Hallo chianti,
ja, ja der Herr Pollmer muß auch seine Bücher verkaufen. Richtig ist: Die appetitanregenden Komponenten des Bieres, Hopfen, Alkohol und Kohlensäure machen Lust auf essen. Doch besitzt z.B. Pils deutlich weniger Kalorien als Vollmilch. Ausschlaggebend ist die Menge - versuch doch mal so viel Vollmilch wie normalerweise Bier zu trinken.Wenn dann mehr gegessen wird als man eigentlich wollte ist das Kalorienergebnis klar. Hinzu kommt daß Bier sehr leicht verdaulich ist, weil seine Nährstoffe durch Mälzen und Brauen bereits auf natürliche Weise aufbereitet sind und vom Körper sofort aufgenommen wrden können, ohne belastend zu wirken.
Was kaum jemand beachtet: Bier rangiert in der Kalorientabelle mit 44kcal/ 100g weit weniger als etwa Vollmilch (66Kcal/ 100g), Traubensaft (77Kcal/ 100g), Wein (70Kcal/ 100g) oder Sekt (80Kcal/ 100g). Der "Bier"-Bauch ist also eine Legende.
Zwischenzeitlich wurde in wissenschaftlichen Studien sogar belegt, dass das Körpergewicht durch mäßigen Biergenuß vermindert werden kann. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass man nicht mehr als gewöhnlich isst.
Nach Prof. Dr. Hans Hoffmeister von der freien Universität Berlin führt der mäßige Genuß von Bier zu einer niedrigeren Gesamtsterblichkeit und veringert vor allem das Auftreten von Herz-Kreislauferkrankungen.
Bei Untersuchungen von Prof. Dr. Josef Keul, Universitätsklinik Freiburg, ergaben sich bei Personen, die regelmäßig Bier mit Maß und Ziel konsumierten, im Durchschnitt weniger hohe Blutdruckwerte als bei Personen, die kein oder übermäßig Bier zu sich nahmen. Moderater Bierkonsum wirkte sich auch positiv auf die "guten" HDL-Cholesterinwerte aus.
Und der höhere Körperfettanteil von Frauen kommt nicht vom Östrogen sondern von der Tatsache, daß Frauen von der Natur vorgesehen sind die Babys zu bekommen und diese neun Monate vor der Geburt ernähren müssen und Tatsache ist auch, daß Frauen 40% weniger Muskelmasse haben als Männer.
Wer schützt uns vor den Ernährungs-Irrtümern des Dr. Udo Pollmer?
Gruß Rainer