Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
economic schrieb:So easy ist das nicht.
Schau dir mal die Siebformel an. Dann sollte es klappen.
http://www.s-inf.de/Skripte/EidS.2003-SS-Mathar.(stoch).Formeln.pdf
Das ist sicherlich falsch.SonSee schrieb:(1/32)*(1/32)
Cypher schrieb:@Tenshi:
economic hatte mit der siebformel recht denke ich. da gibt es eher nen hypergeometrischen ansatz, also mit fakultäten usw. klingt irgendwie sinnvoller als ein binomialansatz, schliesslich sind es KEINE unabhängigen bernoulli versuche: angenommen der (leicht) unwahrscheinliche fall, die ersten 31 karten stimmen überein. dann müssen die letzten beiden karten auch übereinstimmen. bei dir hätten sie aber stets die gleiche wahrscheinlichkeit von p=1/32. fragt sich nun, ob dein ansatz nun evtl zum approximieren geeignet ist...
![]()
Tenshi schrieb:Das ist sicherlich falsch.
Müsste eine Binominalverteilung sein.
P(x>=2)
<=> 1-P(x=1)-P(x=0)
Phi=1/32 n=32
0.3737 + 0.3621
= 0.7358
also 73,58%
Alle Angaben ohne Gewähr![]()
SonSee schrieb:(2 über 2)*(1/32)^2*(31/32)^0=1*(1/32)²*1=(1/32)²=0,03125 also 3,125%
Also war meine Antwort NICHT falschhäte vielleicht mehr erklärung dazu schreiben sollen, aber hatte grade keine Zeit!
doch falschdu berücksichtigst desweiteren ja gar nicht, dass es mehr als 2 Gleiche geben kann und die sind m.E. nicht in der Wsk=2 enthalten
In deiner Rechnung ist erstmal folgender Fehler:
1/32=0,03125!!
(1/32)^2=0.0009
So, das die Wahrscheinlichkeit des B-Experiments 1/32 beträgt, da sind wir uns ja auch alle einig![]()
Meine 73,58% sind falsch, kann man sich ja auch fast logisch ergründen.
Insofern war der Scharparameter mit n=32 falsch gewählt.
So, jetzt kannst du es aber gerne genauer erläutern und mich vom Gegenteil überzeugen, wie gesagt ich bin durchgefallen![]()
brustard schrieb:Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei zwei getrennt gemischten Kartenspielen, dass mindestens zwei gleiche Karten an derselben Position im jeweiligen Stapel liegen?
Cypher schrieb:das gesagt, fällt mir ein, dass man nur die wahrscheinlichkeit für KEINE übereinstimmung finden muss, und davon das komplement zu bilden hat...
brustard schrieb:Wenn ich mich nicht irre, sollte das ganze für grosse k gegen 1/e gehen (?)