Intermediärstoffwechsel

in einem Lehrbuch der Biochemie!

wie z.b. in dem von mir bereits genannten "kurzen lehrbuch der biochemie" von karlson, thieme verlag. es enthält auch eine nette falttafel, die den intermediärstoffwechsel mit einem übersichtlichen schema zusammenfasst.
im archiv findest du info zu begriffen wie z.b. betaoxidation, citratzyklus, acetyl-CoA, glykolyse, gluconeogenese, lipolyse, lipogenese usw.

gruß, kurt
 
Re: in einem Lehrbuch der Biochemie!

danke vorerst. das buch werd ich mir besorgen.

eigentlich geht es darum, dass ich in einem anderen forum die negative energiebilanz zur veranschaulichung bringen möchte. jemand hat mir folgendes geschrieben:

wenn der körper eine energieschuld eingeht, er also weniger kcal aufnimmt, als er braucht, spricht man auch von einer neg. energiebilanz.
die fehlende energie holt sich der körper aus den glykogenreserven, aminopools (also auch muskeleiweiß) und depotfett.
weil bei einer neg. energiebilanz die energie nicht nur aus dem körperfett kommt, ist es nicht richtig, gleich von fettabbau zu sprechen.ist eben mehr eine frage des richtigen sprachausdrucks.

ist doch auch nicht richtig oder?

gruß, donny

http://www.ironsport.de/forum/images/avatars/13152477623f9fc19660b08.jpg
 
Wozu ...

brauchst Du aber dann ein Buch über den intermediären Stoffwechsel? Der hat doch mit der neg. Energiebilanz nichts zu tun.

Gruß

Carsten, der spätestens beim Citratzyklus aufgegeben hat
 
du hast recht, diese Aussage ist falsch

die "fehlende" energie wird aus den fettspeichern mobilisiert. in ruhe gewinnt der organismus (v.a. die muskelzellen) ihre energie fast ausschließlich aus der verbrennung freier fettsäuren. ein glykogenabbau spielt dabei kaum eine rolle, nur beim fasten. die glucose, die das gehirn zur energiegewinnung braucht, bekommt es auch bei kalorienreduzierter nahrung in ausreichendem maß. der schreiber besagter aussage, offensichtlich jemand aus dem bodybuildinglager (die betrachten sich bekanntlich als ernährungsexperten), verwechselt offensichtlich auch den aminosäurepool mit strukturellem muskeleiweiß. nur im hungerstoffwechsel (fasten) wird dieses abgebaut (siehe meine postings zu "hungerstoffwechsel"), keinesfalls jedoch bei einer maßvollen neg. e-bilanz. wie du weißt (viele, vor allem die BB, aber nicht), kann man sogar parallel muskelmasse auf- und fettgewebe abbauen (positive N-bilanz bei negativer e-bilanz).

gruß,kurt
 
Dann ist's OK.

Ich dachte Du wolltest die Leute mit dem intermediären Stoffwechsel erschlagen um Ihnen die neg. Energiebilanz zu erklären.

Gruß und schönes Lesen

Carsten
 
Re: du hast recht, diese Aussage ist falsch

Nebenfrage: In deinem Artikel Proteinstoffwechsel schreibst du:

"70-80% des freien AS-Pools befinden sich in der Muskulatur, während die freien AS im Plasma nur einen geringen Anteil am Gesamtpool haben."

Also geht es im Sinne einer (Flucht-)Muskulaturerhaltung erst an die 20-30% bevor der größere Teil des Pools angegriffen wird? Im BB-Lager philosophiert man ja auch über einen Hungerstoffwechselähnlichen Zustand, der durch KH-Restriktion herbeigeführt wird (s. auch Marathonvorbereitung).

Gruß,
BW
 
AS-Pool

der intramuskuläre AS-pool hat nichts mit dem muskulären strukturprotein, also den myofibrillen, zu tun. am besten stellt man sich den AS-pool als "frei verfügbare" aminosäuren vor.
die angst der BB vor einem "muskelschwund" ist immer und überall...:winke:

gruß, kurt (der nur zweimal am tag isst und trotzdem noch nix von schwindenden muckis bemerkt hat)
 
Re: AS-Pool und BB

Im BB trainiert man sich ja Muskeln an, die von dem ständigen Trainingsreiz abhängig sind (da sie in dem Ausmaß nicht im Büroalltag gebraucht werden). Ich fürchte, dieses Trainingsreizproblem ist das eigentliche (vorausgesetzt natürlich, die Proteinzufuhr, N-Bilanz ist ausgeglichen) ?

Gruß, BW
 
ich sehe auch hier kein Problem

in der aufrechterhaltung der N-bilanz (zumal diese im BB ohnehin mit "chemie" gefördert wird). es braucht nicht eines ständigen trainingsreizes, um die muckimasse zu erhalten. wie die erfahrung zeigt, bleibt die "gezüchtete" muskelmasse auch nach absetzen der anabolika für längere zeit erhalten bzw. geht der velust relativ langsam vor sich.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben