Koffein zerstört die Kreatin kur??

ich habe crea supplementiert um masse aufzubauen sprich wasser zu ziehen damits grösser aussieht...mit coffein hätte ich das wasser dann wieder weg gehabt,,, so hab ichs gemeint...

Bescheuerte Denkweise.
Creatin -> dann als Creatinphosphat im Muskel ist der leistungsfähigste Energieträger im menschlichen Körper.

Creatin ist zur Kraftsteigerung gedacht, d.h. um schwerer trainieren zu können.
Schwereres Training = erhöhter Wachstumsreiz.

Wenn du dem Körper aber nebenbei nicht genügend Nährstoffe gibst, wird sich außer Wasseransammeln auch nicht viel tun in punkto Masseaufbau.

+und sobald du das Creatin dann wieder absetzt, und das Wasser langsam wieder verschwindet, hast du genau 0 Zuwächse erreicht.
 
Bescheuerte Denkweise.
Creatin -> dann als Creatinphosphat im Muskel ist der leistungsfähigste Energieträger im menschlichen Körper.

Creatin ist zur Kraftsteigerung gedacht, d.h. um schwerer trainieren zu können.
Schwereres Training = erhöhter Wachstumsreiz.

Wenn du dem Körper aber nebenbei nicht genügend Nährstoffe gibst, wird sich außer Wasseransammeln auch nicht viel tun in punkto Masseaufbau.

+und sobald du das Creatin dann wieder absetzt, und das Wasser langsam wieder verschwindet, hast du genau 0 Zuwächse erreicht.

ja voll...creatin ist nur eine Transportmatrix im Grunde...die die Nährstoffe zum Muskel transportiert...ATP
gut das mit dem Wasser...ehrlich gesagt mich störts auch ned..wenn der Muskel bissi praller aussieht...weil Wasser eingelagert is..aba desswegen nehmen?? wtf
 
ja voll...creatin ist nur eine Transportmatrix im Grunde...die die Nährstoffe zum Muskel transportiert...ATP
gut das mit dem Wasser...ehrlich gesagt mich störts auch ned..wenn der Muskel bissi praller aussieht...weil Wasser eingelagert is..aba desswegen nehmen?? wtf

Falsch.

Es ist keine Transportmatrix.

Grundsätzliches: Adenosintriphosphat (ATP) ist der Hauptenergieträger. Durch die Abspaltung eines Phosphatrests entsteht Adenosin-Di-Phosphat (ADP); dabei wird Energie frei, die z.B.: dafür verwendet werden kann die Muskelkontraktion in Gang zu setzen.

um aus ADP dann wieder ATP zu bilden (um den Energiespeicher sozusagen wieder aufzufüllen) kann der Körper auf unterschiedliche Mechanismen zurückgreifen. das sind:
1. die oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien,
2. die Phosphorylierung durch anaerobe Glykolyse (unter Bildung von Pyruvat > und Laktat)
und 3. die Direktphosphorylierung durch Creatinphosphat: dabei überträgt das Creatinphosphat (CrP) seinen Phosphatrest (Pi) auf ADP und bildet so wieder ATP.
also: CrP spaltet Pi ab.
Pi + ADP => ATP
und ATP ist nun wieder als Energiequelle verfügbar.
Mehr ATP => Mehr Kontraktionsfähigkeit => Mehr (Gesamt)Wiederholungen => höherer Trainingsreiz
 
Falsch.

Es ist keine Transportmatrix.

Grundsätzliches: Adenosintriphosphat (ATP) ist der Hauptenergieträger. Durch die Abspaltung eines Phosphatrests entsteht Adenosin-Di-Phosphat (ADP); dabei wird Energie frei, die z.B.: dafür verwendet werden kann die Muskelkontraktion in Gang zu setzen.

um aus ADP dann wieder ATP zu bilden (um den Energiespeicher sozusagen wieder aufzufüllen) kann der Körper auf unterschiedliche Mechanismen zurückgreifen. das sind:
1. die oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien,
2. die Phosphorylierung durch anaerobe Glykolyse (unter Bildung von Pyruvat > und Laktat)
und 3. die Direktphosphorylierung durch Creatinphosphat: dabei überträgt das Creatinphosphat (CrP) seinen Phosphatrest (Pi) auf ADP und bildet so wieder ATP.
also: CrP spaltet Pi ab.
Pi + ADP => ATP
und ATP ist nun wieder als Energiequelle verfügbar.
Mehr ATP => Mehr Kontraktionsfähigkeit => Mehr (Gesamt)Wiederholungen => höherer Trainingsreiz

omg...danke!...orge sache...das hab ich schon mal gelesen dass das so ein kreislauf is...aba man ich hab ma das nicht gemerkt...aba ich hab auch gelesen dass das eine art transportmatrix is...
 
Falsch.

Es ist keine Transportmatrix.

Grundsätzliches: Adenosintriphosphat (ATP) ist der Hauptenergieträger. Durch die Abspaltung eines Phosphatrests entsteht Adenosin-Di-Phosphat (ADP); dabei wird Energie frei, die z.B.: dafür verwendet werden kann die Muskelkontraktion in Gang zu setzen.

um aus ADP dann wieder ATP zu bilden (um den Energiespeicher sozusagen wieder aufzufüllen) kann der Körper auf unterschiedliche Mechanismen zurückgreifen. das sind:
1. die oxidative Phosphorylierung in den Mitochondrien,
2. die Phosphorylierung durch anaerobe Glykolyse (unter Bildung von Pyruvat > und Laktat)
und 3. die Direktphosphorylierung durch Creatinphosphat: dabei überträgt das Creatinphosphat (CrP) seinen Phosphatrest (Pi) auf ADP und bildet so wieder ATP.
also: CrP spaltet Pi ab.
Pi + ADP => ATP
und ATP ist nun wieder als Energiequelle verfügbar.
Mehr ATP => Mehr Kontraktionsfähigkeit => Mehr (Gesamt)Wiederholungen => höherer Trainingsreiz

so..ich hab mich jetzt doch entschlossen nochmal in meinen büchern nachzulesen...da steht das so ca:
Creatin ist ein physiologischer Energieträger der im Körper Energien speichert und überträgt. Je mehr Energie dem Körper zur Verfügung steht, umso leistungsfähiger ist er und umso schneller erholt er sich von Anstrengungen. Die einzige Energieform, die alle Zellen nutzen können ist ATP (Adenosin-Tri-Phosphat; Tri3 Phosphatmoleküle). ATP ist die Hauptenergiequelle für Muskelkontraktionen. ATP ist das grundlegende Energiemolekül für alle Körperzellen und verstärkt damit ALLE zellenergetischen Vorgänge.
Da aber ATP in den Zellen nur in kleinen Mengen und nur während sehr kurzer Zeit gespeichert werden kann, benutzen die Zellen ein Transport und Speichermedium. Das ist Kreatin. Kreatin holt, vereinfacht gesagt, beim Mitochondrium (Energiefabrik der Zelle) ein Phosphat-Molekül ab und wird zum Creatin-Phosphat und übergibt dieses dem ADP (Adenosin-Di-Phosphat – Di2 Phosphatmoleküle). Das daraus entstandene ATP ist energiereich und mit der Abgabe des Phosphatmoleküles wird Energie freigesetzt. Das ATP wird wieder zum ADP und der ganze Prozess beginnt von vorne. Daraus leitet sich ab, dass Kreatin eigentlich keine Energie ist, sondern ein Transportmedium von Energie.
 
[...]benutzen die Zellen ein Transport und Speichermedium. Das ist Kreatin[...]

Richtig.
Creatin ist keine Energie. als Creatinphosphat ist es Energieträger/speicher/transporter wie auch immer du es nennen willst.

Die Energie selbst steckt in der chemischen Bindung.
 
Zurück
Oben