@ kurt...

klaus

New member
kurt,ich hab bemerkt,das es nicht optimal is,wenn zwischen der letzten kh-mahlzeit und dem schweren training zuviel zeit verstreicht.waren diesmal ca 20h,bin zwar nicht abgefallen im vergleich zum letzten mal,aber stärker bin ich auch nicht geworden!und der pump war auch mässig/phpapps/ubbthreads/images/icons/mad.gif
werd das nächste mal das ganze anders timen und bis 3h vor schwerem training carbs tanken...
aber warum is das so????dachte eigentlich,das muskelglykogen bleibt mir erhalten,bis ich´s durchs training verheize....
hat das mit bzspiegel bzw leberglykogen zu tun???
grüsse,klaus
 
A

Anzeige

Re: @ kurt...
ja!

das muskelglykogen bleibt in der tat erhalten (die muckis verbrennen in ruhe praktisch nur fett). ich denke, du tust gut daran, deinen BZ-spiegel nicht am rande des "hypo" zu halten, wenn du beim training die sau raus lassen willst :winke:
gruß, kurt
 
Re: ja!

werd das in zukunft eh so machen,das das schwere training unmittelbar auf ladephase folgt!
hab aber im allgemeinen auch nach ein paar tagen ohne carbs keine probleme mit bz...fühl mich ausgezeichnet,auch enorm energiegeladen..bis ich ein schweres gewicht angreif,lol!aber selbst ohne carbs brenn ich die meisten typen im gym her:cool:.
was mich auch wundert,ich kann vor training 30g kh +30g ew und unmittelbar nachher 50g kh + 30g ew essen ohne das die ketonfactory abdreht...neugierig wie ich bin hab ich das mal ohne training probiert und die ketostix waren 12h negativ.
werd mal die uschi fragen,ob sie meinen bz checken kann...vielleicht vor und nach training.
ach ja,ein frage noch zum laufen auf lowcarbdiät:
nach ein paar einheiten ohne carbs geht fast nix mehr,beim 1. training mit 25g 30min vor dem training und pro halbe stunde 5g(also bei min 15,45,75 usw) gehts zwar länger,aber recht zäh!
jedoch beim 2.training mit den carbs geht viel mehr...und beim 3.is es wieder besser! reichen sowenig carbs aus um die glykogenspeicher zu füllen bzw warum werden die nicht verheizt,sondern wandern in die speicher??? verheizen die muckis auch in anwesenheit von carbs eher ffa´s solang man in ketose is??? find da nix rechtes bei medline,vielleicht weisst du da etwas darüber,nachdem du mit so verrückten arbeitest,die sich einbilden in einer woche durch die usa radeln zu müssen:)
denn da wird es sich im körper ja auch heftig abspielen könnte ich mir vorstellen...
grüsse,klaus
 
so ist es!

die carbs wandern zunächst einmal in die muckis, sprich die glucose wird dort in form von glykogen gespeichert. ob und in welchem ausmaß sie dann "vor ort" verheizt werden, hängt von der energieflußrate ab. und die wird ja von der belastungsintensität bestimmt (siehe "die muskuläre energiebereitstellung im sport" auf meiner homepage). bei niedriger intensität, sprich im fettstoffwechselbereich werden vorwiegend FFA's verbraten (betaoxidation). das ist ja der sinn und zweck eines fettstoffwechseltrainings: die ökonomisierung der muskulären energiebereitstellung bei körperlicher belastung durch "schonen" des wertvollen muskulären glykogenspeichers. der muskel lernt, unter dauerbelastung mehr fett zu verbrennen und damit eine möglichst hohe belastungsintensität bewerkstelligen zu können, ohne sein glykogen aufbrauchen zu müssen.
dass das nix mit "fettabbau" zu tun hat, muss ich dir nicht sagen :winke:. zum effizienten "abspecken" ist vielmehr das ankurbeln der betaoxidation unter ruhebedingungen (->RMR) gefragt - und wie das geht, muss ich dir auch nicht verraten :winke:
gruß, kurt
 
P.S.: RAAM

du kannst davon ausgehen, dass die "verrückten", die am weltweit härtesten sportlichen wettberwerb teilnehmen, einen extrem gut trainierten fettstoffwechsel haben. ohne einen solchen hätte mein schützling herbert meneweger auch nicht 946 km in 24 stunden radeln können (sieg bei der silberreiher-trophy 2001). den weltrekord von 985 km hat er nur deswegen nicht gebrochen, weil erstens das wetter nicht opimal war (sehr windig und regnerisch) und er zweitens keine eigene mannschaft, sprich pacemaker, hatte. aber einen knappen 40er schnitt muss man so oder so erst mal 24 std halten können... (siehe seinen bericht auf www.meneweger.sbg.at)
gruß, kurt
 
Re: P.S.: RAAM

das is eine sache,die mir auch sehr gut gefällt:)
dir wird schon aufgefallen sein,das ich mit mittelmässigkeit nicht viel anfangen kann,aber das raam is wirklich eine hübsche aktion!!!wenn schon ausdauer,dann ordentlich:cool:
grüsse,klaus
 
Re: so ist es!

das mit fettverbrennung is schon klar,wollte mich nur vergewissern,das ich die symptone bez. carbzufuhr beim laufen während lowcarb-diät richtig interpretiere...
hältst du es für möglich,die speicher komplett zu füllen und das leberglykogen trotzdem so niedrig zu halten,das die ketonfactory weiterläuft???
viele carbs dürften in dem zustand nicht verbraten werden,soweit ich mich erinner laufen da die muckis zu über 90% mit ffa´s.
grüsse,klaus
 
das RAAM ist das extremste, was es gibt!

es hat mit reiner ausdauer in physischem sinn nicht mehr viel zu tun. ein lance armstrong hat zweifellos die bessere ausdauerleistungsfähigkeit als die RAAM-veteranen, aber er würde das rennen nicht gewinnen können.
das gewinnt der, der am wenigsten pausen macht und trotzdem schnell fahren kann. denn das, was das RAAM zum brutalsten sportevent der welt macht, ist der schlafentzug. eine sehr gute langzeitausdauer ist natürlich die basis, aber wer nicht eine extreme mentale stärke mitbringt, wird scheitern. immerhin bewegt man sich oft genug am körperlichen limit, wenn's in den rocky's über die 3000er geht - und das bei temperaturen um den gefrierpunkt... 30000 höhenmeter auf 5000 km sind kein "lercherlschas", da sind die glykogenspeicher so gut wie ständig entleert...
übrigens kann die psyche durch ausreichende kalorienzufuhr positiv beeinflusst werden (darüber gibt's studien). das problem ist nur, wie man möglichst viel kalorien in einen menschen hineinbringt... ich denke, dass ich dieses problem damals ganz gut gelöst hab - obwohl's natürlich ein stündlicher kampf war. aber ich bewundere herbert immer noch für seine konsequente bescheidenheit bei seiner eintönigen nahrungszufuhr... :winke:
gruß, kurt
 
Leber- und Muskelglykogen

die muckis "laufen" in ruhe so oder so mit fast ausschließlich ffa's. leber- und muskelglykogen sind zunächst einmal getrennt voneinander zu betrachten (wiewohl es wechselbeziehungen gibt - siehe cori-zyklus und alanin-zyklus), muskelglykogen kann somit nur indirekt zur BZ-homöostase beitragen. damit ist deine frage wohl beantwortet, oder?
du weißt, dass ich mit der "keton-factory" meine probleme habe, besser gesagt, nicht ich bzw. mein body, sondern mein glaube an eine ernährungsinduzierte "ketose" :winke:.
gruß, kurt
 
Re: Leber- und Muskelglykogen

du glaubst,das die anzeige der ketostix nicht korrekt ist???
meines wissens nach spricht man ab einer ketonkörperkonzentration von 2mmol/dl von "ketose",mit lowcarb-diät kommt man auf werte von 4-10..dann schalten sich die verschiedenen feedbackmechanismen ein und verhindern ein weiteres ansteigen...
oder stellst du nur die sinnhaftigkeit so einer diät in frage???na,davon geh ich mal aus:)
ich seh das einfach so:sie wirkt sicher nicht schlechter als eine konventionelle diät bei gleich negativer energiebilanz, man hat keinen hunger,fühlt sich gut,und dann gibts noch einen nebeneffekt frei haus,über den sich einige auch nicht beklagen:cool:
grüsse,klaus
 
Re: P.S.: seit wann...

wo denkst du hin,lol:)
aber eine freundin is da recht aktiv in der richtung....und wir haben das mittlerweile sehr gut unter kontrolle,absolut keine leistungseinbusse...sieht im moment eher nach dem gegenteil aus,aber is noch zu kurz,um da wirklich was sagen zu können!
grüsse,klaus
 
"Ketose"

diesen begriff gibt es nicht im biochemischen sinne, wie er von den anhängern der "ketogenen diät" gebraucht wird. ich habe schon darüber gepostet.
was du meinst, ist eine ketonurie, die ausscheidung von ketonkörpern über die niere.
dass bei fettreicher kost vermehrt ffa's anfallen, die teilweise in der leber zu ketonkörpern umgewandelt werden ist nachvollziehbar. aber das bedeutet noch lange keine vermehrte lipolyse im fettgewebe (dazu bräuchte es einen insulinmangel), vielmehr entstammen die ketonkörper dem zugeführten nahrungsfett.
eine ketose ist ein zucker mit einer ketogruppe, z.b. dihydroaceton = glyceron.
gruß, kurt
 
Ausdauertraining + Krafttraining...

...sind nicht nur miteinander vereinbar, sie können sich sogar gegenseitig "befruchten" :winke:
gruß, kurt (der die kombination schätzt)
 
hm,wie fass ich das dann auf:

: Clin Invest Med 1995 Jun;18(3):193-216 Related Articles, OMIM, Books, LinkOut


Medical aspects of ketone body metabolism.

Mitchell GA, Kassovska-Bratinova S, Boukaftane Y, Robert MF, Wang SP, Ashmarina L, Lambert M, Lapierre P, Potier E.

Service de genetique medicale, Hopital Ste-Justine, Montreal, Quebec.

Ketone bodies are produced in the liver, mainly from the oxidation of fatty acids, and are exported to peripheral tissues for use as an energy source. They are particularly important for the brain, which has no other substantial non-glucose-derived energy source. The 2 main ketone bodies are 3-hydroxybutyrate (3HB) and acetoacetate (AcAc). Biochemically, abnormalities of ketone body metabolism can present in 3 fashions: ketosis, hypoketotic hypoglycemia, and abnormalities of the 3HB/AcAc ratio. Normally, the presence of ketosis implies 2 things: that lipid energy metabolism has been activated and that the entire pathway of lipid degradation is intact. In rare patients, ketosis reflects an inability to utilize ketone bodies. Ketosis is normal during fasting, after prolonged exercise, and when a high-fat diet is consumed. During the neonatal period, infancy and pregnancy, times at which lipid energy metabolism is particularly active, ketosis develops readily. Pathologic causes of ketosis include diabetes, ketotic hypoglycemia of childhood, corticosteroid or growth hormone deficiency, intoxication with alcohol or salicylates, and several inborn errors of metabolism. The absence of ketosis in a patient with hypoglycemia is abnormal and suggests the diagnosis of either hyperinsulinism or an inborn error of fat energy metabolism. An abnormal elevation of the 3HB/AcAc ratio usually implies a non-oxidized state of the hepatocyte mitochondrial matrix resulting from hypoxia-ischemia or other causes. We summarize the differential diagnosis of abnormalities of ketone body metabolism, as well as pertinent recent advances in research.

grüsse,klaus
 
Re: das RAAM ist das extremste, was es gibt!

da stimm ich dir uneingeschränkt zu:)
grüsse,klaus
 
A

Anzeige

Re: @ kurt...
Zurück
Oben