MOZART , EIN DEUTSCHER ?????????????????????????

Mozart war auch Deutscher!

Deutschland war bis 1871 kein Staat sondern ein Kulturraum zu dem Österreich genauso wie Bayern, Preußen, Sachsen usw. gehört hatte. Dass Österreich seit 1871 von Deutschland getrennt ist, hat überwiegend machtpolitische Gründe. Es gibt also keinen Grund, warum man einen Österreicher der damaligen Zeit nicht als Deutschen betrachten sollte. Dass die Österreicher heute darum bemüht sind ein eigenes Nationalgefühl zu entwickeln, kann die Vergangenheit nicht ändern, in der eben ein Österreicher genauso Deutscher war wie ein Hesse, Preuße, Sachse oder Rheinländer.

Grüße,
Nico
 
und Goethe...

Und Goethe war ein sozialistischer Held des Arbeitervolkes der DDR, denn er wohnte in Weimar.

Was ist an dieser Überlegung falsch? :winke:

Viele Grüße, Jörg
 
Re: und Goethe...

"Was ist an dieser Überlegung falsch?"

Viel.. ;-)

Goethe lebte nie in der DDR (was wegen Nichtexistenz dieses Staates auch schlicht nicht Möglich war), demnach war es ihm auch nicht Möglich Bürger der DDR zu sein.

Bei Mozart sieht das anders aus. Er ist in Deutschland geboren, lebte in Deutschland, sprach Deutsch und ist seither Bestandteil der deutschen Kultur. Dass die Region Deutschlands in der er lebte sich später von Restdeutschland separierte kann nicht dazu führen ihn nicht mehr als Deutschen zu betrachten.

Grüße,
Nico
 
Re: grossdeutsch gegen kleindeutsch

das habsburgerreich hat sich nicht von den deutschen landen separiert, sondern nach den napoleonischen kriegen wurde das hlg. röm. reich dt. nation an wr. kongress demontiert.

"deutschland" hat es zu mozarts zeiten auch nicht gegeben, den gegensatz zwischen den ländern unter dem habsburgischen und denen unter preussischen-hohenzollern einfluss aber schon.
den deutschen mozart fans kann man nur sagen: lernen sie geschichte (wie ex-bundeskanzler kreisky zu journalisten)
wir könnten uns auf europäer einigen, das sind wir alle.
ciao tina



http://members.aon.at/road/cpswgreen.JPG
 
Re: grossdeutsch gegen kleindeutsch

""deutschland" hat es zu mozarts zeiten auch nicht gegeben"

Eben hier besteht der Denkfehler. Die deutsche Nation basiert nicht wie andere Staaten (USA z.B.) auf einer bestimmten Verfassung bzw. einem bestimmten Staat. Deutschland ist ein Kultur- bzw. Sprachraum, der unabhängig von staatlichen Ordnungen besteht. Deutschland hat somit natürlich schon zu Mozarts Zeiten existiert.

Warum sonst sagte Mozart selbst von sich, er sei Teutscher (damals noch mit T)?

"den deutschen mozart fans kann man nur sagen: lernen sie geschichte"

Ach ja?!? Hm, mal überlegen, was soll ich da lernen? Vielleicht dass als Mozart 1756 in Salzburg geboren wurde, Salzburg noch gar nicht zu Österreich gehörte sondern kirchliches Territorium war? Oder das es erst 49 Jahre nach Mozarts Geburt Österreich zugeschlagen wurde und zwischenzeitlich zu Bayern gehörte?

Also völlig unabhängig von dem Faktum dass zur damaligen Zeit (genau genommen auch heute noch) jeder Österreicher ohnehin Deutscher war (ist), dürfen sogar Zweifel angemeldet werden, ob man Mozart überhaupt so selbstverständlich Österreich "zuschlagen" kann.

Außerdem: Es stört keinen Österreich dass ihr Landsmann Hitler in aller Welt als Deutscher betrachtet wird, also sollen die sich beim guten Mozart nicht so anstellen.

Grüße,
Nico
 
Zurück
Oben