muskelkater erst nach 2 tagen

FearOfGear

New member
hallo an alle!
ich hab zwar schon im forum gesucht, aber noch nichts gefunden. ihr kennt das sicher, man trainiert irgendeinen muskel und am nächsten tag merkt man zwar, dass er beansprucht wurde, aber mehr auch nicht, und am übernächsten tag hat man auf einmal einen irren muskelkater.
zum einen kann es natürlich an einer überbeslastung liegen, wenn man den selben muskel am nächsten tag auch noch stark beansprucht, sei es bei der arbeit, oder bei irendeinem anderen training. zum anderen denk ich aber auch, dass die unterbelastung auch eine rolle spielt, z.b. wenn man beine trainiert und sich am nächsten tag garnicht bewegt, werden die beine auch nicht so gut durchblutet und die regeneration kommt dadurch etwas zu kurz (ist halt eine theorie von mir).
bei mir trifft jedoch nichts von den beiden theorien zu und trotzdem ist es bei mir ziemlich oft der fall. kennt ihr das? ich kann doch nicht der einzige sein, dem es so geht. mich würde interessieren, wie sich dieses "phänomen", wenn man es so nennen kann erklären lässt. vlt weiß ja einer von euch mehr
FOG
 
hallo an alle!
ich hab zwar schon im forum gesucht, aber noch nichts gefunden. ihr kennt das sicher, man trainiert irgendeinen muskel und am nächsten tag merkt man zwar, dass er beansprucht wurde, aber mehr auch nicht, und am übernächsten tag hat man auf einmal einen irren muskelkater.
zum einen kann es natürlich an einer überbeslastung liegen, wenn man den selben muskel am nächsten tag auch noch stark beansprucht, sei es bei der arbeit, oder bei irendeinem anderen training. zum anderen denk ich aber auch, dass die unterbelastung auch eine rolle spielt, z.b. wenn man beine trainiert und sich am nächsten tag garnicht bewegt, werden die beine auch nicht so gut durchblutet und die regeneration kommt dadurch etwas zu kurz (ist halt eine theorie von mir).
bei mir trifft jedoch nichts von den beiden theorien zu und trotzdem ist es bei mir ziemlich oft der fall. kennt ihr das? ich kann doch nicht der einzige sein, dem es so geht. mich würde interessieren, wie sich dieses "phänomen", wenn man es so nennen kann erklären lässt. vlt weiß ja einer von euch mehr
FOG

Nach heutigen Erkenntnissen entsteht Muskelkater duch kleine Risse im Muskelgewebe. Durch die Risse entstehen Entzündungen. Schmerzen entstehen erst nach etwa 24 Stunden, wenn die bei den Mikrorissen entstandenen Abfallprodukte aus dem Muskel befördert werden und dort mit den Nervenzellen in Kontakt kommen. So habe ich es jedenfalls mal gelesen......
 
Nach heutigen Erkenntnissen entsteht Muskelkater duch kleine Risse im Muskelgewebe. Durch die Risse entstehen Entzündungen. Schmerzen entstehen erst nach etwa 24 Stunden, wenn die bei den Mikrorissen entstandenen Abfallprodukte aus dem Muskel befördert werden und dort mit den Nervenzellen in Kontakt kommen. So habe ich es jedenfalls mal gelesen......

Richtig, und ich ergänze noch: die Entzündungen entstehen durch das eingelagerte Wasser in den Rissen. Zumindest ist das d. aktuellste Stand. Restlos geklärt ist der Muskelkater dennoch noch nicht.
 
hm, ok danke. trotzdem verstehe ich nicht ganz warum es oftmals 48 stunden dauert bis es sich entzündet.
 
ich war vor 3 Jahren im marathonbereich tätig, und hatte spürte den Kater am 2. Freien Tag am meisten :) ? wär wirklich interessant warum
 
Muskelkater ist immer gut, das ist ein Anzeichen das man hart traniert hat:wink:
bei mir hält er manchmal auch 3 tage gerade nach einem harten Beinworkout
 
@platoon: das ist so nicht ganz richtig. wenn muskelkater ein indiz für richtig hartes training wäre, dann würde ich ein pussytraining machen: ich habe eigentlich fast nie muskelkater, ab und zu mal in den Beinen.
 
@platoon: das ist so nicht ganz richtig. wenn muskelkater ein indiz für richtig hartes training wäre, dann würde ich ein pussytraining machen: ich habe eigentlich fast nie muskelkater, ab und zu mal in den Beinen.

ist klar, aber es ist von Mensch zu Mensch anders halt
ich hab halt auch nur meist Muskelkater in den Beinen, ausser jetzt wenn ne Ausszeit war dann wieder überall:wink:
 
Sagt man nicht auch das Muskelkater mit dem ZNS(Zentrales Nerven System) zusammen hängt? Sprich ein Anfänger wird zu 100% Muskelkater haben da sein ZNS die Bewegung noch nicht kennt.Anderes Bsp. ein Sportler der schon sein Leben lang Kreuzheben macht mit der selben Technik und Ausführung wird wohl nie mehr einen Kater haben - es sei den die Ausführung war diesmal anders bzw Falsch ausgeführt. Also eine Ausführung die dem ZNS nicht bekannt ist.

Diese Theorie habe ich schon oft bei mir Beobachten können.

Liebe Grüße
Rocker;)

Edit: Vorausgesetzt man die Übung mindestens 1xWoche macht,das man nach zwei Monaten Pause beim Kreuzheben dann wieder einen Kater hat wäre dann normal:D
 
An dem einen Tag bekommst du nach einem sehr intensiven Trainingstag keinen Muskelkater, an anderen Tagen mit weniger intensität kann man sich garnicht mehr rühren. - Das mit dem Muskelkater wirkt auf mich manchmal völlig absurd :D

Die Theorie von RockerxD meine ich auch bestätigen zu können, hatte jetzt circa 10 monate den selben TP..
Das Resultat war:
Zu Anfang war der Muskelkater natürlich noch "enorm", mit der Zeit hat er allerdings immer mehr abgenommen (bei, wie ich annehmen darf, gleicher Intensität des Trainings)..ich glaube schon das sich die Muskeln und Sehnen erst an die anfangs ungewohnte Bewegung anpassen und gewöhnen müssen.
Jetzt hab ich den Tp gewechselt, was auch neue Übungen bedeutet und BAM schon ist der Muskelkater wieder da ;)
 
Muskelkater ist immer gut, das ist ein Anzeichen das man hart traniert hat:wink:
bei mir hält er manchmal auch 3 tage gerade nach einem harten Beinworkout

Das dachte man früher, ist heute aber nicht mehr Stand der Wissenschaft. Muskelkater ist ein Symptom entzündlicher Verletzungen und damit zu vermeiden. Die heutigen Leistungssportler trainiern so, dass es gerade noch kein Muskelkater gibt. Diese Verletzungen entstehen übrigens nicht Belastung im Übungsverlauf, sondern durch die Entlastungsbewegung
 
Das dachte man früher, ist heute aber nicht mehr Stand der Wissenschaft. Muskelkater ist ein Symptom entzündlicher Verletzungen und damit zu vermeiden. Die heutigen Leistungssportler trainiern so, dass es gerade noch kein Muskelkater gibt. Diese Verletzungen entstehen übrigens nicht Belastung im Übungsverlauf, sondern durch die Entlastungsbewegung

Wiederrum kann man aber auch sagen, dass solche "mikrorisse" doch positiv sind,
da ja durch den Heilungsprozess der Muskel verstärkt wird.
Den nun hat der Körper ein Alarmsignal enthalten, nämlich das unbedingt mehr Muskelgewebe, bzw. stärkeres an diesen Stellen entstehen muss,
um solche "Verletzungen" vorzubeugen... Wär so meine Theorie.
 
Darauf könnte man allerdings sagen, dass du während du Muskelkater hast, wiederum 1 oder 2 Trainingseinheiten hättest machen können u. im Endeffekt so vll mehr Wachstum erzielt hast. Natürlich ist das aber alles Spekulation. Fakt ist, dass man nach einem Muskelkater nicht schlechter ist, ob man wirklich in relevantem Ausmaß besser geworden ist, sei dahingestellt.
 
FYI

Wie man heute weiß, ist besonders ein Faktor für den Aufbau von Muskelmasse verantwortlich: die beim Training erzeugte Anzahl an Mikrotraumen. Mikrotraumen sind Kleinstverletzungen der Muskelfaserstruktur, die von unserem Körper im Anschluss wieder repariert werden müssen. Ähnlich wie bei einem Knochenbruch, der an dieser Stelle auch wieder stärker zusammenwächst als vorher, werden auch Mikrotraumen so repariert, daß der Muskel an dieser Stelle kräftiger wird und damit belastbarer. Das Ergebnis ist Muskelwachstum.
Eine Optimierung dieses Wachstumszyklus, die Erzeugung von möglichst vielen Mikrotraumen, ihre Reparatur und die anschließende Regeneration, das ganze möglichst häufig, ist denn auch das Ziel von DC

Quelle: BamBAms Corner
 
Zurück
Oben