Hallo Mario,
eine Etage würde ich aber eher mit 3 m ansetzen, Zimmerhöhe ist ja schon in normalen Wohngebäuden 2,4 m, hinzu kommt die Decke. Bei 5 Etagen / Minute kommst du also eher auf ca. 15 m / Minute. (In höheren Gebäuden kann die Etage auch noch deutlich höher sein, weil in Boden und Decke einige Technik drin ist und die Räume evtl. noch höher sind.)
Zum Wirkungsgrad:
Wie "schlecht" (bzw. gut für den Gewichtsverlust) der Wirkungsgrad ist, kannst du an folgender Rechnung sehen, die ich schon für mal für Bergaufstiege angestellt habe:
Ich komme da im Dauerschnitt über 75 Minuten bisher auf max. 11 m / Minute bei einer mittleren HF von 165, was bei meinem Gewicht mit Klamotten, etwas Ausrüstung und Proviant (105 kg) ca. 190 Watt ausmacht.
1 W = 1 J/s = 0,00025 kcal/s = 0,015 kcal/Min = 0,900 kcal/h.
Meine 190 Watt wären dann ca. 171 kcal/h bzw. 2,8 kcal/Minute.
Meine prozentuale HF kann ich nur schätzen, sie dürfte aber bei ca. 85 % liegen. Viel weniger als 85% sind es wohl nicht, sonst wäre ja meine HFmax deutlich über 195 (bin 45), was kaum sein kann. Viel mehr als 85% kann aber auch nicht sein, sonst wäre es anaerob, und das würde ich nicht über mehr als eine Stunde aushalten.
Nun kannst du aber bei Dr. Kurt Moosburger nachlesen, dass ein durchschnittlicher Mensch bereits bei 75-80% ca. 16...18 kcal / Minute verbraucht:
Fettverbrennung im Sport:
Dr. Kurt Moosburger schrieb:
B) Laufen mit mittlerer Geschwindigkeit, Herzfrequenz 75 bis 80% der max. HF (z.B. 140 - 160/min). Hier haben wir einen deutlich höheren Energieumsatz (ca. 16 bis 18 kcal/min), wobei die Energie zu ungefähr gleichen Anteilen aus Fettverbrennung und Glukoseverbrennung bereitgestellt wird. In diesem Fall werden ca. 8 - 9 "Fettkalorien" pro Minute verbraucht.
Die Umrechnung auf 85% von HFmax kann ich jetzt wieder nur schätzen, aber schätzen wir mal ganz vorsichtig, dass ich dann auf einen Energieverbrauch von 20 kcal/min komme.
In meinem Fall wären das dann (rein von der Größenordnung her) mit 2,8/20 also:
nur etwa 14 % Wirkungsgrad..
Die meiste Energie geht hier also in Wärme flöten, was man bei mir am Schweiß auch deutlich sehen kann - zum Glück.
Sicherlich wird der Wirkungsgrad an einem steileren Berg oder an einer Treppe noch etwas höher sein, aber selbst bei einer Verdopplung oder Verdreifachung wären die Wärmeverluste noch immer der Hauptanteil.
Nachtrag am 17.09.:
Nun habe ich mir nochmal die Mühe gemacht, in meinen aufgezeichneten Berg-Trainings eine besonders "effektive" Stelle zu suchen.
Gefunden habe ich folgenden Ausschnitt aus einem 80-Minuten etwa konstanten Training:
Dauer: 13 Minuten
Aufstieg: 13 m/min.
HF Schnitt: nur 158
Nehmen wir mal an, die 158 seinen die 80% für die Kurt im Schnitt 17 kcal/min angibt, dann hätten wir hier:
Erbrachte Leistung: 228 Watt = 3,3 kcal/min.
Verbrauchte Leistung: 17 kcal/min.
Wirkungsgrad: 19%.
Nun könnte man die Spielerei mit den Zahlen noch weiter treiben, und von den verbrauchten 17 kcal/min noch die 6 kcal abziehen, die man für das Walking mit ca. 5...6 km/h schon in der Ebene benötigt. Hierfür wird ja (außer dem vernachlässigbaren Luftwiderstand u.ä.) rein physikalisch keine Leistung benötigt.
Dann hätten wir:
Erbrachte Leistung: 228 Watt = 3,3 kcal/min.
Leistung Mehrverbrauch gegenüber Walking: 11 kcal/min.
Wirkungsgrad: 30%.
Nunja, so gerne ich mit Zahlen spiele, ich wüßte jetzt nicht, was ich mit diesen Daten praktisch anfangen kann.