Kalkschulter????

Anonym

New member
Hallo hallo!
Habe mit einer Bekannten aus dem Studio gemeinsam Oberkörper und Arme trainiert. Bei Schulterübungen (Nackendrücken, Frontheben) sagte sie, sie habe eine Kalkschulter und könne diese Übungen nicht ausführen. Kalkschulter? Ist das vergleichbar mit Artrhrose? Genau sagen konnte mir das niemand... Wißt Ihr's? Danke schon mal.
Paula
 
den Begriff gibt es nicht

deine bekannte meinte damit eine verkalkung im bereich der schulter (sehnen/band/gelenkskapsel), die man im röntgen und auch bei der sonographie erkennen kann. vermutlich handelt es sich um eine degenerative sache oder um eine frühere verletzung mit nachfolgender degeneration.
jedenfalls ist sowas kein ausschlussgrund für kraftübungen für den schultergürtel, im gegenteil, eine muskuläre kräftigung ist sogar empfehlenswert. natürlich sollte man darauf achten, ob ein schmerz auftritt. dann sollte eine genaue abklärung erfolgen (sonographie, evtl. MRT).
lg, kurt
 
nein, den auch nicht

"tendinosis calcarea" - was soll das sein? sag's du mir, wie man dazu im volksmund sagt!
denkst du vielleicht an die "tendo calcaneus", die achillessehne?
oben war von einer "kalkschulter" die rede, ich habe bereits meine stellungnahme dazu abgegeben. ich bezweifle, dass ich von dir noch was lernen kann. eine "tendinose" sollte besser "tendinopathie" genannt werden (alles auf "-ose" ist etwas, von dem man nicht genau weiß, was es eigentlich ist). dass eine verkalkung auch eine sehne betreffen kann, habe ich bereits erwähnt.
gruß, kurt
 
Wer sagt denn, dass du...

...von mir was lernen sollst?
Zumindest nicht in diesem Fall ;-)

Aber dass es einen Begriff nicht geben soll,
nur weil du ihn nicht kennst, hat mich eben wieder mal verwundert.

"Tendinosis calcarea", "Tendinitis calcarea", "Verkalkungen der Rotatorenmanschette", usw.
Dr. Reinhard Bischofreiter nennt es übrigens:"Bursitis calcarea"

Den Begriff "Kalkschulter" gibt es
und sicher noch mehr Synonyme dafür.


MfF
Roland

http://www.rit.edu/~andpph/a-africa/lion-1.jpg
 
Medizinische Nomenklatur beachten!

zwischen einer tendinitis und einer bursitis ist ein unterschied. zur "tendinose" hab ich mich ja schon geäußert. mit unklaren begriffen und medizinisch nicht etablierten begriffen aus dem volksmund ist niemandem geholfen, wenn er eine medizinische auskunft bekommen will. abgesehen davon ist es sowieso zweckmäßiger, wenn sich die fragesteller an ihren behandelnden arzt wenden, da ferndiagnosen nicht möglich sind.
gruß, kurt
 
Dürfte hier wohl kaum jemanden stören, wenn...

...Begriffe aus dem "Volksmund" verwendet werden.
Prima finde ich, wenn nicht auf Fachchinesisch darauf geantwortet wird(was Du auch nicht gemacht hast).
Aber ärgerlich finde ich, wenn jemand einen Begriff für nicht existent erklärt, nur weil er ihn nicht kennt.

Vielen Dank für deinen "Nachhilfe-Unterricht".
Wäre nicht nötig gewesen, hat niemand danach gefragt.
Übrigens: zwischen einer Tendinitis und einer Bursitis kann ich auch noch ganz gut unterscheiden, bin ja schon etwas länger im Geschäft ;-)

Letztendlich ging es hier ja um die Frage nach einer "Kalkschulter", ein Begriff, der von Medizinern vielfach verwendet wird, wenn es sich um schmerzhafte Verkalkungen an der Schulter handelt. Natürlich muss im Einzelfall unterschieden werden und, wie du auch schreibst, ist keine Ferndiagnose möglich.

Sicher muss hier der behandelnde Arzt individuell entscheiden, in welchem Maße Krafttraining sinnvoll ist(solange es die Schmerzen überhaupt zulassen) oder ob mit anderen Behandlungsmethoden Beschwerdefreiheit erreicht werden kann.

Hast du Erfahrung mit Stoßwellen-Anwendung?
Wird gerade bei der sog. "Kalkschulter" oft angepriesen.

MfF
Roland

http://www.rit.edu/~andpph/a-africa/lion-1.jpg
 
Stoßwellentherapie

hallo roland,
bist du physiotherapeut? dann weißt du, dass es ziemlich egal ist, was man macht - entscheidend beschleunigen kann man den heilungsprozess kaum (das gilt für fast alles, was mit dem bewegungsapparat zu tun hat). ob stoßwellen eine verkalkung quasi "auflockern" können, sei dahingestellt, aber natürlich sollte man alle therapeutischen möglichkeiten ausschöpfen (hilft's nix, so schadet's nix). ich halte viel von mobilisationsübungen, gerade für die schulter.
gruß, kurt (mit 4 physiotherapeutinnen in seiner praxisgemeinschaft)
 
Ich fragte doch nur, ob du Erfahrung...

...mit der Stoßwellentherapie hast.
Also nein, wenn ich deine Antwort richtig interpretiere.

Ich selbst halte bisher nichts davon, wenn ich auch schon von einigen Patienten Erfolge zu hören bekam.
Natürlich nicht repräsentativ.

Aber, wie gesagt, sie wird in vielen Veröffentlichungen als erfolgreich bei der sog. "Kalkschulter" angepriesen.

MfF
Roland
kein Physio

http://www.rit.edu/~andpph/a-africa/lion-1.jpg
 
grins... (k.T.)
 
Zurück
Oben