cbeinecke
New member
Hallo Kurt !
Du hattest auf mein Posting vom 12.09.02 bereits geantwortet. Ich habe da baer noch eine Nachfrage. Und da es schon eine zeitlang her ist, hole ich es auf diese Art mal nach vorne.
Du hast bestätigt (und das wollte ich auch garnicht in Abrede stellen), dass eine KH-Aufnahme die Leistungsfähigkeit nicht beeinflusst. Mir ging es aber um die Frage, wenn ich KHs während des Laufens zu mir nehme, schone ich meine Glokogenspeicher und kann damit bei gleicher Intensität länger durchhalten. Es zahlt sich somit am Ende aus, da ich länger die Intensität beibehalten kann.
Gruß
Carsten
Du hattest auf mein Posting vom 12.09.02 bereits geantwortet. Ich habe da baer noch eine Nachfrage. Und da es schon eine zeitlang her ist, hole ich es auf diese Art mal nach vorne.
In Antwort auf:
3. Kohlenhydrataufnahme während Belastungen bis 60 min Dauer
bei KH-Aufnahme in den ersten 60 min erfolgt eine Glykogensparwirkung, die aufgenommene Glukose wird bevorzugt verbrannt. Der Transport langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien nimmt ab (HOROWITZ et al., 1997). Die Glykoseaufnahme in der ersten Belastungsstunde beeinflusst die Leistungsfähigkeit nicht (MARMY-CONUS et al., 1996; HARGREAVES, 1999).
Du hast bestätigt (und das wollte ich auch garnicht in Abrede stellen), dass eine KH-Aufnahme die Leistungsfähigkeit nicht beeinflusst. Mir ging es aber um die Frage, wenn ich KHs während des Laufens zu mir nehme, schone ich meine Glokogenspeicher und kann damit bei gleicher Intensität länger durchhalten. Es zahlt sich somit am Ende aus, da ich länger die Intensität beibehalten kann.
Gruß
Carsten