Mathe: Abstand zweier Punkte (Vektorrechnung)

Gonzalez

Banned
Hi!

Schreibe morgen Klausur und hab da mal 'ne Frage:

Wenn ich die Punkte A(3/-1/4), B(-3/1/1), C(2/3/-4), D(-5/3/t):

- Wie bestimme ich da die Abstände der Punkte B und C zum Punkt A?

Wäre für ne Antwort sehr verbunden!

Greetz°
Gonzalez
 
A

Anzeige

Re: Mathe: Abstand zweier Punkte (Vektorrechnung)
ich glaube ich habs:
Muss ich da einfach bei Abstand von A und B X von B - X von A und Yb-Ya und Zb-Za nehmen und das dann so: Wurzel aus: (Xb-Xa)²+(Yb-Ya)²+(Zb-Za)², also in diesem Fall:
Abstand AB=Wurzel aus (-6)²+2²+(-3)²= 7
Abstand AC=Wurzel aus (-1)²+4²+(-8)²=9
STimmt das so?
 
Der Abstand zweier Punkte ist der Betrag des Verbindungsvektor.

Der Verbindungsvektor zwischen A(a1,a2,a3) und B(b1,b2,b3) ist AB(b1-a1,b2-a2,b3-a2).

Der Betrag dieses Verbindungvektor AB ist ((b1-a1)^2+(b2-a2)^2+(b3-a2)^2))^1/2

Im zweidimensionalen Raum sollte dich dies an Pythagoras errinern.

Hoffe es stimmt ist schon 25 Jahre her. :D

joker

edit: Hast die Lösung schon alleine gefunden
 
gut, dann bin ich ja in dieser Hinsicht beruhigt... :cool:
aber da gibts noch was:
Wie bestimmt ich den Mittelpunkt der Strecke AB?
A(3/4/-3), B(0/2/2) ? :confused:

Oder wie krieg ich denn überhaupt die Strecke raus?
 
Sag mal du willst doch nicht das man dir die ganze Arbeit abnimmt? :rolleyes:


Nimm ein Stück Papier zeichne ersteinmal die Frage 2 dimensional auf und übertrage das Resultat auf drei Dimensionen.

Ist wirklich noch einfacher als die vorherige Frage.

Joker

Wenn es wirlklich nicht geht post ich die Antwort
 
G_star schrieb:
zum glück habe ich mein abi (ohne mathe) hinter mir:)
Naja, in NRW wär das ja nicht so kompliziert geworden. Kleines Einmaleins und evtl. noch Bruchrechnen. :D



Matheaufgabe 12. Klasse Gymnasium aus NRW:
"Ein Bauer geht zum Markt mit einem Sack Kartoffeln. Eine Kartoffel verkauft er für 50 Cent. Er geht mit Drei Euro wieder nach Hause.

Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffel" und diskutiere mit Deinem Nachbarn darüber."




sam :D
 
ich hab das jetzt mal so gemacht:
Sogenannte Vektorrechnung:
Strecke AB= (-3/-2/5) und dann das einfach geteilt (da Mittelpunkt) und als Ergebnis (-1,5/-1/2,5)
Stimmt das?
 
Sam Hain schrieb:
Naja, in NRW wär das ja nicht so kompliziert geworden. Kleines Einmaleins und evtl. noch Bruchrechnen. :D



Matheaufgabe 12. Klasse Gymnasium aus NRW:
"Ein Bauer geht zum Markt mit einem Sack Kartoffeln. Eine Kartoffel verkauft er für 50 Cent. Er geht mit Drei Euro wieder nach Hause.

Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffel" und diskutiere mit Deinem Nachbarn darüber."




sam :D
@Sam

Man merkt so richtig das du einen solchen Untericht genossen hast :D

Joker
 
Gonzalez schrieb:
ich hab das jetzt mal so gemacht:
Sogenannte Vektorrechnung:
Strecke AB= (-3/-2/5) und dann das einfach geteilt (da Mittelpunkt) und als Ergebnis (-1,5/-1/2,5)
Stimmt das?

Hmmmmm :rolleyes:


A(3/4/-3), B(0/2/2) ? ist die Ausgangslage.

Löse doch mal auf einem Stück Papier die gleiche Aufgabe aber mit:
A(3,4) und B(0,2). Einfach beide Punkte auf mmPapier aufzeichnen und den Mittelpunkt finden.

joker
 
joker_ch schrieb:
Hmmmmm :rolleyes:


A(3/4/-3), B(0/2/2) ? ist die Ausgangslage.

Löse doch mal auf einem Stück Papier die gleiche Aufgabe aber mit:
A(3,4) und B(0,2). Einfach beide Punkte auf mmPapier aufzeichnen und den Mittelpunkt finden.

joker
Hab Mittelpunkt M(1,5/3) Richtig?
 
joker_ch schrieb:
Na also und jetzt auf drei Dimensionen übertragen.

PS: In Mathe versuch erst einmal es zu visualisieren und zu verstehen. Spart dir im Endeffeckt viel Zeit.


Joker
Hab da jetzt M(0,5/0,25/2,25)

Visualiesieren ist'n guter Tipp, aber ich krieg ja nur volle Punktzahl, wenn ich den Rechenweg liefere... :(
Daher müsst ich das auch noch wissen....
 
Gonzalez schrieb:
Hab da jetzt M(0,5/0,25/2,25)

Visualiesieren ist'n guter Tipp, aber ich krieg ja nur volle Punktzahl, wenn ich den Rechenweg liefere... :(
Daher müsst ich das auch noch wissen....


Grrrr.....

Die Visualisierung dient dazu den Rechenweg zu finden.



Du hast vorhin M(1.5,3) gefunden bei der Ausgangslage A(3,4) und B(0,2). Dann kann man doch nicht M(0,5/0,25/2,25) bei A(3/4/-3), B(0/2/2) finden??

Wie würde denn die Antwort aussehen bei der Ausgangslage A(3,4,0) B(0,2,0) ?

joker

joker
 
joker_ch schrieb:
Grrrr.....

Die Visualisierung dient dazu den Rechenweg zu finden.



Du hast vorhin M(1.5,3) gefunden bei der Ausgangslage A(3,4) und B(0,2). Dann kann man doch nicht M(0,5/0,25/2,25) bei A(3/4/-3), B(0/2/2) finden??

Wie würde denn die Antwort aussehen bei der Ausgangslage A(3,4,0) B(0,2,0) ?

joker

joker
M(1,5/2,25/-0,75) ???
 
Hier ist die Antwort als jpeg Anhang.

Das Problem ist du offensichtlich das Prinzip nicht verstanden hast. Ohne dieses Verständniss wirst du mühe haben deinen Lehrer zu überzeugen.



joker
 
A

Anzeige

Re: Mathe: Abstand zweier Punkte (Vektorrechnung)
Zurück
Oben