L-Flys

dr.evil

New member
Hey,

sind L-Flys in eurem wöchentlichen Plan enthalten, oder kommen die nur manchmal vor? Und wie viel Gewicht nehmt ihr, bei wie vielen Wdh. und Sätzen? Welche Ausführung macht ihr? Im Sitzen, stehen, liegen? Wo legt ihr den Arm ab, wie weit geht ihr runter?

Ich bin mir bei der Übung etwas unsicher, welche Version ich nehmen und auch wie intensiv ich die trainieren soll. Das ist ja eher eine funktionale Übung, um das Schultergelenk zu stabilisieren, da braucht man ja eigentlich nicht ganz an seine Grenzen gehen und sollte eher im höheren Wdh. Bereich arbeiten oder?

Beste Grüße, evil
 
A

Anzeige

Re: L-Flys
Hallo dr.evil,

schau mal hier:
flys .
Ich mach sie vor jeder TE wo Schultern bzw Brust involviert sind.
Mit je 2,5 Kg pro Seite. Ca 10-12 Whs.
Am Ende der Te leg ich mich noch seitwärts auf die FB mit 2,5 Kg und starte vom Boden, Arm im rechten Winkel bis auf er waagrecht zum Boden ist (ka wie die Übung heisst)

Trainiere Rotatoren, da ich starke Schukterschmerzen hatte. Immer mit wenig Gewicht, zur Prävention
 
Den Namen L-Flys hab ich noch nie so gehört, kommt wohl davon, dass ich mich nicht so im Bodybuilding Bereich bewege :)

Falls damit aber Rotatorentraining gemeint ist, dann habe ich das zwar nicht in dem Sinn fest im Plan, mache es aber regelmässig 1-2x pro Woche, meist stehend am Kabelzug, den find ich super für solche Schultersachen. Wenig Gewicht, hohe Wiederholungszahlen, mind. 10, manchmal bis 20 hoch.

Ich finde der Schulter tut das ganz gut, hatte auch ab und zu Probleme, besonders rechts, ist aber durch das auftrainieren der Rotatoren viel besser gworden!

An deine Grenzen gehen musst du nicht, einfach so, dass du es schön spürst ;)

Klar im höheren Wiederholungsbereich, wie du selbst geschrieben hast, das machst du zur Stabilisierung der Schultern, wenn dus mit zu viel Gewicht machst, also im niedrigen Wiederholungsbereich, dann fängst du schnell an abzufälschen, was dann wiederum überhaupt nichts bringt.

Einbauen kannst du das wo du willst, sollte dein restliches Training nicht negativ beeinflussen und dauert auch nicht lange. Zum Teil mache ich es wie ohmutsen am Anfang, quasi als zusätzliches aufwärmen für die Schultern vor den grossen Druckübungen und manchmal auch am Schluss noch. Egal wie/wo/wann, konnte noch nie einen negativen Effekt feststellen.

Gruss
Nicolas
 
Ok, gut hab das jetzt immer zum Schluss gemacht aber der Gedanke das zu Beginn zu machen als Aufwärmübung gefällt mir noch besser. Dazu im hohen Wiederholungsbereich. Super, danke euch. :)
 
Zurück
Oben