Kraft- und Ausdauertraining mit 14-18-jährigen

Anonym

New member
hallo,

kennt jemand studien oder bücher zur frage, ob und wie es zu verantworten ist, mit jugendlichen (ca.14-18 jahre) kraft- bzw. ausdauertraining zu machen vor dem hintergrund, dass knochen- und muskelwachstum unterschiedlich schnell voran schreiten.
danke für hilfe!
 
Hallo Anonym,

Lies dir bitte mal folgenden Artikel, erschienen in der Saarbrücker Zeitung vom 24. Mai 2002, durch.

LG Christiane

Die beste Medizin gegen Haltungsschäden

Der Stand der Forschung: Niemand mehr stellt das Krafttraining für Kinder und Jugendliche in Frage

Saarbrücken. Krafttraining im Kindes- und Jugendalter hat nichts mit den Sportarten Bodybuilding und Gewichtheben für Erwachsene zu tun, bei denen die Athleten sehr intensiv trainieren, um maximale Muskelmasse aufzubauen oder maximale Lasten zu stemmen. Doch offenbar beherrschen gerade solche Vorstellungen in Deutschland noch immer das Bild. Hinzu kommt eine weit verbreitete Unwissenheit über die Wirkung von Krafttraining, so dass viele Lehrer und Trainer auf ein regelmäßiges Krafttraining im Schülerbereich verzichten. Sie haben Angst, dass ein solches Training den Kindern schaden könnte. Dr. Michael Siewers, Experte für medizinisches Krafttraining an der Universität Kiel, erklärt: "Viele Trainer und Sportlehrer haben vom Krafttraining keine Ahnung, geschweige denn vom Krafttraining mit Kindern."

Während Nutzen und auch Risiken des Krafttrainings für Erwachsene seit Jahrzehnten bestens erforscht sind, rückte das Muskeltraining für Kinder erst vor wenigen Jahren in das Blickfeld der Wissenschaft. In den Vereinigten Staaten widmet sich die Forschung dem Thema seit den 80er Jahren, als die Fitness- und Bodybuildingwelle das Land erfasste. In Deutschland gewinnt das Thema an Bedeutung, weil zahlreiche Untersuchungen aus jüngster Zeit dem Großteil der Kinder und Jugendlichen einen schlechten Gesundheitszustand bescheinigen. So kommt die Aktion "Kid-Check" der "Saarbrücker Zeitung", bei der Ärzte und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes Kinder auf Haltungsschwächen und -schäden hin untersuchen, zu dem Ergebnis, dass 70 Prozent der bislang 1000 Teilnehmer unter Haltungsschwächen wie zum Beispiel Hohlkreuz, Rundrücken, abstehenden Schulterblättern, Flachrücken, hängenden Schultern leiden. Vorwiegend treten solche Probleme auf, wenn die Muskulatur zu schwach und mangelhaft gedehnt ist.

Der Sportunterricht in der Schule, bei dem Spiele und allenfalls noch Ausdauertraining im Mittelpunkt stehen, kann diese Haltungsschwächen nicht ausgleichen. Die Muskulatur wird nicht genügend beansprucht, um sich zu entwickeln. Es kommt hinzu, dass Kinder in zunehmendem Maße körperliche Belastungen meiden. Das alles sind Gründe, die erst in den USA und jetzt auch bei uns dazu geführt haben, dass Sportwissenschaftler, Kinder-Orthopäden, Krankengymnasten und andere Fachleute Vorbeugemaßnahmen fordern, um den Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen zu verbessern und vor allem irreparable (Haltungs-)Schäden im Alter zu vermeiden. In den Vereinigten Staaten unterstützen und fordern große Mediziner- und Sportvereinigungen wie etwa das "American College of Sports Medicine", die "American Orthopaedic Society of Sports Medicine", die "American Academy of Pediatrics" und die "National Strength and Conditioning Association", dass Kinder und Jugendliche gezielt Krafttraining betreiben.

Betrachtet man die wissenschaftliche Forschung der vergangenen Jahre, so stellt niemand mehr das Krafttraining für Kinder und Jugendliche in Frage. Dabei wurden die Auswirkungen von Kraftübungen an Maschinen genauso untersucht wie das Training mit Hanteln oder dem eigenen Körpergewicht. In allen Fällen erreichten die Kinder erstaunliche Kraftzuwächse, die zwischen 30 und 70 Prozent lagen. Anscheinend versprechen kindgerechte Trainingsgeräte die besten Erfolge. Bei Kindern nimmt nicht unbedingt die Muskelmasse zu, sondern die vorhandene Muskulatur wird voll aktiviert und entwickelt; die einzelnen Fasern des Muskels arbeiten synchron und entfalten ihre volle Leistungsfähigkeit.

Forschungsarbeiten belegen, dass sich ein Muskeltraining auch positiv auf die Knochen auswirkt: Sie werden dichter und dicker und somit stabiler. Im Alter zwischen zehn und 20 Jahren können die Knochen wie in keinem anderen Lebensabschnitt gefestigt werden. Das ist eine ausgezeichnete Vorsorge gegen den gefürchteten Knochenschwund, die Osteoporose. Dr. Avery Faigenbaum von der Universität Boston, Experte für Kinderkrafttraining, hat sogar nachgewiesen, dass sich die Fettwerte im Blut verbessern und fettfreie Körpermasse die fettreiche verdrängt. Auch sind Kinder, die regelmäßig Krafttraining betreiben, seltener verletzt als andere Altersgenossen, weil eine kräftige Muskulatur und stabile Knochen Rempeleien und Stürze besser verkraften. Nicht zuletzt kann ein Krafttraining verhindern, dass die Muskulatur bei einseitigen Belastungen wie beim Tennis, Handball oder Badminton auf der Seite des Schlag- und Wurfarms besser ausgebildet wird und dadurch die Wirbelsäule in eine seitliche Schieflage (Skoliose) drückt. ML



Buchtipp: "Gesundheitsorientiertes Muskelkrafttraining - Theorie, Empirie, Praxisorientierung", von Dr. Klaus Zimmermann, Hofmann-Verlag Schorndorf, ISBN 3-7780-1771-3, Preis: 21 Euro.


Der amerikanische Experte für Kinder-Training, Dr. Avery Faigenbaum, präsentiert einige seiner Arbeiten im Internet. Die Seiten sind in englischer Sprache verfasst. Die Adresse lautet: www.strongkid.com
 
hmm... ich könnte mir denken, dass das weniger eine Frage des Sports ist als der Psychologie: zwangsläufig sind Jugendliche in diesem Alter unterschiedlich weit entwickelt.

Möglicherweise könnte bei den weniger weit Entwickelten ziemlicher Frust auftreten... ich kann mich noch an meinen Schulsport erinnern, bei dem das (vor 20 Jahren) auch mal ausprobiert wurde... 10% der Jungs waren topfit, die Mädels fanden es eh´ total blöd :lol:und der Rest guckte mehr oder weniger dumm aus der Wäsche.
 
nicht nur möglich, sondern auch empfehlenswert!

hallo anonym,
deine frage ist eine hier wiederholt gestellte. ergänzend zu christianes informativem posting verweise ich auf meine zu diesem thema im archiv (das aber zur zeit leider nicht verfügbar ist):

Re: Hilfe ich braucehe mehr Gewicht [re: JeanPhilipp]

hallo jeanphilipp,
darf ich dich korrigieren:
siehe mein posting vom 03.08.2001: ...sofern er kein spätpubertierender ist...
...denn für ein wirklich effizientes krafttraining braucht es einen gewissen testosteronlevel. aber die meisten haben eh schon mit 14 die pubertät hinter sich. du hast prinzipiell recht, dass auch jüngere buben mit krafttraining beginnen können, da es hiebei nur auf die richtig gewählte "dosis" ankommt, v.a. aus rücksichtnahme auf die wachstumsfugen. ausserdem ist es von vorteil, wenn schon in "jungen jahren" die technisch bzw. koordinativ richtige bewegungsausführung der einzelnen übungen erlernt wird.
bei den meisten kindern ist die grundlegende motorische entwicklung im alter von 7 jahren abgeschlossen. somit haben kinder mit 8, 9 jahren die basis-fertigkeiten koordination, gleichgewicht, behendigkeit erlernt und die motorische reife, um ein leichtes, überwachtes krafttraining zu erlauben. wie schon gesagt, sollten neben einem dosierten kraftzuwachs ziele in dieser altersstufe die entwicklung von allgemeiner kondition, technik und auch selbstvertrauen sein.
leider gibt es kaum studien darüber, welchen belastungen die wachstumsfugen des unreifen kindlichen skelets ohne dauerschäden (wie wachstumshemmung oder -stopp) widerstehen können. so gesehen sollte erst mit 15-16 jahren mit einem intensiveren krafttraining begonnen werden. vorher kann man die kinder neben kleinen gewichten auch mit ihrem eigenen körpergewicht "arbeiten" lassen.
mfg, kurt

mr. sonnenschein schrieb:
> nirgends kann so gezielt trainiert werden als im fitness-studio. desweiteren gibt es genügend möglichkeiten für soziale kontakte und weitere vorteile der kommerzielen sportanbieter gegenüber der vereinsmeierei werden in vielen sozialwissenschaftlichen studien belegt.
> es spricht also nichts gegen das training eines 17jährigen im studio.
> mfg mr. sonnenschein
------------------------------------------------------------------------

weitere einträge zu diesem thema:

FAQ! siehe: Deutsches Fitness Forum kurt 2002/06/20 16:53

Kraftsport mit 14 ist möglich! Deutsches Fitness Forum kurt 2002/06/12 21:22

Habe bereits dazu Stellung bezogen, siehe... Archiv Kurt 2002/02/11 16:41

Ausdauer- und Krafttraining bei Jugendlichen Archiv Kurt Moo 2002/01/29 00:26

FAQ: Krafttraining bei Jugendlichen Archiv Kurt Moo 2001/08/20 15:23

Re: ...sofern er kein spätpubertierender ist... Archiv mr. sonnenschein 2001/08/03 12:55


gruß, kurt
 
Zurück
Oben