Re: ne, also wirklich
Hallo Rik,
ich habe mir mein Posting nochmals durchgelesen und konnte keine Fehler finden. Das heisst natürlich nicht, dass keine Fehler enthalten sein können, ich würde mich halt freuen, wenn Du mir auch sagst, was daran Bullshit ist? Dann hätte ich die Chance etwas dazu zu lernen.
Der Einfachheit halber poste ich nochmals kurz mein altes Posting damit ich nicht immer zwischen zwei Threads herumspringen muss. Meine Quellen gebe ich auch dazu, vielleicht habe ich einfach ein paar Sachen missverstanden.
-------------
Hallo,
nur so nebenbei, nach ca. 60-90 Minuten sind die Glykogenspeicher geleert (und Du begegnest dem Mann mit dem Hammer), nur die sehr gut trainierten Ausdauersportler brauchen dazu 90 Minuten, je schlechter trainiert, desto kürzer die Zeit zur Entleerung. Auch die Füllmenge in g ist vom Trainingszustand abhängig.
( habe ich von Kurt:
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/energiebereitstellung.html
kurzes Zitat:
Die Glykogenreserven sind bei intensiver Dauerbelastung je nach Trainingszustand nach 60 bis 90 Minuten weitgehend erschöpft. Bei Fortsetzung der Ausdauerbelastung ist der Muskelstoffwechsel nun auf eine vermehrte Fettverbrennung angewiesen, wobei diese Energiebereitstellung mehr Sauerstoff benötigt und nur halb so schnell wie bei der oxidativen Glucoseverbrennung erfolgt (niedrigere Energieflussrate, siehe oben). Das hat zur Folge, dass in der Regel eine Verminderung der Belastungsintensität (z.B. der Laufgeschwindigkeit) notwendig ist (Der berüchtigte "Ast" beim Marathonlauf).
Die entleerten Glykogenspeicher der Muskulatur werden bei entsprechender Ernährung (kohlenhydratreich) je nach Trainingszustand innerhalb von ein bis drei Tagen wieder aufgefüllt.
Zitat Ende
und hier, ebenfalls von Kurt, Posting vom 06.11.2002, Re: Mann mit dem Hammer
http://www.fitness.com/phpapps/ubbthreads/showthreaded.php?Cat=2&Board=de_fitnessbk&Number=62721&Search=true&Forum=All_Forums&Words=Hungerast&Match=And&Searchpage=0&Limit=1000&Old=allposts&Main=62703
Zitat:
der "mann mit dem hammer" kommt relativ plötzlich, innerhalb weniger minuten, und ist durch die muskuläre glykogendepletion bedingt.
wenn du auch noch das leberglykogen depletiert hast, ist dir sowieso nicht zu helfen, dann hast du nämlich keine KH zugeführt und der BZ-spiegel fällt ab. dann wird aus dem "hammer" ein "vorschlaghammer", sprich ein akuter schwächeanfall aufgrund eines "Hungerastes" und du kannst das weiterlaufen vergessen.
je besser deine LZ-ausdauer, desto später kommt der "mann mit dem hammer". im optimalen fall (was bei den spitzenmarathonern der fall ist), reichen die muskulären glykogenspeicher bis ins ziel (sonst würden sie keinen 3 min-schnitt halten können).
Zitat Ende:
)
---------------------
ad 1.)
Ich merke den Leistungsabfall sehr deutlich. Nach ca. 3:00h bis 3:15 Grundlagentraining im Fettstoffwechselbereich, merke ich ein starkes Ansteigen des Pulses (so von 130 auf 155-160) und ein Ansteigen der Atemfrequenz plus tiefere Atmung, oder ich muss die Geschwindigkeit so um 5-7Km/h zurücknehmen um den Puls unten zu halten.
ad 2.) ich glaube schon
ad 3.) wennst 500g verbraucht hast und 1g = 4 kcal sind, dann hast 2000 kcal verbraucht. Ist aber eh nicht so viel, oder? Immerhin musst Du dazu 1 - 1,5h Vollgas geben.
Übrigens, wennst dann noch weiter trainierst, dann wird auch das Glykogen der Leber verbraucht, und wenn das der Fall ist, spürst Du es auch recht deutlich (=Hungerast).
Damit das alles nicht so auftritt, nehme ich meistens KH während des Trainings zu mir. Im Grundlagenausdauerbereich ess ich stündlich eine Banane, so kann ich auch locker 4 - 5h radfahren, wenn ich GA2 oder an der Aerob/Anaeroben Schwelle trainiere dann nehme ich die KH mit dem Getränk zu mir (1 Liter Wasser, 80g Maltodextrose und ein Teelöferl Kochsalz um der Krampfgefahr zu entgehen (jeweils ca. Angaben)). Bananen schmecken wesentlich besser, aber kauen und Vollgas sind zwei Sachen die sich widersprechen
(siehe dazu Kurts Posting im Archiv, Glykogenspeicherung, vom 28.05.2002
http://www.fitness.com/phpapps/ubbthreads/showthreaded.php?Cat=2&Board=de_fitnessbk&Number=42949&Search=true&Forum=All_Forums&Words=Hungerast&Match=And&Searchpage=0&Limit=1000&Old=allposts&Main=42771
Zitat:
die glykogenspeicher der leber sind eigentlich nie wirklich leer. das passiert nur, wenn während längerdauernder, intensiver muskelarbeit auf die zufuhr von kohlenhydraten vergessen wird. die leber (deren glykogenspeicher mit ca. 90g glucose deutlich kleiner als der muskuläre ist, der bis 500g glucose fasst) ist für die aufrechterhaltung des blutglucosespiegels wichtig. wenn die leber glykogendepletiert ist, sinkt der BZ-spiegel ("Hungerast"). im ultraausdauersport können auf diese weise drastische hypoglykämien entstehen (die das "ende" bedeuten können), wenn nicht regelmäßig kohlenhydrate zugeführt werden.
gruß, kurt
Zitat Ende
siehe auch nochmals obiges Zitat aus Kurts Posting)
----------------------------
Da fällt mir auf, bei Deinem Posting müsste man noch richtigstellen, dass die Muskulatur der größte Glykogenspeicher ist, nicht die Leber (s.o., Kurt im Archiv)
Viele Grüße,
Marcus