Fasten ist out.
Das Fasten vor Ostern aus religiösen Gründen findet nach einer Umfrage immer weniger Anhänger. Während im Jahr 2000 noch jeder Vierte die Zeit zwischen Aschermittwoch und dem Osterfest nutzte, Geist und Körper durch Konsumverzicht zu reinigen und zu erneuern, so war es in diesem Jahr nur noch rund jeder Siebte (15 Prozent). Das ermittelte das Institut für Demoskopie in Allensbach. Dabei war die Bereitschaft zum Fasten in Westdeutschland mit 18 Prozent höher als in Ostdeutschland mit 6 Prozent. Für die meisten Befragten bedeutete Fasten in erster Linie den Verzicht auf Fleisch. dpa (2)
Quelle:
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/17.04.2003/531166.asp
Das Fasten vor Ostern aus religiösen Gründen findet nach einer Umfrage immer weniger Anhänger. Während im Jahr 2000 noch jeder Vierte die Zeit zwischen Aschermittwoch und dem Osterfest nutzte, Geist und Körper durch Konsumverzicht zu reinigen und zu erneuern, so war es in diesem Jahr nur noch rund jeder Siebte (15 Prozent). Das ermittelte das Institut für Demoskopie in Allensbach. Dabei war die Bereitschaft zum Fasten in Westdeutschland mit 18 Prozent höher als in Ostdeutschland mit 6 Prozent. Für die meisten Befragten bedeutete Fasten in erster Linie den Verzicht auf Fleisch. dpa (2)
Quelle:
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/17.04.2003/531166.asp