Irrtümer

Mofabraut

New member
Irrtümer
Werner Kieser

Irrtum Nr. 1:
«Krafttraining ist gefährlich»
Produktives Training ist anstrengend. Der Körper wird Belastungsspitzen ausgesetzt, wobei gesundheitliche Mängel sichtbar werden können. Wer bezüglich seines Gesundheitszustands im Zweifel ist, sollte deshalb vor Aufnahme des Krafttrainings einen Arzt konsultieren. Diese Empfehlung steht keineswegs im Widerspruch zu der Tatsache, dass korrektes Krafttraining für den gesunden Menschen risikolos ist. Es ist nicht nur die produktivste Trainingsform, sondern auch jene, die den Bewegungsapparat am wenigsten abnützt.

Irrtum Nr. 2:
«Schnelle Bewegungen für schnelle Muskeln»
Schnelle Bewegungen im Kraftraum sind gefährlich und unproduktiv. Gefährlich, weil in der Auffangphase Belastungsspitzen auftreten, die bald einmal über die Bruchlastgrenze der Sehnen zu liegen kommen. Unproduktiv, weil die Zeitdauer dieser Belastungsspitzen zu kurz ist, um einen Reiz zu setzen, und der Rest der Bewegung durch die Beschleunigung des Gewichts (Eigenwucht) keine Belastung mehr für den Muskel darstellt. Die Empfehlung, gar mit Zusatzlasten zum Körpergewicht von Tischen oder Bänken herunterzuspringen, sollte strafrechtliche Folgen für den Trainer nach sich ziehen.

Irrtum Nr. 3:
«Die letzte Wiederholung ist gefährlich»
Nein, die erste ist gefährlich, wenn sie nicht bewusst langsam ausgeführt wird. Am Anfang sind die Muskeln noch «frisch» und stark, fähig, hohe Spannungen plötzlich zu erzeugen. Bei den letzten Wiederholungen ist der Muskel zu schwach, um noch irgendeinen Schaden zu stiften. Diese sind aber die «produktiven», weil erst hier die sogenannte Reizschwelle überschritten wird.

Irrtum Nr. 4:
«Starke Muskeln machen langsam»
Die Bewegungsgeschwindigkeit ist im Wesentlichen abhängig von der verfügbaren Kraft und von dem Grad der Koordination, des Könnens. Kräftigere Muskeln befähigen zu schnelleren Bewegungen, sofern die Koordination mitzieht. Wenn es an letzterer fehlt, kann die Kraft nicht genutzt werden. Aber sie macht auch nicht langsam.

Irrtum Nr. 5:
«Starke Muskeln machen unbeweglich»
Selbst überdimensionierte Muskeln behindern die Beweglichkeit keineswegs. Im Gegenteil: mit Belastung werden größere Dehnungswinkel erreicht als ohne. Korrektes Krafttraining erhöht also die Beweglichkeit.

Irrtum Nr. 6:
«Zum Krafttraining gehören Eiweißkonzentrate»
Der Proteinbedarf ist bei Muskelwachstum nur geringfügig erhöht. Da in den Industriestaaten der durchschnittliche Eiweißkonsum ohnehin weit über dem Bedarf liegt, liegt hier kein Engpass vor. Viel wichtiger ist der erhöhte Bedarf an Wasser, da die Muskeln zu 73% aus Wasser bestehen und da die Stoffwechselvorgänge – also auch der Muskelaufbau – an das reichliche Vorhandensein von Wasser gebunden sind.

Irrtum Nr. 7:
«Frauen müssen anders trainieren als Männer»
Frauen haben grundsätzlich qualitativ (wenngleich nicht quantitativ) die gleichen Muskeln wie Männer und unterliegen denselben physiologischen Gesetzmäßigkeiten. Es besteht deshalb kein Grund dafür, weshalb Frauen anders trainieren sollen.

Irrtum Nr. 8:
«Bauchtraining gegen Bauchspeck»
Fettabbau vollzieht sich nur durch eine negative Kalorienbilanz. Die Abfolge, in der Fettdepots abgebaut werden, ist individuell festgelegt. Das sich zufällig in der Nähe des Muskels befindende Fett bleibt weitgehend unbeeinflusst. Also: Training der Bauchmuskulatur bewirkt genauso viel oder wenig Abnehmen am Bauch wie Training des Großen Gesäßmuskels.

Irrtum Nr. 9:
«Wenn man aufhört zu trainieren, 'hängen' die Muskeln»
Wenn der Muskel nicht mehr den gewohnten Spannungen ausgesetzt ist, baut er sich so ab, wie er sich aufbaute, als er höheren Spannungen ausgesetzt wurde. Der «Film» läuft einfach rückwärts. Aber bei Neuanfang des Trainings geht der Aufbau schneller.

Irrtum Nr. 10:
«Mehr Kraft, aber keine Muskeln bitte!»
Da die Kraft linear zunimmt, die Masse aber in Schüben nachzieht, kann man vor jedem Schub tatsächlich ein Kraftwachstum ohne Muskelzuwachs beobachten. Dies hat jedoch nichts mit der Trainingsmethode zu tun, sondern ist der normale Ablauf. Immer wenn größeres Kraft-Masse-Wachstum stattfindet, findet es in dieser Weise statt – unabhängig von der angewandten Trainingsmethodik. Kraftwachstum ohne Muskelwachstum wäre ein biologisches Perpetuum mobile. Der Grund für dieses Systemverhalten liegt im ökonomischen Prinzip des Energiehaushalts unseres Körpers: Bevor ein energetisch «teures» Massewachstum erlaubt wird, werden alle Rationalisierungsmöglichkeiten im Muskel ausgeschöpft, die sog. intramuskuläre Koordination entwickelt. Wird die Belastung jedoch weiter gesteigert, muss Massewachstum einsetzen, um der Anforderung nachzukommen.

Irrtum Nr. 11:
«Ohne sportliche Vorbildung sollte man kein Krafttraining beginnen»
Umgekehrt: Es ist gefährlich, mit Sport zu beginnen, ohne die notwendige muskuläre «Infrastruktur» zu schaffen, also die Muskeln und damit auch Knochen und Sehnen zu stärken. Krafttraining ist Aufbau, Sport Verbrauch.

Irrtum Nr. 12:
«Wir leiden an Bewegungsmangel»
Es mangelt nicht an Bewegung – sondern an Widerstand. Fehlt dieser, schwinden die Muskeln, die Sehnen, die Knochen, schließlich der ganze Mensch. Der Aufforderung nach mehr Bewegung muss angefügt werden: «wogegen»? Das Wort «Bewegungsmangel» verleitet zur Annahme, es komme nur darauf an, sich möglichst viel zu bewegen. Dies erklärt das Derwischhafte der meisten Fitness-Aktivitäten. Hektik wird Aktivität gleichgesetzt, Schein Sein.
 
A

Anzeige

Re: Irrtümer
es ist schon verwirrend

dass es im kraftsport bereich so viele unterschiedliche meinungen gerade auf wissenschaftlicher ebene gibt.
die spreu vom weizen zu trennen fällt mir persönlich sehr schwer.
 
Gegen diese Klarstellungen

liebe Mofabraut,

von Irrtümern ist aus meiner Sicht in allen 12 Punkten nichts einzuwenden!!

Gruß Rainer
 
was für ein idiot!

1.) stimmt
2.)schnelle bewegungen im kraftraum sind gefährlich und unproduktiv: diese verallgemeinerung is absoluter schwachsinn,natürlich sollte ein anfänger kein speedtraining oder keine plyometrics machen,aber das würde auch kein trainer verlangen. speedtraining stärkt übrigens sehnen und bänder....frag den mann mal nach SAID(Specific Adaption to Imposed Demands). zur bruchlast möcht ich auch mal papers sehn, eher gibts troubles mit entzündungen bezüglich der sehnen.übrigens trainert praktisch jeder kraftsportler(oder überhaupt jeder sportler auf speed...)
die belastungsspitzen sind zu kurz???dafür is der peak höher...offensichtich einer aus der TUT-fraktion...
plyometrics machen durchaus sinn, aber das is eben nix für anfänger....
die sache mit der eigenbeschleunigung is auch humbug....erstens kann man das gewicht weiterbeschleunigen(zb bei wurfdisziplinen....)oder,man bremst kurz vor abschluss der bewegung(wenn man ganz schlau is, dann bremst man wie der klausi durch gummibänder:cool:).

3.)keine wh is gefährlich,solang sie in der richtigen technik ausgeführt wird!glaubt der hirni, unser körper würde die muskelkraft so steigern, um sehnen abreissen zu können???mit der chemischen keule siehts ander s aus,aber ich denk,um das gehts hier nicht...

4.)der wesentliche faktor is die maximalkraft,das is richtig.aber schnellkraftleistungen,die innerhalb von 200ms erbracht werden sollen sind vorrangig durch die explosivkraft bestimmt(zb weitsprung..). starke muskeln machen nicht langsam,aber wenn man die qualität schnellkraft nicht speziell trainiert,wird man nie so schnell sein wie man bei entsprechendem training könnte.....wieder eine dumme verallgemeinerung!

5.)da hat er recht...
6.)nur geringfügig is relativ...aber man kann auch sehr viel eiweiss mit normaler nahrung aufnehmen...also lassen wie ihn mal...
7.)das trifft auf hobbysportler zu, aber sicher nicht auf leistungsportler!frauen bringen weniger intensität, und wenn ich mich recht erinner is auch die erholungsfähigkeit nicht ident. welcher trainer würde da frauen und männer gleich trainieren, es sind ja selbst die unterschiede zwischen männern gross genug,um ein individuelles programm zu erfordern. wenn mans auf grundprinzip bezieht,hat er aber recht.
8.)keine debatte...
9.)auch ok!
10.)das is ja wirklich die krönung!!mit seinem trainingssystem wird ein muskel niemals auch nur in die nähe eines zustandes gebracht,in dem eine weitere kraftsteigerung nur durch querschnittsvergrösserung realisierbar wäre.
11.)über sowas hab ich noch nicht nachgedacht..aber generell sport als verbrauch abzutun erscheint mir eigenartig.....ein gewichtheber oder powerlifter wird auch durch die höchstversuche in einem wettkampf stärker, is halt meist der peak eines cycles...hab mich für schwachsinn entschieden:)!
12.)blablabla

hm,vertrau mir nicht zu 100%, war mit den verrückten auf ein paar saftln, aber der kieser is ja wirklich ein vollkommener hirni.....
cheers,klaus, frohe ostern und überhaupt:p..
 
was hat denn....

kieser mit kraftsport zu tun?????? nenn mir einen einzigen erfolgreichen sportler, der auf seiner basis trainiert!
was allerdings nicht heisst, das ich seine aktionen für sinnlos halte...is sicher besser als gar nix!
cheers,klaus
 
auf wissenschaftlicher ebene....

gibts da bezüglich trainingsmethodik keine wesentlichen diskrepanzen(zb diskutiert keiner über den sinn von speedtraining..), die meinungen differieren eher hinsichtlich trainingssteuerung und planung, aber nicht hinsichtlich der methodik! kiesers methode hat mit wissenschaft nicht viel zu tun! solang er mit rekonvaleszenten und alten,inaktiven auf dieser basis werkt hab ich ja keine troubles damit,aber das ganze als allgemeingültige wahrheit hinzustellen is ein scherz!
du siehst,der mann regt mich auf:)!
jetzt bleib ich wegen dir bis zum boxkampf munter/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif!
cheers,klaus
 
Re: auf wissenschaftlicher ebene....

ich glaub der will aber auch nur alte und rekonvaleszente ansprechen... und net die hochleistungsbankdrücker und eisenbieger.
 
dann soll er das ganze....

anders formulieren und nicht als allgemeine wahrheit präsentieren...du siehst ja selbst, das neulinge auf dem gebiet durch sowas verunsichert werden und unter umständen von einem effektiven training abgehalten werden....
die zustimmung von einigen hier verblüfft mich allerdings auch etwas...
cheers,klaus
 
Re: was für ein idiot!

Ich kann da nur sagen, dass Kieser mit seiner Philosophie ziehmlich allein da steht. Irgendwo mag er schon recht haben, aber ich warne davor ihn ernst zu nehmen :winke::)
 
Re: dann soll er das ganze....

Hallo Klaus,

du hast sicher ein paar "irrtümer" von kieser aufgedeckt. für mich ist er aber wesentlich kompetenter als der durchschnittliche trainer eines fitness studios.

gruß, Hannes

PS: gibt ihm nicht erfolg in gewisser hinsicht recht? :)

PPS: eigentlich paradox wenn jemand irrtümer aufdecken will und dabei selbst irrtümer begeht. :)

http://members.chello.at/hannes.hiller/lala85.jpg
 
Re: auf wissenschaftlicher ebene....

hi klaus!
hab mit meinem post eigentlich verdeutlichen wollen, dass es für mich als Laie (und das gilt denk ich mal noch für einige Leute hier) schwer ist "korrekte" Aussagen über verschiedene Weisheiten im Fitnessbereich von "falschen" zu trennen.

Stell dir vor ich Lese z.b. in einem Buch Weisheiten übers Dehnen, in dem man mir klar machen will, dass es unbedingt notwendig ist mich auch während des Krafttrainings bzw. auch danach zu dehnen. Dann jedoch komme ich z.b. hier in dieses Forum wo ich auf die Info stoße, dass es eher kontraproduktiv ist mich unmittelbar nach dem Krafttraining zu dehnen.
Verstehst du mein Dilemma? Keine Ahnung wie ich jetzt die "Wahrheit" rausfinden soll.

Und ich will jetzt bitte kein Tipp wie richtiges Dehnen geht... das war nur ein Beispiel von denen es leider viel zu viele gibt.
 
ich denke....

das du hier im forum infos kriegst, die ziemlich wasserfest,antimagnetisch und stosssicher sind! und wenn irgendwas unklar is,dann frag einfach nach, dafür is das forum ja da(bzw surf im archiv, es wurde ja schon eine unmenge an fragen beantwortet...).
cheers,klaus
 
der erfolg....

gibt ihm meines wissens nach nicht recht, ich kenn keinen sportler der so traininiert! wenn du allerdings geschäftserfolg meinst, wirst du richtig liegen,aber das is eine andere disziplin:)! der kieser is im prinzip die kraftvariante von strunz:)!
cheers,klaus
 
siehe "KIESER" im Archiv

ich kann klaus nur in jedem punkt recht geben. auch ich habe schon zu kieser stellung bezogen, lies mal im archiv nach. einige seiner aussagen sind korrekt, andere nicht.
zu deinem "dilemma" (beispiel "dehnen nach krafttraining"): die info, die du hier von thomas markmann, klaus und mir bekommst, ist der "state of the art" aufgrund wissenschaftlich begründeteter evidenz. was das dehnen betrifft, so kannst du ja mal den info-artikel auf meiner homepage lesen (incl. der reichhaltigen verlinkten literatur).

lg, kurt
 
Re: der erfolg....

Hallo Klaus,

für mich ist kieser nicht so schlimm wie strunz. kennst du die menschenverachtenden aussagen von strunz? über die dicken? einfach empörend.

vielleicht hole ich mir feedback von kieser ein. darf ich ihm deine statements per mail schicken? er hat mir schon einmal persönlich geantwortet.

gruß, Hannes

http://members.chello.at/hannes.hiller/lala85.jpg
 
A

Anzeige

Re: Irrtümer
Zurück
Oben