Marathon-Zielzeit

cbeinecke

New member
Gibt es eigentlich eine Methode um für seinen ersten marathon seine Zielzeit festzulegen bzw. einzuschätzen ?

Und zwar am Jahresanfang bzw. wenn man anfängt zu trainieren. Jetzt weiß ich auch wo ich ungefähr landen werde, aber das differiert halt doch ziemlich mit meiner am Jahresanfang erhofften/gewünschten/geschätzten Zeit.

Gruß

Carsten
 
Hallo Carsten!

Unter

http://www.netdoktor.at/wellness/running/index1.shtml

gibts einen Marathonmanager der über die Vorgabe der wöchentlichen Nettotrainingszeit eine bestimmte Endzeit für den Marathon anpeilt.
Du musst da in 3-wöchigen Intervallen deine WNTZ steigern, zwischendurch immer wieder Leistungtests ( 2 km Läufe)machen und in die Software eingeben. Bei Erfüllung der Vorgaben steigst du in die nächste Stufe auf, wo dann die WNTZ erhöht wird usw.

Das gesamte Programm dauert 40 Wochen und du kannst verschiedene Leistungsstufen (Endzeiten) einstellen.

Für deinen Marathon ists für das Programm schon zu spät. Nachdem was ich so im Forum mitkriege liegst du aber mit deinem Trainingsprogramm in einer recht guten möglichen Endzeit. Was peilst du überhaupt an? Beim 1. Marathon kommts ja auptsächlich aufs Durchkommen an.


Grüße
Gerhard
 
Hallo Gerhard !

Mal abgesehen vom durchkommen wollte ich in 4 Stunden durchkommen. Da ich aber schon vor ein genau einem Monat bei einem relativ entspanntem 33,8 km Lauf bei 10,7 km/h war, war mir irgendwie klar, dass ich wohl schneller laufen werde. Da ich in letzter Zeit mein Wochenpensum noch gesteigert habe und ich mir meine Zeiten und Durchschnittspuls immer schön notiere, stelle ich fest, dass ich bei gleichem Puls immer schneller werde. Vor etwas mehr als einer Woche bin ich dann wieder meine 28,5 km Strecke in leicht welligem Profil mit ständig steigender Geschwindigkeit gelaufen und kam am Ende auf 11,7 km/h und fühlte mich immer noch gut.

Vielleicht knack ich ja noch 3:30. Da ich mein Training aber nicht sehr konsequent nach einem Trainingsplan ausgerichtet habe, erhoffe ich mir doch für nächstes Jahr eine ordentliche Steigerung. Vielleicht schaff ich ja mal die 3 Stunden.

Gruß

Carsten
 
Hallo Carsten!

Wünsche dir viel Glück bei deinen ehrgeizigen Zielen! Du schaffst es!
Vergiss aber nicht: auch auf dich wartet der Mann mit dem Hammer! Zeiten hochrechnen ist trügerisch. (Nach meiner 60m Zeit gewinne ich jeden Marathon locker! ;-))

Ich habe mich auf meinen ersten Marathon mit (viel zu wenigen) Läufen bis max. 2 Stunden vorbereitet und bin so bei km 30 fürchterlich eingegangen. Ich hatte keine Kraft mehr in den Oberschenkeln, vorher hatte ich geglaubt, mir wird die Luft ausgehen. Dabei gaben mir die 2-Stundenläufe das Gefühl ich könnte ewig so weiterlaufen ....
Aber aufgegeben wird ein Brief kein Marathon...

Grüße
Gerhard
 
Der Mann mit dem Hammer

Hallo Gerhard !

So weit ich bis jetzt verstanden habe, kommt der Mann mit dem Hammer bei unzureichender KH Zufuhr vor und während dem Laufen.

Carsten
 
Gilt wahrscheinlich aber nur dann, wenn ich den HM im Wettkampftempo gelaufen bin und nicht gemütlich im Training ?

Gruß

Carsten
 
Re: Der Mann mit dem Hammer

... oder du verfeuerst deine KH zu früh durch z.B. zu hohes Tempo, Nervosität (ich hatte beim Start 155 Puls! Höchstpuls den ich ereiche ist 165).
Ich habe aber zuwenige Longruns trainiert!

Grüße
Gerhard
 
Re: Der Mann mit dem Hammer

Das mag schon sein, aber die kann man ja zu sich nehmen. Und wie ich gelesen habe, nimmt der Körper die KHs vorzugsweise aus dem Blut (soweit vorhanden).

Carsten
 
Hi Carsten,

zu Beginn der Marathonvorbereitung solltest du einfach mal deine 10KM Zeit testen um für die nächsten 10-12 Wochen planen zu können. Ist im allgemeinen ein ganz verlässlicher Parameter für den richtigen Trainingsplan. Trainingspläne für die angestrebten Zielzeiten gibt es ja genug (WEB, Bücher etc.)

Ich kenne deine Trainingsumfänge nicht. Wichtig ist auch zu wissen, wie lang du schon regelmäßig läufst.

Verabschiede dich nur ganz schnell von dem Gedanken irgendwelche Hochrechnungen von deinem Gefühl machen zu können was du bei 32KM im Training hast. Du läufst den Marathon schneller als bei deinen Feststoffwechselläufen und dann sieht die Sache bei KM 32 schon ganz anders. Ganz zu schweigen bei dem Gefühl bei 35KM......

Beim erstem mal geht es nur darum vernünftig zu finishen.
Wenn du trotzdem 3.30H beim e r s t e m mal anstrebst, solltest du eine Mindestvorgabe von 1.35 beim Halbmarathon bzw 42.30 Min 10 KM haben. Routinierte Marathonläufer kommen auch mit etwas humaneren Vorgaben auf 3.30h

Zum Mann mit dem Hammer:
Wenn du ausreichend lange Fettstoffwechselläufe hast und auch beim Marathon nicht wesentlich schneller läufst gibt es überhaupt keine Probleme. Nur du willst ja schnell laufen....
Genau das ist das Problem: Je schneller, je eher Mann mit dem Hammer. Hier haben die Anfänger die meisten Probleme das optimale Renntempo zu finden. Entweder zu langsam und am Ende Zeit verschenkt (kommt eher selten vor) oder am Anfang zu schnell und bei KM 35 am Ende....
Übrigens laufen alle Topläufer fast identische Hälften, mit Tendenz die zweite Hälfte schneller zu laufen.

Also dann viel Spass. Wenn du bei einem großen Stadtmarathon starten solltest, genieße einfach die Stimmung und komme gut durch.

Gruss Holger
 
nein

hallo carsten,
die muckis ernähren sich - abgesehen von fettsäuren - in erster linie vom traubenzucker (glucose) "vor ort", sprich von ihrem glykogenspeicher. wenn dieser aufgebraucht ist, ist die energiebereitstellung auf praktisch alleinige fettsäureverbrennung angewiesen. die KH-zufuhr spielt nur eine untergeordnete rolle für die muskuläre energiebereitstellung, sie dient v.a. dazu, den BZ-spiegel aufrecht zu erhalten.
deshalb ist das fettstoffwechseltraining bei der vorbereitung auf einen marathon so wichtig.
gruß, kurt
 
Eine Marschabelle habe ich mir auch schon gemacht (wozu gibt's den Excel). Aber mir ging es ja darum am Jahresanfang eine Aussage treffen zu können. Trotzdem Danke für Deine Info.

Gruß

Carsten
 
Re: nein

Hhm. Da werde ich am Wochenende nochmal in meinem schlauen Buch nachschauen, ob da nicht was anderes drinnen steht. Wenn ja melde ich mich dazu wieder. Natürlich mit Quellenangabe ;-)

Gruß

Carsten
 
Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

hallo carsten,
eine professionelle leistungsdiagnostik und trainingssteuerung ist in der lage, die marathonzeit auf +/- eine minute genau vorherzusagen. sie muss natürlich auf dem laufband erfolgen, wobei zunächst mal ein ergospirometrischer stufentest durchgeführt wird. dann folgt ein dauertest an der ermittelten dauerleistungsgrenze, um diese noch genauer festzusetzen bzw. zu korrigieren. außerdem werden dann noch feldtests und testläufe durchgeführt.
gruß, kurt
 
Danke für die Tipps. Ich bin eigentlich auch jemand der in der zweiten Hälfte schneller läuft. Ich habe häufig Strecken die ich hin- und zurücklaufe. Da kann ich dann gut feststellen, dass ich schneller geworden bin.

Auch werde ich mich sehr an meinem Puls orientieren und min. bis km 30 in meinem "gewohnten" GA1-2 Tempo laufen. Gas geben kann man am Ende ja immer noch.

Gruß

Carsten
 
Re: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

Und was kostet das ?

Gruß

Carsten, der sich gerne mal Testen lassen würde
 
Re: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

kommt darauf an, was so ein "paket" beinhaltet. ich würde sagen, so zwischen 200 und 500 euro. am besten, du erkundigst dich an einer entsprechenden institution.
gruß, kurt
 
Zurück
Oben