kurt1
New member
Erfolgreiche Hormonbehandlung bei Fettsucht
Forscher der UCLA injizieren erstmals Menschen Leptin
London/Los Angeles (pte, 6. Aug 2002 14:31) - Bei drei jungen extrem fettleibigen Türken ist eine neue Methode zur Linderung der Esssucht erfolgreich gewesen: Nach Angaben von BBC-online http://www.bbc.co.uk haben Wissenschaftler der Universität von Los Angeles UCLA http://www.ucla.edu mit Hilfe von Leptid-Injektionen den Appetit der Patienten gestillt. Zehn Monate später haben die drei die Hälfte ihres Körpergewichts verloren. Nach Angaben der Universität sind dies die ersten Versuche mit dem Hormons am Menschen.
Wissenschaftlern zufolge spielt das Hormon Leptide eine zentrale Rolle in der Unterdrückung des Appetits wenn der Magen gefüllt ist. Die Forscher haben bei Versuchen mit fetten Mäusen die Behandlung vor sieben Jahren erstmals ausprobiert. Das Hormon wirkt auf den Hypothalamus, die Hirnregion, die das Signal zum Stopp zur Nahrungsaufnahme regelt. Leptin wird von den Fettzellen in den Blutkreislauf entlassen.
"Die drei Patienten begannen zunächst ihr Gewicht zu halten und dann langsam an Gewicht zu verlieren", so Julio Lucinio, der behandelnde Arzt. Die Drei scheinen ihr Leben als "normale Menschen" zu genießen und wollen nach eigenen Angaben Dinge verrichten, zu denen sie vorher nicht fähig waren. Kritiker haben jedoch vor vorzeitigen Jubelmeldungen gewarnt. Nur ein Bruchteil der Übergewichtigen könne mit Leptin behandelt werden, da nur bei einer Hormonstörung diese Behandlung greife, meinte etwa Ian Campbell, Vorsitzender des UK National Obeseity Forum. http://www.nationalobesityforum.org.uk
http://www.pressetext.at/
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner,
email: weitlaner@pressetext.at,
Tel. +43-1-81140-307
abgesehen davon, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass sich eine teure hormonbehandlung im therapiekonzept der adipositas etablieren wird, ist und bleibt es letztlich nur die negative energiebilanz, die zur körperfettreduktion führt. der appetit spielt sich nämlich im kopf ab, wie wir wissen...
gruß, kurt
Forscher der UCLA injizieren erstmals Menschen Leptin
London/Los Angeles (pte, 6. Aug 2002 14:31) - Bei drei jungen extrem fettleibigen Türken ist eine neue Methode zur Linderung der Esssucht erfolgreich gewesen: Nach Angaben von BBC-online http://www.bbc.co.uk haben Wissenschaftler der Universität von Los Angeles UCLA http://www.ucla.edu mit Hilfe von Leptid-Injektionen den Appetit der Patienten gestillt. Zehn Monate später haben die drei die Hälfte ihres Körpergewichts verloren. Nach Angaben der Universität sind dies die ersten Versuche mit dem Hormons am Menschen.
Wissenschaftlern zufolge spielt das Hormon Leptide eine zentrale Rolle in der Unterdrückung des Appetits wenn der Magen gefüllt ist. Die Forscher haben bei Versuchen mit fetten Mäusen die Behandlung vor sieben Jahren erstmals ausprobiert. Das Hormon wirkt auf den Hypothalamus, die Hirnregion, die das Signal zum Stopp zur Nahrungsaufnahme regelt. Leptin wird von den Fettzellen in den Blutkreislauf entlassen.
"Die drei Patienten begannen zunächst ihr Gewicht zu halten und dann langsam an Gewicht zu verlieren", so Julio Lucinio, der behandelnde Arzt. Die Drei scheinen ihr Leben als "normale Menschen" zu genießen und wollen nach eigenen Angaben Dinge verrichten, zu denen sie vorher nicht fähig waren. Kritiker haben jedoch vor vorzeitigen Jubelmeldungen gewarnt. Nur ein Bruchteil der Übergewichtigen könne mit Leptin behandelt werden, da nur bei einer Hormonstörung diese Behandlung greife, meinte etwa Ian Campbell, Vorsitzender des UK National Obeseity Forum. http://www.nationalobesityforum.org.uk
http://www.pressetext.at/
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner,
email: weitlaner@pressetext.at,
Tel. +43-1-81140-307
abgesehen davon, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass sich eine teure hormonbehandlung im therapiekonzept der adipositas etablieren wird, ist und bleibt es letztlich nur die negative energiebilanz, die zur körperfettreduktion führt. der appetit spielt sich nämlich im kopf ab, wie wir wissen...
gruß, kurt