Kreatininwert

MOOthe

New member
Hey,
bei der Stellung beim Bundesheer wurde gestern ein Blutbild gemacht und da ist mir aufgefallen, dass der Kreatininwert leicht unter der norm liegt.
Wird wohl nichts ernstes sein, da der arzt nicht genauer drauf eingegangen ist.

Ich weiß selber nicht genau wozu dieser stoff im blut gut ist, im internet hab ich aber irgendeinen zusammenhang mit muskelabbau oder ähnlichen gelesen.

weiß vielleicht jemand von euch was es mit dem wert auf sich hat?
hört sich vielleicht dumm an aber möglicherweise kann man das ja mit kreatin wieder ausgleichen ^^ weil kreatinin klingt ja ähnlich wie kreatin. :D

Ich habe übrigens noch nie kreatin genommen bis jetzt, aber vielleicht könnte es in dem fall ja sehr nützlich sein.

LG
 
Kreatinin ist ja glaube ich das Produkt was zerfallen ist. Also Kreatin zerfällt zu Kreatinin.

Es ist ein Abfall Stoff der nicht verwertet wird und ausgeschieden wird.
 
oke,
also wenn ich dann zuwenig kreatinin im blut habe könnte das ja bedeuten, dass ich auch zu wenig kreatin habe oder?
weil mehr kreatin würde dann ja logischerweise mehr kreatinin bedeuten.
 
das weiß ich nicht wie sich das verhält, ich kenn halt nur wenn du zusätzlich kreatin pulver einnimmst und keine Dextrose oder ähnlich zuführst, dann ist das Kreatin zu lange im Margen.

zu lange bedeutet in dem Fall den Zerfall von Kreatin zu Kreatinin...
 
Hi du,

ihr lagt schon ganz richtig:

Kreatinin entsteht als Stoffwechselprodukt aus Kreatin, welches sich in Spuren in Nervenzellen und als Energiereserve in der menschlichen Muskulatur befindet.
Cirka ein bis zwei Prozent des Kreatins werden pro Tag zu Kreatinin abgebaut, in den Kreislauf gegeben und über Filterprozesse mit dem Harn ausgeschieden (weswegen er auch zu den Nierenwerten gezählt wird).



Der Kreatinin-Wert im Blut gibt somit Aufschluss über die Funktionstüchtigkeit der Nieren. Ist diese gestört, wird weniger Kreatinin mit dem Urin ausgeschieden, der Spiegel im Blut steigt aber durch die ungehinderte Stoffwechselaktivität weiter an.
Ein physiologischer Kreatininspiegel im Blutserum ist abhängig vom Alter, Geschlecht, von der Nierenfunktion und in einem gewissen Umfang auch von der Ernährung (erhöhter Fleischkonsum lässt den Spiegel ansteigen), von körperlicher Arbeit und von der Muskelmasse. Die Werte liegen bei Frauen zwischen 0,66 und 1,1 mg / dl Blut, bei Männern zwischen 0,85 und 1,25 mg / dl Blut und pendeln sich ab einem Lebensalter von 50 Jahren bei Werten zwischen 0,8 und 1,45 mg / dl Blut ein.
Zu einem Absinken des Kreatininspiegels kommt es u.a. durch Abbau von Muskelmasse, während der Schwangerschaft sowie bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Ein erhöhter Spiegel zeigt sich z.B. bei vermehrtem Fleischkonsum, Nierenerkrankungen (z.B.Niereninsuffizienz), Harnsteinen, Herzinsuffizienz, Muskel- undBluterkrankungen (die das Gewebe zerstören), Muskelverletzungen(z.B. Quetschung), als Folge einer allergischen Reaktion, beim Eiweißmangel-Syndrom, bei der Akromegalie (endokrinologische Erkrankung, bei der es zu einer prominenten Ausbildung der Körperendglieder und vorstehenden Körperteilen kommt) sowie bei bestimmten Medikamenten (u.a. Opiate, Zytostatika).
Die Kreatinin-Clearance beschreibt eine spezielle Methode zur Untersuchung der Filterleistung der Nieren. Der Serumspiegel dient der unterstützenden Diagnostik, erhöhte Werte zeigen sich hier erst bei einer eingeschränkten Filtrationsleistung der Nieren unterhalb 50 Prozent.
Durch die Bestimmung der Clearance im Vergleich vom 24-Stunden-Sammelurin zum Kreatinin-Serumgehalt kann eine relativ genaue Primärharn-Filtration errechnet werden. Physiologische Werte liegen zwischen 95 und 160 ml pro Minute bei einer Körperoberfläche von 173 cm zum Quadrat.
Die erniedrigte oder erhöhte Clearance zeigt sich umgekehrt zum Blutserumspiegel = sie ist u.a. erhöht bei Diabetes mellitus oder in derSchwangerschaft und sie ist z.B. erniedrigt bei Nierenkrankheiten, vermehrter körperlicher Arbeit oder erhöhtem Fleischkonsum.

Quelle: yamedo.de


 
Zurück
Oben