Muskelaufbau bei gleicher Nahrungszufuhr?

haraldo

New member
Hi,

kann man Muskelzuwachs erreichen, wenn man die Ernährung nicht verändert, erhöht? Heißt ich esse so weiter wie zuvor, d.h. auch gleiche Menge und mache Hypertrophietraining. Wie verändert sich dann der Körper? Muskelzuwachs (Volumen) oder nicht?

Gruß

Harry
 
Wichtig für den Muskelaufbau

lieber Harry,

ist eine positive Stickstoffbilanz!! Im Archiv solltest Du genügend Infos dazu finden!!

Siehe auch das Posting von Sascha von Ende März:

Hartes Training (Stichwort Reiz setzen), positive Stickstoffbilanz (hat nichts mit positiver Energiebilanz zu tun) und VIEL Geduld (wenn Du zwei bis drei Kilo REINE Muskelmasse im Jahr schaffst kannst Du von Glück sprechen).

Alles Weitere:

Artikel auf dieser Seite zu Krafttraining und Ernährung.

Suchfunktion im Archiv: Muskelaufbau, Krafttrainining, Hypertrophie, Stickstoffbilanz

Und übrigens: Frage Dich, was Du mit dieser Masse denn anfangen willst. Hinterfrage erst Deine Motivation, dann leg los. Außerdem gibt es für alles eine Grenze. Mein Tipp: Trainiere einfach und iss VERNÜNFTIG. Und denke dabei gar nicht ans Zunehmen oder Abnehmen. Dann betrachte die Resultate, die sich ergeben. Sei zufrieden damit und erzwinge nichts. Mama Natur wird es schon richten.







Gruß Rainer
 
Stichwort Energiebilanz

was ist die energiebilanz?

wie gesagt, die energiebilanz muss nicht positiv sein, wenn man muskelmasse aufbauen will, wie viele (bodybuilder) behaupten - damit erhöht man nämlich seinen körperfettanteil. die energiebilanz sollte also ausgeglichen sein, der energiemehrumsatz durch muskelaufbau geht ja in die energiebilanz ein. man kann sogar bei einer maßvoll gehaltenen negativen e-bilanz muskelmasse aufbauen, wenn das training effizient (sprich mit genügender intensität) gestaltet wird. wer also etwas "abspecken" will, macht das am besten so, dass er seine trainingsintensität erhöht und sich weiter so ernährt wie vorher.

gruß, kurt
 
die Antwort lautet "ja"

es ist der trainingsreiz, der eine hypertrophie induziert, nicht die ernährung. letztere hat nur "unterstützenden" charakter im sinne der bereitstellung von energie (glucose als "betriebsstoff") und proteinen als "baustoff" (steht alles schon x-mal im archiv...)

gruß, kurt
 
Zurück
Oben