muskelfasertypisierung

sporti

New member
nur eine theoriefrage:
es sind ja vorwiegend die typ II fasern die zur hypertrophie tendieren. will ich sie jetzt vergrößern, so müsste ich intensive schnellkräftige muskelbeanspruchungen setzen. wenn ich jetzt intensiv (ca. 8-10 RM) trainiere, aber die wiederholungen sehr langsam ausführe inwieweit werden damit typ II fasern angesprochen. zusammengefasst: habe ich den gleichen hypertrophie-effekt wenn ich langsam und intensiv oder schnell und mittelintensiv trainiere? ist da jemanden auch literatur bekannt?
grüße
sporti
 
Mach dir keine überflüssigen Gedanken!

hallo sporty,
ich kenne keine so spezifische literatur darüber, vielleicht thomas markmann. aber an deiner stelle würde ich mir keine so überflüssigen gedanken machen. du scheinst mir zu sehr auf deine "optik" fixiert zu sein - trainiere doch einfach, weil es dir spaß macht, dann wirst du auch mit deinem body zufrieden sein! (ansonst empfehle ich dir das buch "der adonis-komplex", dtv. kennst du schon die webpage www.adonis-komplex.de?)
gruß, kurt
 
Re: Mach dir keine überflüssigen Gedanken!

nein, nicht falsch verstehen kurt.
ich trainiere nicht der optik wegen sondern frage aus medizinischem interesse heraus. in der medizinischen kräftigungstherapie wird versucht über langsame bewegungsgeschwindigkeiten und hoher intensität die lumbalextensoren zu kräftigen (verbunden mit einer gewissen querschnittszunahme der muskulatur). irgendwann stellte sich unter meinen kollegen die frage, ob denn bei langsamen geschwindigkeiten und hoher intensität ft-faser mehr bzw. anders angesprochen werden als bei weniger intensität und höherer geschwindigkeit. abgesehen davon, dass sich sowieso die geschwindigkeit mit zunehmender last verringert würde mich aber interessieren wie sich das bei ca.70-90% Fmax (ca.8-12RM) verhält.
gruß sporti (nicht optik fixiert, bzw. ohne muskeldysmorphe störung)
 
Haltemuskulatur...

...wie die autochthone rückenmuskulatur wird sinnvollerweise langsam trainiert. letztlich kommt es nicht auf die querschnittszunahme der muskulatur an, sondern auch die kraftsteigerung. und dafür ist der entsprechende trainingsreiz mit entsprechend hoher intensität notwendig, die frage nach der kontraktionsgeschwindigkeit ist im rahmen der medizinischen kräftigungstherapie sekundär.
gruß, kurt (der sich dafür entschuldigt, dich zu unrecht und zu voreilig der muskeldysmorphie "verdächtigt" zu haben:winke:)

p.s.: was das "ansprechen" der-fasern betrifft, so weißt du, dass die IK sowohl mit einem speedtraining (siehe klaus's postings) als auch mit exzentrischen wiederholungen bei supramax. widerstand gesteigert werden kann. in ersterem fall sind das max. schnelle kontraktionen, in zweiterem eine sehr langesame exzentrische.
wie gesagt, meist führen mehrere wege nach rom...
 
Zurück
Oben