiven.
Denn durch das langsame und fliessend von der positiven Bewegung überleitende Herunterlassen des Gewichts mit gleichzeitigem "Gegenspannen" übt einen konstanten Druck auf die entsprechende Muskulatur aus, so dass diese sich nicht entspannen kann. Dadurch wird verhindert, dass der Muskel sein Energiepotential erneuern kann (Kein Wiederaufbau von ATP) . Das bedeutet, der Muskel erhält seine komplette Erschöpfung bis in die letzte Muskelfaser.

Gruss Speedfeet
 
A

Anzeige

Re: muskelspannung
Zurück
Oben