AW: "brennesseltee-kur"
Hab was gefunden. Vielleicht hilft dir das:
Für eine Großreinigung in Sachen Entgiftung des Körpers genügt ein Liter Entschlackungstee nämlich noch lange nicht. Um Gifte, Metalle und Säuren abzuführen, sollten Sie während der Zehn-Tage-Kur zweieinhalb Liter Flüssigkeit trinken.
Am besten stellen Sie sich morgens die Menge für den ganzen Tag (Tee, Mineralwasser oder ungezuckerte Fruchtsäfte) gut sichtbar bereit. Wann immer Ihr Blick auf dieses Reservoir fällt, sollten Sie sich dann ein Glas genehmigen – auch wenn Sie gerade keinen Durst haben. Vor allem bei älteren Menschen wird der Flüssigkeitsbedarf oft nicht mehr über das Durstgefühl geregelt. Jedenfalls: Sie müssen viel trinken. In Drogerien oder Apotheken sind Teemischungen erhältlich, die entschlackende und entgiftende Wirkung haben. Zu den Entschlackungskräutern zählen u. a. Brennessel, Schafgarbe, Birkenblätter, Walnussblätter, Johanniskraut, Ringelblume und Wegwarte – um nur die wichtigsten zu nennen. Trinken Sie jeden Tag mindestens einen Liter Entschlackungstee, den Sie einfach nach Packungsaufschrift zubereiten.
Auch schwarzen oder grünen Tee dürfen Sie (in kleineren Mengen) während der Fastenkur trinken. Die häufig verteufelten Gerbsäuren im Tee sind in diesem Fall gut für die Gesundheit, und nebenbei kommen auch diejenigen auf ihre Kosten, die gerne etwas Anregendes zu sich nehmen.
Über die Tage des Entgiftungsfastens hinaus sollten Sie die reichliche Flüssigkeitszufuhr beibehalten. Tritt nämlich ein Mangel an Flüssigkeit (und damit auch an Mineralstoffen) auf, können bestimmte Schadstoffe nicht neutralisiert und ausgeschieden werden. Problem-
Säuren wie etwa die Harnsäure lösen sich nur dann, wenn genügend Wasser zur Verfügung steht. Andernfalls lagern sie sich als Säurekristalle in Gelenken (beim Gichtanfall im Grundgelenk des großen Zehs) oder in den Nieren ab. Und Letzteres kann sogar lebensgefährlich werden. Deshalb ist es wichtig, sich bewusst zu machen, wieviel Flüssigkeit der Körper eigentlich braucht.