maximale konditionssteigerung

Incobus

New member
hallo leute,
ich kehre für eine frage, dir mir sehr am herzen liegt, ins forum zurück, aber nur kurz ;)

das frühjahr steht an und ich bin schon wieder ganz heiß auf fahrradfahren, habe es, als ich noch bodybuilding gemacht habe, einmal, manchmal auch 2 mal in der woche als ausgleichssport betrieben, da mir laufen nicht liegt. aber auch wenn man sich immer zusamenreißen muss, damit man nicht die sau rauslässt aufm fahrrad, will ich jetzt wirklich mal anständig kondi aufbauen. bitte schreibt mir nicht erst alternative und bessere sportarten dafür auf, da es eh keinen zweck hätte :D meine krummen beine lassen joggen nicht zu (schienenbeinschmerzen, liegt natürlich auch an falscher technik, aber egal), walken, hm, joa, vielleicht ab und an mal als ersatz. fahrrad finde ich halt genial weil ich eh im grünen wohne und so sehr viel schöne landschaft sehen kann. mit meinen kniebandagen bekomme ich auch keine knieschmerzen, wie es schonmal der fall bei starkem gegenwind war.
ok, jetzt aber zum thema: wie allgemein bekannt ist, soll intervalltraining der schlüssel zur kondition sein. deshalb möchte ich es auch mal damit versuchen. einen pulsmesser habe ich zwar noch nicht, aber was nicht ist, kann ja noch werden =) wie lange sollte also der zeitraum der belastung und der zeitraum der "entpsannung" bzw. des leichten weiterbewegens sein, wo sollte mein puls in etwa in den beiden phasen liegen und wie oft pro woche darf ich mich aufs radl schwingen?
ich habe diesen thread extra ins medizinische forum gestellt, da es nichts mit dem bb-training zu tun hat und mir dieser forumteil gegenüber dem "sonstiges"-forum eherzusagt zwecks kompetenz und zulauf vertrauenswürdiger mitglieder. danke.

PS: über linkz bin ich ebenfalls dankbar, preferriere jedoch direkte antworten.
 
Vielleicht sollten wir erstmal definieren, was Du unter "Kondition" verstehst.
Intervalltraining ist eine sinnvolle Sache, aber alleine glücklich macht es nicht. Wenn Du ernsthaft über Radtraining nachdenkst, ist Intervalltraining nur EIN Bestandteil des ganzen Trainings. Entscheidender sind Verbesserungen der Grundlagenausdauer.
Pauschale Angaben zu Pulsfrequenzen sind nicht möglich. Deine maximale Herzfrequenz wäre zunächst mal wichtig. Spezielle Tests (z. B. Conconi) wären noch besser.

jeckyll
 
ok, was verstehe ich unter kondition? das is gar nicht mal so einfach zu definieren. fest steht, dass ich jetzt absolut null habe, da ich mich wirklich gar nicht bewege außer zum auto oder zum bus zu laufen und durchschnittlich einmal in der woche nen spaziergang (etwa 6km/h, 90 min) mache. ich keuche nach 2 kästen wasser die trppe hochtragen :( mein ziel ist es meine kondition im ganzen zu verbessern, konkret aber auch für eine dauerbelastung (z.b. 20 km radfahren in möglichst guter zeit, wenn ich mal das beispiel aus den bundesjugendspielen nehmen darf).
was ich auf jeden fall sagen kann, ist, dass ich sowohl beim herzkreislauf schwach bin, aber auch dass meine aerobe muskulatur schwach ist, wobei letztere natürlich erstem noch überlegen ist.
letztes jahr, als ich fahrrad gefahren bin, war es aber natürlich die muskulatur die dann halt nach gewisser zeit versagt hat (is ja auch logisch, da ich nicht übergewichtig bin), ich habe nicht hyperventiliert oder war wirklich außer atem. gefahren bin ich meist etwa 2 stunden.
ich glaube, rein technisch wäre es am besten erst einmal meine aerobe muskulatur zu stärken und danach ans herzkreislaufsystem zu gehen.
 
Was die aerobe Kapazität der Muskulatur angeht, funktioniert das praktisch mit dem Herz-Kreislauftraining zusammen. Trennen mußt Du das nicht.
Nachdem Du also so gut wie keine Grundlagen besitzt, würde ich empfehlen, entsprechende Grundlagenausdauer zu trainieren. Hierbei wird über längere Trainingszeit bei geringerer Intensität trainiert. Um hierbei Frequenzbereiche fürs Training festzulegen, braucht man zumindest die maximale Herzfrequenz, da Trainingsfrequenzen in Prozentsätzen auf die HFmax bezogen werden. Entsprechend ist ein Pulsmesser auch notwendig.
Etwas genauer ist die Bestimmung der anaeroben Schwelle zur Trainingssteuerung. Dies kann mit einem Laktattest gemacht werden oder auch mit dem erwähnten Conconi-Test. Der läßt sich sehr gut mit einem Ergometer standardisieren.
Ist eine Erklärung des Conconi-Testes nötig oder kennst Du das?

jeckyll
 
hallo,
meine maximale herzfrequenz sollte bei 196 liegen. zumindest is das der wert, den ich maximal erreiche, wenn ich auf nem ergometer volle pulle in die pedale trete (größt möglicher widerstand ist eingestellt).

was ein conconi-test ist, weiß ich leider nicht. ein ergometer, an dem aber nurnoch der pulsmesser funktioniert :D habe ich.
 
Dann hast Du schon mal einen Ausgangswert.
Ein Ergometer mit Watt-Anzeige bwz. -einstellungen ist hilfreicher.
Der Conconi-Test dient zur Bestimmung der aerob-anaeroben Schwelle. Man kann damit auch Verbesserungen des Trainingzustandes erfassen. Sehr informative Seite hierzu: http://www.conconi.ch
Dort findest Du auch die %-Angaben zu den versch. Trainingsbereichen.

jeckyll
 
Zurück
Oben