Laktat-Test

Aligator

New member
Hy an alle
Ich hätte da ein kleine Frage. Ich bin zur Zeit in der Vorbereitung für eine Aufnahmeprüfung mit Sporttest. Dort wird unter anderem ein Laktat-Test durchgeführt! Dieser Test macht mir ehrlich gesagt ein bisschen Sorgen, denn ich möchte diese Aufnahmeprüfung unbedingt bestehen!

Ja, jetzt meine Frage: Wie bereite ich mich am besten darauf vor und habt ihr irgendwelche Tips, wie ich meinen Laktatwert und den Puls möglichst tief halten kann. Nicht, dass ich schon bei Prüfungsbeginn zu hohe Werte habe ;-)

Wäre echt super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!

Gruss und Danke
Nicole
 
oje... nicht schon wieder!

liebe nicole,
wo wird dieser test gemacht und wer führt ihn durch? bist du ausdauerleistungssportlerin?
abgesehen von der tatsache, dass die laktatmesserei schon fast zur manie geworden ist, in wirklichkeit aber nicht so wichtig ist, wie viele glauben (erst recht im breitensport!) sollst du wissen, dass bei einem leistungstest die erbrachte leistung das ausschlaggebende ist und nicht, wie hoch die laktatwerte dabei sind und erst recht nicht die herzfequenz! darüber hab ich schon soooooooo oft gepostet - lies doch mal im archiv nach! auch auf meiner homepage findest du info (z.b. "sinn und grenzen eines pulsgesteuerten ausdauertrainings").
das, was du tun kannst, ist, ein regelmäßiges GA-training durchzuführen, in erster linie ein extensives, aber auch ein intensives (siehe artikel "ausdauertraining"). ich hoffe, dass du an einen tester gerätst, der die leistungsphysiologie verstanden hat und damit weiß, dass die HF eine individuelle größe ist und man von einer bestimmten HF nicht auf eine bestimmte leistung schließen darf (sonst würde man "hochpulser" automatisch unterschätzen und "niedrigpulser" automatisch überschätzen). dasselbe gilt im grunde auch für das laktat.

lg, kurt
 
So ist es

Hy Kurt
Danke schon mal für die Infos... Die Aufnahmeprüfung ist für die Polizeischule in der Schweiz. Dort wird ein Kraft- und Ausdauertest gemacht! Ein Teil davon ist ein Test auf dem Laufband. Drei Einheiten à 2 1/2 Minuten mit je 1/2 Minute Pause und Leistungssteigerung! Dabei wird der Laktatwert gemessen...
Um mich optimal darauf vorzubereiten bin ich jetzt seit ein bisschen mehr als einem halben Jahr im Fitness und trainiere unter Anleitung der Fitnesstrainer... Der Test findet im Januar statt und ich habe das Gefühl während dem halben Jahr Fitness nichts an Ausdauer und Kondition dazugewonnen zu haben! Das macht mir Sorgen und deshalb möchte ich die letzen beiden Monate ein bisschen intensivieren, damit ich diese Prüfung bestehe!
Wenn es nun so Tricks geben würde wie das und jenes vor dem Test nicht essen, jene Getränke zu sich nehmen u.s.w. damit der Wert nicht noch schlechter ausfällt, wäre dies echt toll!
So, jetzt weisst du um was es geht. Falls du also noch zusätzliche Tips hast wäre ich sehr dankbar! Deine Artikel werde ich mir noch heute zu Gemüte führen... Besten Dank!
Gruss - Nicole
 
Re: So ist es

wie schautn dein ausdauertraining dann aus?
in nem halben jahr sollt man da schon fortschritte bemerken...
 
Re: So ist es

Also als erstes bin ich so sechs Minute auf dem Fahrrad -> ist nur zum Aufwärmen gedacht... Dann mache ich mein Krafttraining und danach beschlagnahme ich das Laufband für 30 Minuten. Beim Laufen achte ich darauf, dass mein Puls nicht höher ist als 160. Mir wurde gesagt, dass ich auf dem Fahrrad mit Puls zwischen 130 und 150 und auf dem Laufband mit 140 bis 160 trainieren soll!
Ich trainiere drei Mal pro Woche im Center und zwei Mal gehe ich für eine bis zwei Stunden Fahrrad fahren im Freien -> oder je nach Wetter auf dem Hometrainer! Beim Fahrrad fahren merke ich den Fortschritt schon, aber nicht auf dem Laufband!
Im Normalfall beginne ich mit einer Geschwindigkeit von 6.5 km/h... Danach steigere ich dies bis 8 km/h -> darüber geht nichts weil der Puls ganz rassant nach oben kommt! Ich kann aber nicht über eine halbe Stunde mit 8 km/h laufen, muss immer wieder ein bisschen vor und nach geben...
Gruss
 
Re: So ist es

hi gator!

ist schon klar, dass du beim laufen keine wesentlichen fortschritte merkst. wenn du regelmässig die gleiche zeit im gleichen belastungsbereich trainierst, wirst du dich nicht verbessern.
schau dir den aufbau eines AT und eines KT einmal an (artikel, archiv, kurt´s HP)
dass es zweckmässiger ist KT und AT zeitlich zu trennen, hat dir eef schon geschrieben. mit vorermüdeten muskeln ist keine der beiden trainingsformen wirklich effektiv zu machen.

warum wurde dir diese pulsgrenze empfohlen? welchen sinn soll das haben? wie wurde sie ermittelt?

seas, uschi

 
Re: So ist es

Die Pulsgrenze wurde mir vom Fitness-Center empfohlen. Ermittelt wurde sie mit einem kleinen Laufband-Test mit Pulsuhr...
Der Sinn dafür sollte sein, dass die Ausdauer verbessert wird. Hat man mir auf jeden Fall gesagt!
 
Sagen kann man natürlich viel

liebe Nicole,

wenn der Tag lang ist. Ich denke Du hast Dich hier schon ein bisschen eingelesen, um den "Fitnessspezis" auch ein paar Fragen zu stellen??

Gruß Rainer
 
nicht verzagen!

wenn du regelmäßig mit trainingswirksamer effizienz trainierst, steigerst du deine leistungsfähigkeit - da ist ein faktum. natürlich verläuft die kurve des trainingseffektes und damit der steigerung der leistungsfähigkeit nicht linear, sondern im lauf der zeit immer flacher, bis sie ein "levelling off" erreicht. jeder erreicht früher oder später seinen individuellen "zenit" der leistungsfähigkeit.
wie ich sehe, sind in der polizeischule leute am werk, die wenig ahnung von der leistungsphysiologie und damit auch leistungsdiagnostik haben (dieses problem gibt es nicht nur in der schweiz, es kam schon einige male in diesem forum zur sprache, siehe z.b. diesen thread und meine postings dazu). das ist natürlich bedauerlich, weil - wie ich schon angedeutet habe - in diesem fall "niedrigpulser" bessere chancen haben, den test zu bestehen, als "hochpulser" - selbst wenn sie die geringere leistungsfähigkeit aufweisen (es ist offensichtlich nur ein submaximaltest, so einer ist natürlich "zu vergessen").
wenn du den test mit depletiertem muskelglykogen absolvierst, werden deine laktatwerte niedriger ausfallen - aber ob dieser "trick" wirklich im sinn der sache liegt, ist die frage...

alles gute, kurt
 
Re: nicht verzagen!

ok, ich habe keine ahung was depletiertem muskelglykogen bedeutet... finde ich dies in deinem artikel 'Die muskuläre Energiebereitstellung im Sport'?
hier im forum habe ich auf jeden fall nichts dazu gefunden...
gruss - nicole
 
Re: nicht verzagen!

Hallo Nicole,

ganz grob vereinfacht gesprochen, speichert die Muskulatur Kohlenhydrate und stellt sie dem Ausdauersportler zur Verfügung, wenn die geforderte Leistung sich nicht mehr über die Verstoffwechselung von freien Fettsäuren erbringen lässt. (wobei in der Praxis immer ein Mischform von Fettstoffwechel und Kohlenhydratstoffwechsel stattfindet).

Und depletieren heisst entleeren, ergo bedeutet depletiertes Muskelglykogen, dass in der Muskulatur keine Kohlenhydrate mehr vorhanden sind. Normalerweise ist das nicht der gewünschte Zustand im Ausdauersport, aber vielleicht hilft's Dir ja beim Aufnahmetest.

Infos dazu findest Du auf Kurts Homepage und im Archiv mit Suche nach Hungerast und/oder Mann mit dem Hammer.

Grüsse,

Marcus
 
 
Zurück
Oben