KA auf dem Spinnigbike...

Rik

New member
hi Forumels

ich trainiere ca. 2-3mal die Woche auf einem Spinnigbike (keine Gruppenkurse, individuell an der Uni). In dem Zusammenhang hab' ich dann festgestellt, dass man durch Intervalle mit relativ geringer Trittfrequez und grossem Widerstand sehr gut "Kraft" trainieren kann. "Kraft" bewusst in Anführungs- und Schlusszeichen!
Was haltet ihr davon, macht das Sinn oder ist es mehr Gelenk- und Muskelverschleiss.
Den Vorteil sehe ich halt darin, dass man damit seine Bein-"Kraft" zumindest für Alltagszwecke und fürs Laufen sehr gut aufbauen kann und zudem auch die Pumpe ordentlich fordert - so ungefäht 2in1-Effekt.

Gruss
Rik
 
hallo rik, wenn du mit so hohem widerstand trittst, dass du nach 40 bis max 60 sec "blau" bist, betreibst du ein effektives KA-training bzw. schnelligkeitsausdauertraining, wenn du mit max. möglicher TF strampelst.

gruß, kurt (der sich fragt, ob man ein spinningbike überhaupt so "schwer" einstellen kann)
 
Das ist doch eigentlich äquivalent...

...zum Training, das die Radler machen (hoher Gang, niedrige TF am Berg) um möglichst schnell den Berg raufzukommen, oder?
Ich hab das mal jetzt am Wochenende ausprobiert und bin zu dem Ergebniss gekommen, dass sich mein Rennradl schon so "schwer" einstellen lässt ;-)

Robert
 
nein!

wie ich schon einige male gepostet habe, verstehen die rennradfahrer unter "kraftausdauer" was anderes, nämlich eine intensive ausdauereinheit am beg mit niedriger TF.
die eigentliche KA ist jedoch durch die anaerobe glykolyse charaktersisiert, deswegen die limitierung auf 40 bis 60 sec.

gruß, kurt
 
merci, Kurt! Genau das meinte ich - in der Trainingslehre von Grosser & Starischka "das neue Konditionstraining" wird die Trainingsform als Intervallmethode mit Mittelzeitintervallen bezeichnet.
Hälst du es auch für sinnvoll, die Intervalle auf ca. 3-5min zu verlängern und dabei ziehmlich genau an der ANS zu fahren?

Grüsse
Rik
der das Spinnigbike als "Ergometer mit Starrlauf" sieht und mit dem Spinning-Fitnesshype nicht viel anfangen kann...:winke:
 
Re: naja...

Ja, das ist unbestritten! Das Ziel bei der Sache ist auch nicht Maximalkraft oder Muskelmasse aufzubauen. Allerdings ist die aufgebrachte Leistung bzw. der Tretwiderstand genug hoch, um dadurch leichter die Treppe hoch zu kommen oder auch bei Bergläufen mehr Reserven zu haben.

Um Kraft in Reinform aufzubauen, trainiere 1-2mal die Woche in der Folterkammer :winke:

Grüsse
Rik :lol:
 
aber schaffst du es wirklich?

dich innerhalb einer minute auszupowern? nur dann ist ja das energiesystem für KA angesprochen, darüber hinaus muss ja der widerstand gering genug sein, um "nur" die laktattoleranz auszubauen, dann kannst aber auch gleich 400 meter laufen ;P das macht mehr her, wie ein peil die bahn entlang zu sausen, aufm bike wundern sich die anderen nur *g*

http://www.pingelchen.de/media/zwergenaufstand1.JPG
 
Re: aber schaffst du es wirklich?

ja, ja, es braucht schon recht viel Wille, um wirklich eine Minute voll zu gehen, gerade wenn der Widerstand recht hoch ist.
Erstaunlicher - oder soll ich sagen paradoxerweise fällt mir das aber leichter als einen 400m-Lauf voll durchzuziehen.
Gut - zu meiner Schande muss ich gestehen, dass meine 400m-Bestzeit klar über einer Minute liegt (ca. 75 Sekunden) :winke:/phpapps/ubbthreads/images/icons/blush.gif
Bin wohl der bessere Radfahrer als Läufer, obschon ich beides in etwa gleich gern tue. :)

Grüsse
Rik
 
ja, das halte ich für sinnvoll

aber nur, wenn du im intervall über der ANS fährst. sonst ist es kein zweckmäßiges intervalltraining (der zweck ist die steigerung der aeroben kapazität, sprich der ausdauerleistungsfähigkeit). an der ANS fährt man beim "schwellentraining", und das natürlich länger als nur 5 min (30 min sollten es schon sein) beim "entwicklungstraining" ist man sogar etwas über der ANS.
IV, dauermethode oder fahrtspiel - all diese sind methoden des ausdauertrainings.
buchtipp: "ausdauertraining" von fritz zintl, blv sportwissen.

gruß, kurt
 
Re: ja, das halte ich für sinnvoll

hallo Kurt
Danke für deine Meinung und den Buchtipp! :)
Der Autorenname kommt mir bekannt vor, werde mich mal in der Sportbibliothek umsehen, ob ich was finde!

Grüsse
Rik
 
Zurück
Oben