Maschinen oder freie Gewichte???

Waaah, wieviel Semester muss man denn studieren bevor man an den Maschinen trainieren kann?

Aber mal im Ernst, wenn da steht
"The machine replicates the arm curl exercise without any constraints ", warum macht man dann nicht gleich herkömmliche Armcurls??

Vielleicht bin ich etwas subjektiv, ich habe nämlich eine unglaubliche Aversion gegen diese Hokuspokusmaschinen, da ich unglaublich viel Zeit und Energie verschwendet habe, bevor ich mein Training mehr und mehr auf freie Gewichte umgestellt habe.

Was genau "verspürst" du denn nach dem Training? Du weisst hoffentlich dass Muskelkater kein Indiz für erfolgreiches TR ist!

poschi
 
A

Anzeige

Re: Maschinen oder freie Gewichte???
Hallo poschi,

schau mal hier:
oder .
Ja aber man merkt das der Arm vollkommen ausgepowert wird und das ist ja immerhin das Ziel. Und wenn am nächsten Tag der gesamte Bizeps "krampfänliche"(*ggg*) Symptome aufweist, dann weiss man, dass man gut trainiert hat
wink.gif




------------------
Natural Bodybuilding RuLeZ
 
Hab zu dem Thema noch was gefunden in einem Newsletter... lass ich mal so unkommentiert, passt aber gut rein.

====================================================================
( 14 ) PRO Krafttrainingsgeräte? von Werner Kieser
====================================================================

Der Autor dieses Beitrages, Herr Werner Kieser; ist Verfechter des Ein-Satz-Trainings und zusätztlich vertritt er die Meinung, dass Maschinentraining für Fitnesstraining ausreicht.

Nachstehend seine Thesen PRO-Maschinentraining.

"Krafttrainingsmaschinen sind auf dem Vormarsch und verdrängen allmählich die Hanteln. Trotzdem sind sie nicht überall beliebt. Anhänger des Trainings mit "freien Gewichten", also Hanteln, führen die nachfolgenden Argumente ins Feld.
"Hanteln erlauben eine größere Bewegungsfreiheit"
In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall: Die Schwerkraft schreibt die Bewegung mit der Hantel genau vor. (Sollten Sie dies bezweifeln, versuchen Sie einmal beim Bankdrücken die Hantel anders als senkrecht zur Erdachse nach oben zu bewegen.) Die Maschine gibt den Bewegungsverlauf ebenfalls vor, jedoch nicht einfach linear der Schwerkraft folgend, sondern den jeweiligen physiologischen Bedürfnissen des Muskels entsprechend.
"Hanteln trainieren auch die Muskeln, die nicht direkt involviert sind"
Diese Muskeln werden zwar beansprucht, aber nicht überschwellig, das heißt sie ermüden wohl, werden aber keinem ausreichenden Trainingsreiz ausgesetzt; dazu muß man sie direkt trainieren.
Hanteln sind für Sportler besser als Maschinen, weil Hanteltraining auch die Koordination für meine Sportart fördert"
Die Koordination, die Sie mit den Hanteln entwickeln, nützt Ihnen nichts, es sei denn, Sie wollen ein guter Hantelheber werden. Die einzigen Sportler, die mit der Hantel trainieren müssen, sind die Gewichtheber. Nicht um ihre Kraft zu entwickeln - das würden sie besser mit Maschinen -, sondern um die Koordination zu entwickeln, die zum Heben einer schweren Hantel notwendig ist. Die Imitation sportlicher Bewegungsabläufe unter erschwerten Bedingungen ist wohl die verbreitetste Torheit in der Sportvorbereitung. Im Streben nach Praxisnähe empfiehlt zum Beispiel der Trainer dem Kugelstoßer, mit einer schwereren Kugel zu üben, in der Hoffnung, daß sein Schützling dadurch eine Kräftigung erzielt und danach die leichtere Kugel weiter stößt. Auch das Üben des Hochsprungs mit einer Bleiweste oder das Üben des Starts beim Sprint gegen den Zug eines Gummiseiles sind Beispiele für dieses Verfahren. Die Vorgänge, die unsere Bewegungen steuern, sind äußerst komplex.
Werden Bewegungsabläufe unter erschwerten Bedingungen geübt, bilden sich andere Programme, die vom richtigen, im Wettkampf benötigten Bewegungsmuster abweichen. Es besteht die Gefahr einer Entgleisung, also einer Störung des zweckmäßigen Bewegungsablaufes im Wettkampf. Hinzu kommt, daß mit solchen Verfahren praktisch kein realer Kraftgewinn erreicht werden kann, weil sich die Belastung auf zu viele Muskeln verteilt und dadurch die Spannung in den Einzelmuskeln unter der Reizschwelle bleibt. Dass Athleten trotz solcher Methoden Weltmeister werden, spricht nicht für das Verfahren, sondern zeigt, daß ein vorzügliches genetisches Rüstzeug eben über vieles hinweghilft. Der wirkliche Grund für die Beliebtheit der Hantel ist emotionaler Natur. Der Ursprung des Hanteltrainings weist schon darauf hin. Die Hantel wurde als Requisit zu Kraftdemonstrationen auf Jahrmärkten und im Zirkus erfunden; mit keiner anderen Form ist es möglich, derartige Lasten zur Hochstrecke zu bringen. Hanteln !
sind "hant-lich". Man kann mit ihnen Kraft nicht nur trainieren, sondern vor allem zeigen. Man möchte sehen, was man leistet; und man möchte auch, dass andere es sehen.
Sechs Vorzüge der Maschine
Der Belastungsverlauf ist exakt berechnet und nicht willkürlich wie bei der Hantel.
Die Verletzungsgefahr ist gleich Null.
Die Isolation der Muskulatur ist gewährleistet.
Die Bewegung ist zweidimensional und stellt keinerlei Anforderungen an die Koordination.
Der Fortschritt ist reiner Kraft- und nicht eine Mischung aus Kraft- und Koordinationsgewinn wie beim Hanteltraining.
Der Widerstand ist mühelos zu verstellen."

====================================================================
( 15 ) KONTRA: Maschinentraining und Hanteltraining ergänzt sich ! Von Axel Gottlob ====================================================================

Der folgende Artikel wurde dem Buch von Herrn Axel Gottlob "Funktionelles Krafttraining" entnommen.
Axel Gottlob ist einer der bekanntesten Krafttrainingsexperten Deutschlands, kommt vom Bodybuilding und ist KONTRA reinem Maschinentraining, er ist ein Verfechter des kombinierten Trainings.

Freie Gewichte UND Maschinentraining:

" Manche Gerätehersteller und Fitnesstrainer behaupten, dass ein reines Maschinentraining effektiver und erfolgreicher sei als ein Hanteltraining, der Trainingserfolg sich vor allem in kürzerer Zeit einstellen würde. Diese Behauptungen haben jedoch einen wirtschaftlichen Hintergrund. Erstens kann man sich mit dieser Äußerung besser vom Wettbewerb abgrenzen, indem man polarisierend das zuweilen unliebsame Bodybuilding-Image (Hanteln = Bodybuildiung) von sich weist ! Zweitens lassen sich die Mitglieder beim reinen Maschinentraining - womöglich noch im 1-Satz-Prinzip - eben sehr effektiv und schnell durch die Anlage "schleusen"; sie machen die Trainingsfläche schneller wieder frei ! Drittens ist die Einweisungsarbeit durch die Trainer bei Maschinenübungen geringer als bei freien Hantelübungen. Sportler der verschiedensten Sportarten hingegen räumen meist dem Hanteltraining absolute Priorität ein. Das "Trainingsgefühl" ist ein anderes und schließlich müssen sie den Umgang mit de!
r freien Masse im Raum und die dabei auftretenden Kräfte selbstständig ableiten lernen. Wird jedoch ausschließlich mit Hanteln trainiert, so wird wiederum auf einige günstige Effekte des Maschinentrainings verzichtet.
"Maschinen- oder Hanteltraining ?" stellt sich als rein theoretische Debatte dar, denn zur Erreichung der Effekte eines differenzierten Krafttrainings sind selbstverständlich BEIDE Übungsklassen erforderlich."

Einige redaktionelle Anmerkungen :
Maschinen erzwingen lineare Bewegungsführung bei Bewegungen, welche nicht linear ablaufen (Kniebeuge, Bankdrücken usw.)
Maschinen haben fixe Drehpunkte, der menschliche Körper verändert seine Drehachsen im Raum, je nach Belastung und Bewegungsführung. (zB.: wandernde Drehpunkte bei Schultermaschinen, bei Pullovermaschinen, bei Bauchmaschinen usw.)
Maschinen bieten immer nur EINE muskelfasergerechte Bewegungsführung: bei großflächigen,
fächerartigen Muskeln, wie zB.: dem Brustmuskulatur, dem großen Rückenmuskel, dem Kapuzenmuskel, dem Gesäßmuskel usw. müßte jeweils eine zusätzliche Maschine bereitgestellt werden. Bei freien Gewichten genügt in vielen Fällen eine Veränderung der Schrägneigung der Rückenlehne oder der Ausgangsposition und schon wird derselbe Muskel mit anderen Fasern beansprucht. Auch die Kombinationen von mehrerer Muskelfunktionen stößt nur allzu oft bei den Maschinen auf Grenzen, die freie Gewichte nicht kennen. Bewegungsführungen wie Flexionen und Rotationen sind oftmals maschinell nicht durchführbar !

Einige Vorzüge des Trainings mit freien Gewichten:
Der Belastungsverlauf ist nicht exakt berechnet und verlangt - wie im wirklichen Leben - Stabilisierung, Gleichgewicht, Koordination und Umstellungsfähigkeit.
Die Verletzungsgefahr ist gleich Null, wenn die Bewegung sauber erlernt wurde.
Die Isolation der Muskulatur soll vermieden werden, da sie unrealistisch ist. Der menschliche Körper arbeitet in Muskelketten - und nicht in isolierten Muskelteilen !!
Die Bewegung mit freien Gewichten ist dreidimensional und entspricht dem echten Bewegen.
Der Trainingsfortschritt ist eine Mischung aus Kraft- und (zugegebenermaßen wenig) Koordinationsgewinn.
Der Widerstand muß manchmal manuell verstellt werden. (Fitnesstraining IST Bewegung unter Belastung und nicht die Vermeidung von Bewegung und Erreichung von Mühelosigkeit)



------------------
So fresh and so clean erstmal. Und nicht vergessen: Sit Up!
 
interessant....und trotzdem haben beide vor und nachteile...was jetzt ?

------------------
Natural Bodybuilding RuLeZ
 
wie schon erwähnt, die Kombination macht´s. Wobei ich zugeben muß, das Maschinen mir meißt besser gefallen. Sie sind irgendwie "einfacher" (was jetzt nicht mit weniger Anstrengung für den Muskel gleichzusetzen ist!).
Aber nochmal bezüglich der Multipresse: Trainiere Bankdrücken auch fast ausschließlich damit, weil oft kein Trainingspartner vorhanden ist. Haben dann aber mal mit 'ner freien Langhantel trainiert -ich sa´'s Euch- bei lediglich 2/3 des Gewichts hat das echt reingehauen. Da hat man echt gemerkt, das die geführte Bewegung an der Presse die Muskeln total isoliert. Bei der freien Variante hingegen muß erstmal das Gleichgewicht gehalten werden. Das beansprucht eine Reihe verschiedenster Hilfsmuskeln.
Sicher werden diese Hilfsmuskeln dadurch nicht ausreichend trainiert, aber zur evtl. Vorermüdung reichts allemal.

FAZIT: Die Kombination machts!
 
kurz und knapp:

FREIE GEWICHTE BRINGEN DEUTLICH MEHR ERFOLG!!!

Überleg doch mal: Bankdrücken
an der maschine wird deine bewegung zu 100% geführt. wenn du zusätzlich die hantel frei halten mußt,werden viel mehr muskelfasern auch indirekt mitrainiert.

jedes masseaufbauprogramm MUSS UNBEDINGT folgende übungen beinhalten:

- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- bankdrücken
- kreuzheben
- rudern vorgebeugt
- nackendrücken
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........
- kniebeugen, kniebeugen, kniebeugen, .........


------------------
Philipp :)
 
A

Anzeige

Re: Maschinen oder freie Gewichte???
Hallo Philipp_Gross,

schau mal hier:
oder .
Zurück
Oben