@ kurt:was is eigentlich der genaue grund..

klaus

New member
das man aus dem "stand" etwas weniger drücken kann als bei normalen bankdrücken.(im powerrack,hantel liegt auf pins ca 10cm oberhalb von brust,also kein runterlassen der hantel...)????

mach das jetzt mal als max effort-übung statt normalen drücken;vielleicht machts sinn(die westside typn meinen es is gut..),was von vorteil sein könnte is,ich starte ziemlich genau in der höhe,in der ich normal hängenbleib..

grüsse,klaus

ps:du weisst vielleicht noch,übungswechsel alle paar wochen wegen neuro-ermüdung..
 
"hängenbleiben", daß is gefährlich auch für perfekti:)))))

sorry, is nicht so ernst gemeint!:)



lg Angi
 
Die Antwort liegt in der Dehnung der Brustmuskulatur. Durch das Herunterlassen der Langhantel und der progressiven Dehnung des Brustmuskels ergeben sich passive Elastitzitätskräfte des Muskels und der Sehne. Ebenso ergibt sich reflektorisch, (durch den Dehnungsreflex) eine zusätzliche neuronale Aktivierung des Muskels. Je höher die Geschwindigkeit des Herunterlassens ist, umso höher sind die Elastitzitätskräfte sowie die Aktivierung.

Gruss Andreas

klaus schrieb:

> das man aus dem "stand" etwas weniger drücken kann als bei normalen bankdrücken.(im powerrack,hantel liegt auf pins ca 10cm oberhalb von brust,also kein runterlassen der hantel...)????

> mach das jetzt mal als max effort-übung statt normalen drücken;vielleicht machts sinn(die westside typn meinen es is gut..),was von vorteil sein könnte is,ich starte ziemlich genau in der höhe,in der ich normal hängenbleib..

> grüsse,klaus

> ps:du weisst vielleicht noch,übungswechsel alle paar wochen wegen neuro-ermüdung..
 
"schwindeln" beim bankdrücken...

hallo klaus,

es ist so, wie andreas sagt, wobei es ohnehin "selbstbetrug" ist, die hantel auf der brust regelrecht "wegfedern" zu lassen. ich senke die hantel immer sehr langsam ab und lege sie auf der brust auf und warte ca. 2-3 sekunden (halte natürlich dabei die muskelspannung), bis ich sie nach oben drücke. das ist "ehrliches" bankdrücken :)) (zusammen mit der "sitzstellung" der beine, eh scho wissen ;-))

gruss, kurt





klaus schrieb:

> das man aus dem "stand" etwas weniger drücken kann als bei normalen bankdrücken.(im powerrack,hantel liegt auf pins ca 10cm oberhalb von brust,also kein runterlassen der hantel...)????

> mach das jetzt mal als max effort-übung statt normalen drücken;vielleicht machts sinn(die westside typn meinen es is gut..),was von vorteil sein könnte is,ich starte ziemlich genau in der höhe,in der ich normal hängenbleib..

> grüsse,klaus

> ps:du weisst vielleicht noch,übungswechsel alle paar wochen wegen neuro-ermüdung..
 
Re: "schwindeln" beim bankdrücken...

hihi,hab nie gesagt,das ich beim normalen bankdrücken die hantel wegspringen lass!und der stretchreflex hält auch ca 3s,soweit ich weiss.wollte eigentlich wissen,warum es ihn überhaupt gibt...

aber das drücken von den pins des racks weg fühlt sich sehr eigen an!und mit wegfedern is da sowieso nix drin,da ich ja nur einzelwiederholungen mach!bin neugierig,ob da was mit rüber kommt,wenn ich in ein paar wochen wieder auf normales bd wechsel...

grüsse,klaus
 
Zurück
Oben