@Kurt einseitig keine Brustmuskulatur

sebt

New member
Hi Kurt (sowie alle anderen Mitleser),

nachdem ich durch mein Training bemerkt hatte, dass sich an der rechten Brustseite nichts tat - an der linken Seite jedoch wie gewünscht Muskeln aufgebaut wurden - suchte ich vor kurzem einen Orthopäden auf. Diese diagnostizierte bei mir eine Aplasie - also ein Fehlen - des rechten Brustmuskels.

Ich fühle an dieser Seite tatsächlich keinerlei Muskeln. Ich kann direkt die Rippen spüren. An der linke Seite jedoch sind ordentlich Muskeln entwickelt.

Meine Fragen an einen Arzt:
1) Wie soll ich nun mein Training gestalten? Wenn ich weiterhin normal Brusttraining mache wird der Unterschied auf Dauer noch deutlicher werden. Das mag zwar nur ein optisches Problem sein, aber man wird halt nicht gerne ständig deswegen angegafft.
2) Ist es möglich, dass zum Beispiel nur ein Teil der Muskulatur fehlt und ich durch intensives Training der rechten Brustseite doch noch etwas bewirken kann? Oder werden die Bewegungen wirklich ausschließlich von anderen Muskelgruppen übernommen?
3) Muss ich auch im Bezug auf andere Muskelgruppen mein Training ändern? Schließlich wird die Brustmuskulatur an vielen Geräten auch "nebenbei" mittrainiert.
4) Außerdem: Wie häufig kommt so etwas wie bei mir vor? Ich hab außer mir noch nie jemanden mit einer solchen Anomalie gesehen...

Fragen über Fragen - beim Termin beim Arzt war ich so perplex, dass mir das jetzt erst alles eingefallen ist...

Danke für die Antwort!
Seb!
 
A

Anzeige

Re: @Kurt einseitig keine Brustmuskulatur
guten abend !

erstmal vorweg: du hast da wirklich mein volles Mitgefühl... ich habe eben mal (interessehalber) bei einigen Suchmaschinen nachgelesen.

Nach meinem Dafürhalten solltest Du Dich in die Hände eines guten Krankengymnasten und/oder Sportmediziner begeben.

Zum einen kann der feststellen, ob eine Agenesie (teilweises fehlen bis hin zu mikroskopischen Resten oder eine Aplasie (vollständiges Fehlen, u.U. auch des umgebenden Gewebes) vorliegt.

Dann würde ich mir, zusammen mit dem Doc einen Trainingsplan ausdenken, der das Umgebende (bzw. nur teilweise vorhandene) stärkt und stützt.

Lass Dir aber auf keinen Fall einreden, dass Du keinen Sport machen darfst... an diesem Blödsinn wäre ich fast eingegangen (allerdings "nur" mit einem reparablen Herz- und Kreislaufproblem)

Der Grund ist ganz einfach: wenn Du das umgebende Gewebe (Muskeln usw.) stärkst können die zum Teil den Job des fehlenden Teils übernehmen und beugen dadurch Schäden vor...

Ich wünsch Dir dafür alles Gute und hoffe, Du hältst uns auf dem laufenden !
 
Brustmuskelaplasie

hallo seb,
zunächst ist zu klären, ob wirklich der komplette pectoralis major (großer brustmuskel) "fehlt" und nur der pectoralis minor vorhanden ist (was ich mir kaum vorstellen kann, denn sonst müsste dein rechter schultergürtel praktisch funktionsuntüchtig sein). der pectoralis major gliedert sich 3 anteile, in die pars clavicularis, die pars sternocostalis (der größte anteil, der bei dir offensichtlich nicht oder nur rudimentär vorhanden ist) und die pars abdominalis (ich hab schon darüber gepostet, siehe archiv).
auf jeden fall solltest du ein ganz "normales" krafttraining machen. erstens geht es primär um die funktion, nicht um die "optik" und zweitens brauchst du nicht zu befürchten, dass deine linke brust ins unermessliche wachsen wird:winke: (auch die brustmuskulatur und ihre hypertrophie"potenz" ist zum großen teil genetisch determiniert).
gruß, kurt
 
Re: Brustmuskelaplasie

Hallo Kurt,

mit dem Schultergürtel hab ich eigentlich gar keine Probleme. Auch kraftmäßig sind beide Schultern auf dem selben Stand, da ich sie normal trainiere.

Kann ich selbst auch irgendwie feststellen, welche Teile vorhanden sind oder wie kann dies geklärt werden? Mein Orthopäde hatte sich das ganze nur kurz angesehen und war sich dann mit seiner Diagnose sicher...

Hältst Du es denn für wirklich sinnvoll, ganz normal beide Brustseiten zu trainieren oder sollte ich evtl. doch verstärkt die rechte Seite trainieren? Zwar geht es tatsächlich primär um die Funktion, aber wenn es dann vollkommen unnormal (jaja, normal gibts nicht - ich weiß ;-) ) aussieht werde ich bestimmt nicht zufrieden sein...

Sebastian
 
fragliche Brustmuskelaplasie

ich würde mich genauer checken lassen (evtl. mit MRT). wenn der pectoralis major komplett fehlen würde, hättest du ein größeres problem als nur ein optisches...
man trainiert nie "asymmetrisch"!
gruß, kurt
 
Re: fragliche Brustmuskelaplasie

Oh - gut zu wissen. Mein Trainer hatte mir eigentlich empfohlen erst einmal nur die eine Seite zu trainieren. War dieser Rat also vollkommen falsch?

Sebastian
 
danke :)

Einreden, dass ich kein Sport machen darf, wollte mir noch keiner - und das würde auch nicht viel bringen. Ich brauch das inzwischen einfach als Ausgleich :)
 
Trainer

Dein Trainer ist ein volkommer kompetenzfreier Hirsch !

Genau das Gegenteil... beide Seiten trainieren. Wie geschrieben: gerade dann, wenn Du einen Teil weglässt bilden sich Schwachstellen. Dadurch, dass Du die """"kranke"""" Seite mittrainierst kann die umgebende Muskulatur den fehlenden Muskel teilweise ersetzen.
 
Re: Trainer

er meinte natürlich erst einmal ausschließlich die """kranke""" seite zu trainieren, nicht die gesunde. damit der unterschied zwischen den beiden seiten nicht noch größer wird...
 
Re: Ja. (k.T.)

Alles klar danke! Dann werde ich von nun an wieder "normal" beide Seiten trainieren.

Eins aber noch: Wo genau liegen die drei verschiedenen Teile des Pectoralis major? Google konnte mir auch nach einer Stunde keine geeignete Skizze bieten....

Seb
 
Musculus pectoralis major

hab ich bereits beschrieben, solltest du schnell im archiv finden.
gruß, kurt
 
A

Anzeige

Re: @Kurt einseitig keine Brustmuskulatur
Zurück
Oben