Zusammensetzung und Energiegehalt
Ein Joghurt enthält Energie. Die Energie wurde früher in kcal (Kilokalorien) gemessen, heute wird sie in kJ (Kilojoule, kleines K, großes J) angegeben.
Die Kilokalorie wird oft fälschlich als Kalorie bezeichnet. (Eine Kilokalorie hat logischerweise 1.000 Kalorien, wie ein Kilometer 1.000 Meter hat.) Sie ist eine aus der Praxis erwachsene Einheit, die von der Methode der Enegiebestimmung herrührt: Das Verbrennen von einer gewissen Menge der getrockneten Substanz erhitzt eine gewisse Menge Wasser um eine gewisse Anzahl Grade. (Merke: calor -> Wärme / Hitze)
Wissenschaftlich ist eine solche Angabe umständlich zu rechnen, da sie nicht metrisch ist. Deshalb werden heutzutage kJ verwendet; wir rechnen ja auch nicht mehr in Ellen und Scheffeln...!
Die anderen Angaben beziehen sich auf die Nährstoffe. 100 g des Produkts enthalten also 4,4g Proteine (Eiweiß-Verbindungen), 18,3g Kohlenhydrate (Kohlenwasserstoffverbindungen, z.B. Zucker) und 5,4g Fett (Fettverbindungen). Daraus folgt, dass 71,9g Wasser (und eventuell andere Stoffe) sind.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, seine Ernährung so zu gestalten, dass höchtens 1/3 (?) des Energiebedarfs aus Fetten gedeckt wird. Fett hat 9 kcal je Gramm. Also enthält dieser Joghurt 49 kcal allein aus Fett, das sind 34% von 142 kcal. Also kann man diesen Joghurt noch essen. Wieviel, will ich Dir übrigens nicht vorschreiben. Wieviel verträgst Du denn?
Was gibt es noch? Die Maßeinheit "BE" (Broteinheiten) hat etwas damit zu tun, wie viel und welche Arten von Kohlenhydraten das Produkt enthält, und ist nur für Diabetiker relevant. Leider weiß ich dazu auch ziemlich wenig - vielleicht mag jemand das ergänzen?
Gruß,
Matthias