Herwig
New member
Guten Abend,
das Wochenende ist so gut wie vorbei. Freitag Abend hatte ich mit meiner Freundin eine Diskussion geführt, wie Energie während des Sports und während des Schlafens bereit gestellt wird.
Meine Position: Während des Schlafens wird Energie quasi nur aus Fetten bereitgestellt und während des Sports je nach Intensität ein großer Anteil an Fetten bzw. bei höheren Belastung wächst der Anteil an Glykogen.
Die Position meiner Freundin: In der Nacht wird der Glykogenspeicher leer und beim Sport verbraucht man erst Fett, wenn der Glykogenspeicher leer ist. Das Teil mit den 30 Minuten hat sie auch direkt erwähnt.
Einen Tag später waren wir beim Umzug helfen und dort waren noch 4 Medizinerfreundinnen von ihr die das gleiche behauptet haben und eine meinte noch wenn sie eine Woche Sport macht merkt sie nicht, dass sie Fett abbaut, weil sie sich ja wiegt.
Der Punkt, dass Sportler keine Leistung mehr bringen, wenn der Glykogenspeicher leer ist und nicht nachgefüllt wurde, wurde gar nicht erst beachtet. Die Tatsache, dass der Fettstoffwechsel langsamer abläuft als die Energiegewinnung aus Glykogen war ihnen wohl bewusst, die logische Konsequenz daraus eben nicht, weil Fett ja eine "Notreserve" ist; wieso also sollte der Körper es dann als erstes verbrauchen.
Ich hab nur die Hände zusammengefaltet und war am Ende das Arschloch, weil ich Nicht-Medizinstudent meine Meinung vertreten habe. Lernen die in ihren Vorlesunge nur Blödsinn und lohnt es sich für mich dem Professor meine Meinung zu schreiben?
Das Semester ist übrigens das dritte - Modellstudiengang.
Freundlichen Gruß und schönen Sonntagabend,
Herwig
das Wochenende ist so gut wie vorbei. Freitag Abend hatte ich mit meiner Freundin eine Diskussion geführt, wie Energie während des Sports und während des Schlafens bereit gestellt wird.
Meine Position: Während des Schlafens wird Energie quasi nur aus Fetten bereitgestellt und während des Sports je nach Intensität ein großer Anteil an Fetten bzw. bei höheren Belastung wächst der Anteil an Glykogen.
Die Position meiner Freundin: In der Nacht wird der Glykogenspeicher leer und beim Sport verbraucht man erst Fett, wenn der Glykogenspeicher leer ist. Das Teil mit den 30 Minuten hat sie auch direkt erwähnt.
Einen Tag später waren wir beim Umzug helfen und dort waren noch 4 Medizinerfreundinnen von ihr die das gleiche behauptet haben und eine meinte noch wenn sie eine Woche Sport macht merkt sie nicht, dass sie Fett abbaut, weil sie sich ja wiegt.
Der Punkt, dass Sportler keine Leistung mehr bringen, wenn der Glykogenspeicher leer ist und nicht nachgefüllt wurde, wurde gar nicht erst beachtet. Die Tatsache, dass der Fettstoffwechsel langsamer abläuft als die Energiegewinnung aus Glykogen war ihnen wohl bewusst, die logische Konsequenz daraus eben nicht, weil Fett ja eine "Notreserve" ist; wieso also sollte der Körper es dann als erstes verbrauchen.
Ich hab nur die Hände zusammengefaltet und war am Ende das Arschloch, weil ich Nicht-Medizinstudent meine Meinung vertreten habe. Lernen die in ihren Vorlesunge nur Blödsinn und lohnt es sich für mich dem Professor meine Meinung zu schreiben?
Das Semester ist übrigens das dritte - Modellstudiengang.
Freundlichen Gruß und schönen Sonntagabend,
Herwig