@Kurt:bzgl. Artikel auf HP

Felix

Active member
Hallo Kurt!

Ich hab gerade den Artikel über den "Mythos Fettverbrennung" auf deiner Homepage gelesen, den ich sehr interessant fand. Ich möchte sehr gerne ca. 10-15 kg abnehmen und habe mir leider gerade einen Pulsmesser gekauft. Nach der Lektüre deines Artikels habe ich gemerkt, dass ich den eigentlich gleich wieder wegwerfen könnte. Meine Frage:

Gibt es irgendetwas Sinnvolles, was man damit vielleicht doch machen kann (besonders beim Joggen)???

LG



Felix
 
Hallo!



Es gibt auch einen Puls, den man möglichst nicht überschreiten sollte. Und Du kannst auch Deinen Trainingsstand damit kontrollieren.



mfg

Hermann
 
Herzfrequenz-gesteuertes Ausdauertraining

hallo felix,

zum "abspecken" braucht man keine pulsuhr, sie empfiehlt sich aber, wenn man die ausdauer gezielt trainieren möchte. siehe dazu auch meinen artikel über "die richtige belastungsintensität...". ca. 80% des trainingsumfangs spielen sich im GA-bereich ab. ich habe darüber bereits gepostet.

gruss, kurt





Felix schrieb:

> Hallo Kurt!

> Ich hab gerade den Artikel über den "Mythos Fettverbrennung" auf deiner Homepage gelesen, den ich sehr interessant fand. Ich möchte sehr gerne ca. 10-15 kg abnehmen und habe mir leider gerade einen Pulsmesser gekauft. Nach der Lektüre deines Artikels habe ich gemerkt, dass ich den eigentlich gleich wieder wegwerfen könnte. Meine Frage:

> Gibt es irgendetwas Sinnvolles, was man damit vielleicht doch machen kann (besonders beim Joggen)???

> LG

>

> Felix
 
Laufbandergometrie, maximale HF

hallo björn,

üblicherweise wird bei der laufbandergometrie in 2 km/h-stufen gesteigert, mindeststufendauer 3 min, besser 4. beginne mit 8 km/h.

um die max. HF zu bestimmen, braucht es aber keine ergometrie, da genügt ein hügelsprint (wie bereits mehrmals im forum beschrieben, siehe unter "maximale herzfrequenz", siehe auch thomas posting "normalerweise würde Kurt das ja machen" vom 25.07.019).

die max. HF nimmst du als massstab. als trainingswirksame schwelle kannst du 65% deiner max. HF ansetzen, als obere grenze ca. 85%. das ist für den anfang und im breitensport durchaus praktikabel. siehe auch meinen artikel über "die richtige belastungsintensität..." auf meiner homepage.

gruss, kurt





Björn schrieb:

> Hallo Kurt!

>

> Habe gerade nochmal deine Artikel bezgl. "maximale Sauerstoffaufnahme..." "Das Sportherz" und "Die Ergometrie" durchgelesen.

>

> Ich möchte nun auf dem Laufband (denn das ist das einzige objektive Instrument, welches ich zur Verfügung habe) einen Belastungstest machen. In welchen km/h-Schritten erhöhe ich die Belastung am besten? Denn der Artikel bezieht sich dort nur auf den Ergometer.

> Was brauche ich dazu, außer eines Brustpulsmessers und einer Uhr? Wie gehe ich am geschicktesten vor?

> Ab wann breche ich ab? (ok, das werde ich wahrscheinlich selbst noch sehen).

> Wie verarbeite ich die Ergebnisse?

>

> Welche Postings/ Artikel kann ich dazu noch lesen?

>

> Danke erstmal.

>

> Greetz

>

> Björn
 
für den Anfang genügt die HFmax!

ich würde 3 intensitätsbereiche einteilen:

A1: 65-75% der HFmax (fettstoffwechselbereich, dauer mind. 90 min)

A2: 75-80%

A3: 80-85%

schwelle bei 85% (ca. 30 min)

regeneration bei 60-65% (max 40 min)

bitte auch auf das körpergefühl achten!

viel spass, kurt



Björn schrieb:

> Also ist eine Ermittlung der Belstungskurve nicht nötig? Würde das aber doch gerne schonmal machen.

>

> Für was braucht man die Belastungskurve, wenn ich mein Training nach der MaxHF richten soll?

>

> Ich stelle mir das ja so vor, daß ich dann pro 2 km/h jeweils einen (höheren) HF-Wert bekomme. Dann habe ich, sagen wir mal 5 oder 6 Werte, bis ich die HFmax finde. Dann zieh ich eine Kurve und sehe.......was?

>

> Ich verstehe, daß die HFmax wohl am wichtigsten ist.

>

> Grüße

>

> Björn

>

>

> Kurt schrieb:

> > hallo björn,

> > üblicherweise wird bei der laufbandergometrie in 2 km/h-stufen gesteigert, mindeststufendauer 3 min, besser 4. beginne mit 8 km/h.

> > um die max. HF zu bestimmen, braucht es aber keine ergometrie, da genügt ein hügelsprint (wie bereits mehrmals im forum beschrieben, siehe unter "maximale herzfrequenz", siehe auch thomas posting "normalerweise würde Kurt das ja machen" vom 25.07.019).

> > die max. HF nimmst du als massstab. als trainingswirksame schwelle kannst du 65% deiner max. HF ansetzen, als obere grenze ca. 85%. das ist für den anfang und im breitensport durchaus praktikabel. siehe auch meinen artikel über "die richtige belastungsintensität..." auf meiner homepage.

> > gruss, kurt

> >

> >

> > Björn schrieb:

> > > Hallo Kurt!

> > >

> > > Habe gerade nochmal deine Artikel bezgl. "maximale Sauerstoffaufnahme..." "Das Sportherz" und "Die Ergometrie" durchgelesen.

> > >

> > > Ich möchte nun auf dem Laufband (denn das ist das einzige objektive Instrument, welches ich zur Verfügung habe) einen Belastungstest machen. In welchen km/h-Schritten erhöhe ich die Belastung am besten? Denn der Artikel bezieht sich dort nur auf den Ergometer.

> > > Was brauche ich dazu, außer eines Brustpulsmessers und einer Uhr? Wie gehe ich am geschicktesten vor?

> > > Ab wann breche ich ab? (ok, das werde ich wahrscheinlich selbst noch sehen).

> > > Wie verarbeite ich die Ergebnisse?

> > >

> > > Welche Postings/ Artikel kann ich dazu noch lesen?

> > >

> > > Danke erstmal.

> > >

> > > Greetz

> > >

> > > Björn
 
Zurück
Oben