KB & Übelkeit.

hewwelmann

New member
Hallo sporties!

..hab das archiv schon durchsucht, nur leider bin ich auf keine antwort gestoßen. viell. kann mir ja jemand einfach den link posten...

mache seit 2wo Kniebeugen mal ohne einen Haltepunkt oben- eine mehr oder weniger "flüssig-explosive" Ausführung sozusagen. Dabei mußte ich feststellen, daß es dabei ganz schön knapp mit der Puste wird... das wär halb so schlimm, nur tritt dabei auch Übelkeit auf, die durchaus mal 2-3h anhält. Ähnliche isses beim Kreuzheben.. Steht die Übelkeit mit Kreislaufsituation und einem O2_Mangel im Kopf im Zusammenhang oder ist das irgendwie ne parasympathische Wirkung? Vor allem . wie bekomm ichs weg??

Danke für eure Hilfe!
Christian
 
A

Anzeige

Re: KB & Übelkeit.
zweiteres: typische vasovagale Reaktion

richtig gedacht, christian! übelkeit gehört zu einer vagalen reaktion, so wie die orthostase. allerdings sollte sie nicht bis zu 3 std anhalten. mit einem O2-mangel "im kopf" hat es nix zu tun.
aber mach dir keine sorgen, squats und deadlifts sind die anstrengendsten übungen, die es gibt. ich hab schon in zusammenhang mit der orthostaseneigung nach kniebeugen darüber gepostet. ich setz mich jedenfalls nach einem satz squats gern hin!:winke:

gruß, kurt
 
Re: zweiteres: typische vasovagale Reaktion

und wie genau kommt es zu dieser vasovagalen reakt.? sind es topographisch gesehn spezielle nerven, die da innerviert oder "gereizt" werden? wenn ich squat´s mit haltepunkt trainiere, dann passiert das nicht. mh, wenn das jetzt immer so ist, dann muß ich mir nen beutel einstecken und Kb zum ende hin machen...

gruß, christian
 
Re: zweiteres: typische vasovagale Reaktion

sowas kann sich mit der zeit auch legen... ich hatte am anfang auch ähnliche probleme, hat sich mit der zeit aber gebessrt.
 
vasovagale Reaktion

du kannst dir ja mal in einem anatomiebuch die topographie des parasympathischen nervensystems ansehen, v.a. des nervus vagus. die sache ist natürlich ziemlich komplex, da damit auch das kreislaufzentrum im ZNS vergesellschaftet ist, quasi via "reflexbahnen", im zusammenspiel mit dem sympathikus.
vereinfacht gesagt, kannst du eine vagale bzw. vasovagale reaktion als "überreaktion" des parasympathicus betrachten, wodurch das vegetative gleichgewicht akut aus dem lot gerät, mit den folgen einer vasodilatation mit blutdruckabfall und dazu noch einem abfall der HF und besagter übelkeit. auch ein starker schmerz kann eine vasovagale reaktion auslösen.
beutel? heißt das, du musst erbrechen? ist es wirklich so schlimm? das ist allerdings ungewöhnlich. was verstehst du eigentlich unter einem "haltepunkt" bei tiefen kniebeugen?

gruß, kurt
 
Re: vasovagale Reaktion

na die HF ist eigentlich nicht abgefallen, da hab ich schon mal drauf acht gegeben. also ist da immer ein komplexes system vasovagaler nerven innerviert? dachte viell das das ganz bestimmte sind, die die überreaktion auslösen...

ich habe bislang nach jeder wh bei den KB "oben kurz angehalten" nicht lange, aber halt einen moment. jetzt probier ich gerade absolut kontinuirlich zu arbeiten: runter-mgl. explosiv hoch - und sofort wieder kontrolliert runter. hab das kurze anhalten einfach mal "haltepunkt" genannt. es ist wahnsinnig anstrengend jeden satz so zu trainieren. (viell. ist es aber auch eher die puste, die mich hinten rauß limitiert...also bin ich mir über die effiziens noch nicht so im klaren)

gruß, christian
 
Re: vasovagale Reaktion

mit einer kurzen verschnaufpause "oben" sind squats eher leichter als wie wenn du sie "fließend" machst, weil sich der quadrizeps kurz erholen kann.
dass eine solide GA besagte beschwerden günstig beeinflusst, ist nix neues und habe ich schon damals gepostet, als dieses thema zur sprache kam (schwindel bzw. kreislaufbeschwerden bei bzw. nach kniebeugen)

gruß, kurt
 
Re: vasovagale Reaktion

...die frage ist nur was effizienter in beziehung auf den kraftzuwachs ist. lieber mit halten oder besser fließend?

PS: hab mir gerade mal die top. des parasymp. angesehen...hejdernei. dat wird noch spaßig.
 
Re: vasovagale Reaktion

für die maximalkraft ist es meiner meinung nach zweckmäßiger, (zumindest versuchsweise) explosiv nach oben zu drücken und zu halten, um sich für eine weitere wh zu konzentrieren. für den, der nur auf hypertrophie aus ist, ist vielleicht der "fließende" bewegungsablauf zweckmäßiger. ein KA-satz wird natürlich auch "fließend" durchgeführt.

gruß, kurt (der sich eigenlich über solche dinge nicht den kopf zerbricht, sondern nur aus spaß trainiert:winke:)
 
A

Anzeige

Re: KB & Übelkeit.
Zurück
Oben