Stefan_Stanz
New member
Eigentlich 2 getrennte Überschriften. Fette Müslis in Frankreich und vorbildliche Bemühungen um gute Gesundheitsbewusstsein.
Hab gestern in Frankreich nicht aufgepasst beim Müsli Einkauf. Sah halt lecker aus und die Marke "Quaker" ruft bei mir ein paar Erinnerungen wach an die USA, glaube in Deutschland kriegt man die Produkte auch gar nicht.
Gerade habe ich mal auf die Müsli-Packung geschaut ( ok ich gebe es zu crunchy mit Vollmichschokolade Stückchen drin
und meinen Augen nicht getraut, 7% Protein,64 g Kohlehydrate (davon 30 % Stärke, 34 % Zucker) aber dann: 20 g FETT pro 100g (davon 10 g gesättigte Fette). Habe gerade mal abgewogen was ich so als "Männerportion Müsli" zum Frühstück betrachte und kam dabei auf 100 g ohne mit der Wimper zu zucken. Jetzt kommt noch frisches Obst dazu und Milch, wobei ich ab und zu Vollmilch benutze wegen dem Vitamin D Gehalt. Andererseits im Hotel sieht man ja am Besten, was man so an Fett zu sich nimmt, da gibt es ja die kleinen Butterpäckchen, und wie schnell hat man 2 Päckchen a 10 g Butter (=17 g Fett) auf dem Brot verschmiert... Und da handelt es sich um praktisch 100 % gesättigte Fette.... (Ok da liegt auch immer Becel rum).
Insofern finde ich das Schokomüsli auf einmal gar nicht mehr so "verabscheuungswürdig" oder wie seht ihr das? Wieviel Fett schätzt ihr nehmt Ihr so pro Frühstück zu Euch.
So noch kurz was zu vorbildliche Aufklärung im Land der Gourmets: Während im Europäischen Parlament vor ein paar Tagen die Ampelkennzeichnung bei Lebensmitteln abgelehnt wurde (dank "ausgezeichneter Lobbyarbeit der Ernährungsmittelindustrie, die schreiben ja gerne den Politikern die fertigen Gesetzesvorlagen in ihrem Sinn), ist es anscheinend im französischen Fernsehen Pflicht immer wenn ein Spot kommt wo irgendetwas "ungesund" drin sein könnte, dass dort IMMER die Webadresse: Mangerboucher.FR
(Mangerbouger ist eine Kunstwort soviel wie ich weiss und setzt sich zusammen aus "manger" (=essen) und "bouger" (= bewegen), würde also sinnig stimmen.
Nicht dass es im Internet nicht genug Seiten gibt über die man sich bezüglich seiner Ernährung, was gut für einen ist oder nicht erkundigen könnte. Aber dass vielleicht eine zentrale Adresse so wie diese in Frankreich, auch in Deutschland bei jedem "ernährungskritisch" zu betrachtenden Produkt eingeblendet werden würde wäre klasse,und wenn es nur die Adresse des langweiligen Gesundheitsministerium wäre, denn die Seiten Mangerbouger gehören zum Staatlichen "Institut für Prävention und Bildung in Sachen Gesundheit
Hab gestern in Frankreich nicht aufgepasst beim Müsli Einkauf. Sah halt lecker aus und die Marke "Quaker" ruft bei mir ein paar Erinnerungen wach an die USA, glaube in Deutschland kriegt man die Produkte auch gar nicht.
Gerade habe ich mal auf die Müsli-Packung geschaut ( ok ich gebe es zu crunchy mit Vollmichschokolade Stückchen drin
Insofern finde ich das Schokomüsli auf einmal gar nicht mehr so "verabscheuungswürdig" oder wie seht ihr das? Wieviel Fett schätzt ihr nehmt Ihr so pro Frühstück zu Euch.
So noch kurz was zu vorbildliche Aufklärung im Land der Gourmets: Während im Europäischen Parlament vor ein paar Tagen die Ampelkennzeichnung bei Lebensmitteln abgelehnt wurde (dank "ausgezeichneter Lobbyarbeit der Ernährungsmittelindustrie, die schreiben ja gerne den Politikern die fertigen Gesetzesvorlagen in ihrem Sinn), ist es anscheinend im französischen Fernsehen Pflicht immer wenn ein Spot kommt wo irgendetwas "ungesund" drin sein könnte, dass dort IMMER die Webadresse: Mangerboucher.FR
(Mangerbouger ist eine Kunstwort soviel wie ich weiss und setzt sich zusammen aus "manger" (=essen) und "bouger" (= bewegen), würde also sinnig stimmen.
Nicht dass es im Internet nicht genug Seiten gibt über die man sich bezüglich seiner Ernährung, was gut für einen ist oder nicht erkundigen könnte. Aber dass vielleicht eine zentrale Adresse so wie diese in Frankreich, auch in Deutschland bei jedem "ernährungskritisch" zu betrachtenden Produkt eingeblendet werden würde wäre klasse,und wenn es nur die Adresse des langweiligen Gesundheitsministerium wäre, denn die Seiten Mangerbouger gehören zum Staatlichen "Institut für Prävention und Bildung in Sachen Gesundheit
Zuletzt bearbeitet: