Muskeln und Fauststöße

TFunakoshi

New member
Hallo meine Lieben.

Ich habe da mal eine Frage an die Bodybuilding-Szene.

Fakt ist, dass bei einem normalen Fauststoß die meisten den Ellenbogen nach außen strecken, dass ist auch nicht anders als in den meisten Karate-Stilen, beim Boxen oder sonstwo. Im Wing Tsun oder im JKD wird allerdings mit der senkrechten Faust geschlagen (also der Daumen ist oben) wobei der Ellenbogen hier nicht zur Seite, sondern nach unten zeigt.

Meine Frage. Ich habe das Gefühl, dass ich, wenn ich den Ellenbogen nach außen strecke, weniger Kraft habe, als wenn dieser nach unten zeigt. Sind hier irgendwelche Muskeln für verantwortlich? Irgendjemand eine Idee?

Ich danke im voraus.
 
A

Anzeige

Re: Muskeln und Fauststöße
hi..das ist son gewohnheits ding! wenn du viel wt machst ist logischer weise der muskel öfter so beantsprucht.... vor allem weil es bei wt ja auch meistens aus der schnellen drehung raus kommt
 
Die Kraftübertragung ist völlig anders, ist ne Frage des Konzepts und der beteiligen Muskeln.

Dabei ist allerdings auch zu beachten, dass der Körpereinsatz völlig unterschiedlich ist, und die Wirkung immer gesamthaft zu bewerten ist.

Gruss Skyguide
 
Hallo.

wenn du viel wt machst ist logischer weise der muskel öfter so beantsprucht
Eigentlich mache ich überhaupt kein WT, sondern eher Karate. Dennoch habe ich das Gefühl, dass mehr Kraft beim 'Ellenbogen nach unten halten' entsteht.

Die Kraftübertragung ist völlig anders, ist ne Frage des Konzepts und der beteiligen Muskeln.
Hmm, könntest du das noch etwas genauer beschreiben? Namen der Muskeln vielleicht?
 
Dadurch, dass du den Ellbogen nach innen bringst, kommt deine Kraft mehr aus dem Trizeps (glaube die Schulter oder wars Brust? wird stärker aus der Bewegung ausgeschlossen). Mein Sihing empfiehlt immer folgenden Test:

Sich mit einem Arm gegen eine Wand lehnen, sich ranfallen lassen und wieder hochdrücken. Versuchs mal mit Ellbogen aussen und innen und du wirst den Unterschied merken.

Was beim WT dazu kommt ist, dass du ja durch das Nachvorne-Gehen, dein Körper mit in den Schlag einbringst. Würdest du nun dein Ellbogen aussen haben, würdest du evtl. Gefahr laufen beim Schalg durch die Körperdrehung deinen Stand zu verlieren. Zudem hast du deine Zentrallinie dann nicht mehr geschützt.

Versuch doch mal mit Ellbogen nach aussen nen Bong-Sao zu machen :D

In Liebe
Norbi :)
 
Hallo.

Ja, Norbert, den Trick mit der Wand kenne ich auch und es stimmt was du schreibst, aber ... warum wird hierbei mehr der Trizeps beansprucht?

Versuch doch mal mit Ellbogen nach aussen nen Bong-Sao zu machen
WT ist nicht mein Ding!
 
Hallo

Der Trick mit der Wand kan so nicht komentarlos angeführt werden.

Beim Schag geht es i d R nicht um ein langsames Bewältigen eines Gewichtes oder Widerstand( wie bei der wand ), sondern eben um einem Schlag( Kraft * Geschwindigkeit), und den kann man nicht isoliert betrachten, wie in diesem beispiel.
Gerade wenn der Elbogen oben ist, kommt i d R noch eine hüft- und oberkörper rotation dazu, was denn Bescheunigungsweg erheblich verlängert.
Rein von der Schlagkraft her ist der Schlag mit den Elbogen oben( bei entsprechenden richtigen Einsatz des restlichen körpers ) härter.

MfG CHr0m
 
Hallo.

Soweit mir bekannt ist dies richtig. Eine Sache ist dennoch von größter Wichtigkeit, und zwar das eine nicht zu unterschätzende 'Gegenkraft' erzeugt wird. Du kannst mit einem Tischtennisball mit 50 km/h auf ein Ziel beschleunigen, ohne dieses auch nur im geringsten beeinflussen zu können, tust du es mit einem Golfball, sieht die ganze Sache schon anders aus.

Deshalb bin ich der Meinung, wenn keine Kraft/Masse dahintersteckt, ist die Geschwindigkeit überflüssig. Genau diese Kraft kommt dabei aus den angespannten Muskeln und hierbei lautet meine Devise: Je mehr Muskeln (oder besser gesagt, je höher die Effiziens der beanspruchten Muskeln), desto mehr Power!

Was sagt ihr dazu?
 
hallo


SO ungefähr hast du schon recht, es geht, jetzt nur von der physikalischen kraft her gesehen, um :

Masse * Geschwindigkeit


Wenn also in deinem Beispiel ein Golfball das (geratene) 10fache des TTballes wiegt, dann muss man um die fehlend masse zu kompensieren den TTball auf die 10fache Geschwindigkeit beschleunigen(in deinem Bsp 500km/h).

Allerdings nur mit dieser Rechnung wird man im Kampfsport nicht glücklich werden, denn hier spielen vorallem Psyche, Technik und Erfahrung eine rolle. Zu dem gibt es eine menge Ziele am menschlichen Körper, bei denen schon eine geringe kraft nötig ist einen menschen kampfunfählig zumachen, augen, hoden...


Gute Nacht Chr0m
 
Schlussendlich entscheidet doch die absorbierte Energie über die Wirkung und die berechnet sich laut Einstein etwas anders ;).

Gruss Skyguide
 
@sky

Also wenn du den Einstein schon zum berechen deiner Fauststösse brauchst ( bez. Geschwindigkeit nich absorbierter energie ) dann bekomm ich langsam Angst vor Dir:D

Ne hast scho recht:)


MfG Chr0m
 
Hallo.

Sicher richtig, wenn auch die Formel F = m * v^2 lautet, ist aber hierbei nun völlig egal.

Meine Frage lautet wie zuvor, warum ich mehr Kraft beim Ellenbogen-nach-unten als beim Ellenbogen-zur-Seite haben. Ist es hierbei nun wirklich der Trizeps der soviel ausmacht? Wenn ja, warum?
 
A

Anzeige

Re: Muskeln und Fauststöße
Zurück
Oben