Laufen vs. Fahrrad fahren

stefan22

New member
Hallo zusammen,

habe zur Zeit Probleme mit dem Knie beim Laufen (s.ITBS). Deshalb setze ich mich als Alternative auf meinen neu erworbenen Ergometer (hoffe, nur als kurze Laufpause). Nun, wie lange und wie oft muss ich darauf trainieren, damit ich annähernd das gleiche Ergebnis wie beim Laufen habe ?

Laufen: 3-4x pro Woche je 1 Std. entspricht .......... Fahrrad fahren ??

Grüße Stefan
 
Laufen vs. Fahrrad fahren: FAQ!

lieber stefan,
ich weiß nicht, wie oft ich schon auf diese wiederholt gestellte frage geantwortet habe:
prinzipiell ist eine stunde ausdauertraining eine stunde ausdauertraining, und zwar sportartunspezfisch. das radfahren bietet aufgrund der biomechanischen schonung des bewegungsapparates (das körpergewicht wird vom rad "getragen", keine belastung für sprung-, knie- und hüftgelenk) die möglichkeit des effizientesten A1-trainings, weil man in diesem bereich länger als in jeder anderen ausdauersportart unterwegs sein kann, sprich mehrere stunden (bis zu 8). beim laufen hingegen sind die "long jogs" als fettstoffwechseleineiten bei ca. 3 stunden limitiert.
dass der energieverbrauch pro zeit beim laufen (aufgrund des höheren prozentsatzes der arbeitenden muskelmasse) höher als beim radfahren ist, ist klar (und steht auch schon zig mal im archiv). aber es ist nicht der energieverbrauch, der den trainingseffekt ausmacht. wer nur des "abspeckens" wegen trainiert, wird natürlich beim laufen den größeren "erfolg" bei gleichem zeitaufwand haben.

gruß, kurt
 
Hi!

Mit ITBS wäre ich nach eigener Erfahrung auch beim Radfahren vorsichtig. Ist zwar besser als Laufen, aber immer noch nicht ideal, weil das Band auch hier scheuern kann. Hohe Trittfrequenzen (die man auf vielen Ergometern nicht treten kann) können helfen.

Gruß,
Oliver
 
Nochmals zum ITBS

hallo oliver,
soviel ich weiß, ist es kein "scheuern", das zum ITBS führt (wo soll das band deiner meinung nach scheuern?). zu diesem thema haben wir schon mehrmals diskutiert und es wurden hier auch informative links präsentiert.
wäre ein "scheuern" auch beim radfahren pathognomonisch relevant, wäre die empfehlung einer hohen TF eigentlich kontraproduktiv.

gruß, kurt (kein ITBS-spezialist - sofern es sowas überhaupt gibt)
 
Re: Nochmals zum ITBS

Hallo Kurt,

bin kein Mediziner, meine Kenntnisse sind also limitiert und meine Ausdrucksweise laienhaft. Mit Scheuern meinte ich das Drübergleiten des Bandes an der Aussenseite des Knies über die darunterliegenden Knochen (Wadenbeinköpfchen?).

Meiner Erfahrung nach sind hohe Trittfrequenzen besser als kleine; alles natürlich unter der Voraussetzung, dass die hohen mit geringem Kraftaufwand kombiniert werden. Ich hätte vielleicht richtiger davon sprechen sollen, keinen grossen Druck auf die Pedale auszuüben.

Links, die in die gleiche Richtung gehen:
"Running and any other potentially exacerbating activity such as cycling should be avoided to reduce the repetitive mechanical stress at the lateral femoral condyle" aus
www.physsportsmed.com/issues/2000/02_00/fredericson.htm

www.csuchico.edu/phed/atc/Projects/ITband/ITBFS.html

Und dann gibt es natürlich noch www.itbs.info

Gruß,
Oliver

PS: Falls das schon alles im Archiv stehen sollte: sorry, ich werde aber nicht suchen, wenn ich nicht glaube, dabei etwas neues zu finden.
 
Reiben

Mein Arzt hat mir das auch genau so erklärt: das Illiotibialband reibt bei jedem Schritt über das Wadenbeinköpfchen und wird mit der Zeit gereizt und entzündet. Allerdings hat er auch noch gemeint, dass ein Schleimbeutel davon dann betroffen ist ... hmm Kurt meint das nicht ... wie dem auch sei.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Radfahren meinem ITBS-Knie nicht besonders gut bekommt - die tägliche Ration zur Arbeit und zurück ist kein Problem (jeweils ca. 15 Minuten) aber mehr führt dann bald zu den gleichen Schmerzen wir Laufen ;-(( Leider ;-((

Komischer Weise habe ich mit dem Crosstrainer überhaupt keine Probleme mit ITBS - was mich sehr verwundert, aber natürlich freut ;-))

Probiers einfach aus! Du merkst früh genug, wenn es nicht hinhaut! Vielleicht kannst Du den neuen Heimtrainer falls nötig ja noch in einer Crosstrainer umtauschen ???

Gute Besserung und Danke für die Links,
Aurelia
 
auch @Aurelia

zur anatomie des tractus iliotibialis hab ich schon gepostet. er ist eigentlich kein band, sondern ein faserzug der fascia lata an der lateralen seite. in diesen faserzug, der einige cm breit ist, strahlen der m. glutaeus maximus und der m. tensor fasciae latae ein. der tractus iliotibialis zieht also lateral nach distal (in diesem fall nach unten) ud setzt am lateralen tibiakondyl (tibia = schienbein) an, wo er eine verbindung mit dem retinaculum patellae eingeht.
deshalb meine frage nach dem wadenbeinköpfchen.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben