Maximale Herzfrequenz

Urmel

New member
Hallo,

mal zwei Fragen zur maximalen Herzfrequenz:

In welchen Abständen sollte man am besten eine Ermittlung der maximalen Herzfrequenz vornehmen? (Bin kein Leistungssportler, sondern eher Freizeit- bzw. Breitensportler.)

Wie geht man am besten vor, um seine maximale Herzfrequenz auf dem Crosstrainer und dem Fahrradergometer zu bestimmen?

Gruß, Urmel
 
ich denke doch mal

das die max HF sich auf Dich bezieht und nicht auf Dein Trainingsgerät- oder sehe ich das falsch?

http://www.mainzelahr.de/smile/tiere/ssheep.gif
 
Re: ich denke doch mal

Meinem bisherigen Verständnis zufolge gibt es keine absolut gültige maximale Herzfrequenz, sondern lediglich eine maximale Herzfrequenz in Abhängigkeit von der ausgeübten Betätigungsform.

So ist die maximale Herzfrequenz beim Laufen ja auch höher als beim Radfahren (als Beispiel), weil beim Laufen mehr Muskeln involviert sind.

Gruß, Urmel
 
Überleg nochmal: ...

... wenn beim Laufen die maximale Herzfrequenz höher sein soll, dann war es beim Radfahren wohl nicht die maximale :winke: oder irre ich mich da?

 
Über den Abstand kann ich dir ....

...nichts sagen.

Aber wie du vorgehen kannst:

mach dich auf dem Gerät (am besten Crosstrainer - oder noch besser: ein richtiger Bergaufsprint draußen) ein paar Minuten warm und dann ab die Post mit maximaler Motivation. Mehr kann ich dir nicht sagen - ist so simpel wie es sich anhört.

Björn

 
Das ist mir schon klar...

.. nur bedeutet für mich maximale Herzfrequenz dass es wirklich die Herzfrequenz ist, die das Herz im Stande ist zu leisten.

Also wenn man diese bestimmen will sollte man doch etwas machen, was einen auch sicher da hin bringt, oder?

 
Von persönlicher Meinung ...

... habe ich auch nie gesprochen. Ich sprach davon, dass ich das, was in Kurts Artikel steht, so verstehe. Ich habe mir das nochmal angeschaut und da steht nichts davon, dass die maximale Herzfrequenz mal so, mal so ermittelt werden kann. Weil die Ruheherzfrequenz ja auch nur auf eine Art ermittelt wird denke ich mir das mal so aus dem Artikel zu interpretieren.

Wenn Kurt doch bitte die Sache aufklären könnte ... wäre für mich auch interessant. Bin auch gerne bereit alles zurückzunehmen und das Gegenteil zu behaupten :winke:

Gruß

Björn

 
Re: Von persönlicher Meinung ...

hallo björn,

diesmal scheinst du etwas nicht ganz verstanden zu haben. wie radlfahrer und blackyy schon sagten (und ich schon zig mal gepostet habe!), ist die max. HF immer sportartspezifisch zu sehen. wenn du einen leistungstest auf dem fahrradergometer machst, musst du die max. HF und damit auch die belastungsanalogen trainings-herzfrequenzen für's laufen natürlich höher ansetzen (ca. 7 bis 15%, faustregel: plus ca. 10 schläge). wenn du einen laufband-test auf's radfahren umlegen willst, ist es umgekehrt (ausnahme: radprofis, wie schon radlfahrer sagte).

radlfahrer hat dir schon einen link zu einem meiner homepage-artikel gegeben, hier sind noch zwei:
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/interview.html
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/sinnundgrenzen.html

gruß, kurt
 
Re: Nehme alles zurück und behaupte Gegenteil kT

Schade! Denn ich denke, du hast immer noch Recht. Die max. HF ist eben das, was maximal drin ist. Das kann man nur ermitteln, wenn man maximal belastet (z.B. mit dem von Dir vorgeschlagenen Bergaufsprint). Anschließend kann man dann ja nach den entsprechenden Regeln diese oder jene Prozente je nach Sportart abziehen. Aber max ist max, denke auch ich...

Gruß! Funklutz
 
So hatte ich den Begriff ...

...maximale Herzfrequenz ja auch verstanden - an Hand dessen man dann rechnen kann.

Maximal bedeutet für mich nämlich die Herzfrequenz die maximal möglich ist und diese wäre bei jedem individuell. Wenn man das nicht per Rad schafft, dass per Bergaufsprint.

Aber wenn Kurt mir dann sagt, dass das sportartspezifisch betrachtet wird, dann muss ich das wohl hinnehmen.

Gruß

Björn

EDIT: ich habe eben nochmal in Peter Markworths Buch "Sportmedizin" nachgeschaut und da steht unter maximale Herzfrequenz, dass diese bei maximaler körperlicher Belastung ermittelt wird- was beim Radfahren ja nicht gegeben wäre

 
auch @ funklutz

es geht letztlich um die steuerung der intensität eines ausdauertrainings, und dabei ist zu berücksichtigen, dass die analoge belastungsintensität je nach sportart mit einer unterschiedlich hohen HF korreliert.
deshalb ist es am zweckmäßigsten, einen läufer auf dem laufband auszubelasten, einen radfahrer auf dem fahrradergometer, einen ruderer auf dem ruderergometer usw.
natürlich gibt es nur eine maximale HF, aber die nützt mir, was die trainingssteuerung betrifft, nur in der sportart, in der sie erbracht wird. sonst muss man mit einem korrekturfaktor (nach unten oder oben) arbeiten. ich kann also nicht die max. HF auf dem laufband ermitteln und sie für ein ausdauertraining mit dem fahrrad heranziehen. umgekehrt kann ich den HF-verlauf einer fahrradergometrie nicht 1:1 für ein lauftraining verwenden.
alles klar?

gruß, kurt

p.s.: (zu markworths buch:) worauf schon radfahrer (und ich schon mehrmals) hingewiesen haben: ausdauersportler auf hochleistungsniveau erreichen ihre max. HF in ihrer sportart, also radprofis auf dem rad, kanuten im kanu usw...
 
Zurück
Oben