Mückenstiche: die Saison ist eröffnet...

klaus.ladurner

New member
Stechmücken können einem das Leben schwer machen und den Urlaub vermiesen.

Besonders viele Mücken gibt es, wenn es feucht und warm ist. Ist es vorwiegend trocken, geht die Zahl der Stechmücken deutlich zurück.
Aktiv werden Mücken besonders gerne abends und nachts. Wenn es draußen kühl wird, suchen diese Tiere die Wärme und kommen ins Haus. Hier hilft nur Fenster zu schließen oder Netze anzubringen.

Nicht jeder Mensch ist gleich attraktiv für diese kleine Tiere. Dies hängt vor allem mit der Zusammensetzung der Milch- und Fettsäuren im Schweiß ab.
Der Schutz beginnt schon mit der richtigen Kleidung. Tragen Sie feste Kleidung, vor allem über die Gelenke und meiden Sie schwarze Kleidungsstücke.

Die Belästigung der Mücken kann durch die vorbeugende Gabe von Staphisagria D3, 3 mal täglich je drei Globuli, vorgebeugt werden.
Ansonsten empfiehlt sich die Verwendung der klassischen Sprays (z.B. Autan). Achten Sie bitte darauf, dass dieser Spray nicht mit den Schleimhäuten in Verbindung kommt.

WAS TUN WENN DIE MÜCKEN TROTZDEM ZUGESTOCHEN HABEN:

In diesen Fällen hilft vor allem die Kühlung. Versuchen Sie nicht zu kratzen, sonst besteht die Gefahr einer bakteriellen Infektion.

Um den Juckreiz an den Stichstellen zu verringern, nehmen Sie Staphisagria c30 fünf x täglich. Falls dies nicht anschlägt, wechseln Sie zu Berberis vulgaris C30. Zusätzlich können Sie die Halicar Salbe (DHU) auf die Einstichstelle tupfen (5 mal täglich).
Falls die Beschwerden unerträglich sind und die Einstichstellen entzunden wirkt, besorgen Sie sich eine Hydrokortisonsalbe.

ICH WÜNSCHE IHNEN EINEN "MÜCKENFREIEN" SOMMER...

Weitere nützliche Tipps finden Sie auf http://www.preidlhof.it/
 
Hallo Klaus, auch dieser Tipp ist ja mal wieder sehr wertvoll, da wir in Deutschland dieses Jahr ja besonders unter einer Mückenplage zu leiden haben, viel viel schlimmer als in den Jahren zuvor. Besonders in den Hochwassergebieten im Osten Deutschlands und auch im Rheingraben von Karlsruhe bis zum Kaiserstuhl. Danke auch dass Du auch für diejenigen, die nicht homöopatisch eingestellt sind (... so wie ich) auch einen klassichen Rat bei Mückenschmerzen hast: "Falls die Beschwerden unerträglich sind und die Einstichstellen entzunden wirkt, besorgen Sie sich eine Hydrokortisonsalbe."

(Ich kannte das zwar schon, aber es ist ja nicht jeder so ein Hard-Core-Medikamentenschränkchen wie ich)...und deshalb danke :)
 
Ich war letztens im Spreewald. Die Paddeltour war zwar sehr schön, aber die Stechmücken waren unerträglich, selbst mit Autan Spray. Hier noch ein Hinweis: Hydrocortisonsalbe (z.B. Fenistil) sollte man nicht auftragen, wenn man sich beim Kratzen nicht zurück halten konnte und die Mückenstiche offen sind.
 
Ich bin dieses Jahr auch so zerstochen worden wie schon lange nicht mehr.

Ich kenne noch das gute alte Hausmittel, eine aufgeschnittene Zwiebel auf den - nicht aufgekratzen - Mückentstich zu pressen. Bis jetzt hatte ich auch immer den Eindruck, dass das hilft.
 
Zurück
Oben