Interaktion von Trainingsmethoden

TheRealOwna

New member
Hallo,
ein kleine Frage, die ich so nicht beantworten kann:

Wie beinflußt ein Hypertrophietraining die Maximalkraft und ein Maximalkrafttraining die Hypertrophie.

Ich möchte wissen, wie viel Kraftgewinn mir "verloren" geht, wenn ich jetzt ca. 3 Monate auf hypertrophie betontes Training umsteige (kein HIT, sondern 4 Sätze mit 8 WH).

Ich hätte gerne eine generelle Aussage in der Form: Eine Maximalkraftsteigerung um 10% bewirkt ca. einen Muskelzuwachs von 5%. KAnn man solche Richt-Aussagen machen?

thx
 
schwer zu sagen....

aber grundsätzlich seh ich das so: du wirst kaum mit einem 35er ärmel 150 drücken, andererseits kommts durchaus vor, das leute mit einem 45er nur 120 drücken....
mein training schliesst ja hypertrophiearbeit ein(einfach, weil vergrösserung des querschnitts auch eine kraftzunahme bedeutet, solang es sich dabei nicht um irrationale hypertrophie handelt...da wär das verhältniss querschnitt-kraft indiskutabel)), kann somit nicht wirklich was dazu sagen, aber ich kenn niemand der drugfree trainiert und mehr muskelmasse mit einem auch nur einigermassen vergleichbaren aufwand aufgebaut hat. allerdings gibt leute mit einem geringeren körperfettanteil:)! 6pack gibts im moment keines, aber wir sind dabei, das tempo zu verschärfen, muss ja bis zum frühjahr auf 82,5kg runter:cool:
was könnte einen dazu treiben, rein auf hypertrophie zu trainieren??? als mädl kann man vielleicht darüber diskutieren....flacharsch o.ä...aber wir??
es gibt meiner ansicht nach nix effektiveres für hypertrophie als die leistung bei den grundübungen in die höhe zu schrauben....egal wie du das erreichst.

cheers,klaus
 
irrationale hypertrophie

Hi Klaus!

Hab ich dich richitg verstanden: Du siehst also bei einem drugfree-Hypertrophie-Training nicht die Gefahr, dass ein starker Kräfteverlust passiert? Dh. ich kann ruhig mal Hypertrophietraining einlegen, langristig ist eine Maximalkraftseigerung aber unabdingbar.

Es ist also durchaus sinvoll Hypetroophie (3 Monate) zu machen und dann MAximalkrafttraining (5 Wochen) einzubauen. HAb ichs kapiert? :winke:
lg
tom
 
nein, haste nich *g*

klaus meinte, dass er hypertrophietrainierde kennt, die keine kraft haben, aber kaum kraftmeier, die "dürr" ausshaun ;P

da beim drogenfreien training effizienz (kraft,als auch hypertrophie) im fortgeschrittenen stadium auch bzw. vor allem vom aufgelgeten gewicht abhängig sind, lohnt es sich immer hart am limit zu arbeiten und die notwendige kraft zu besitzen, um auch hypertrophiewirksame reize setzen zu können, d.h. einfach nach pttp trainieren :p

http://gschroeder.homeip.net/starletclub/board/images/avatars/74964155e3897bbc3.jpg
 
In der Praxis

läuft es sowieso auf einen "Mix" hinaus: Wie Klaus schon schrieb, beinhaltet Maximalkrafttraining ja auch Hypertrophietraining (mehr Querschnitt + mehr IK => mehr Kraft). In pttp ist das ja auch berücksichtigt. Du kannst es ja auch mit der Abwärtspyramide versuchen. Ausprobieren. Wie Du "aufgehst", bestimmt dann sowieso die Genetik. Und "hübsch" wirst Du nur mit etwas "Kaloriendisziplin" :winke: (Einfluss auf Dein Gesicht wird es allerdings nicht haben :winke: Kannst es ja mit Lächeln probieren).

Gruß
Sascha
 
verwexlung:

"Wie beinflußt ein Hypertrophietraining die Maximalkraft und ein Maximalkrafttraining die Hypertrophie?"

maximalkrafttraining ist erst hypertrophie (mehr durchmesser), dann intramuskuläre koordination (IK).

da haust du ein paar begriffe durcheinander:

"Der erste Schritt zur Maximalkraftsteigerung ist stets eine Muskelfaserquerschnittsvergrößerung mittels des Muskelaufbautrainings (MA).
Die Muskelfaserquerschnittsvergrößerung (= Hypertrophie) beruht auf einer Vergrößerung der Myofibrillenzahl (bedingt durch eine Vermehrung der Sarkomere) innerhalb der einzelnen Muskelfasern.
Im Zusammenhang mit der Hypertrophie treten auch morphologische und funktionelle Veränderungen des versorgenden Nervensystems ein (z. B. zusätzliche Aufzweigung motorischer Nerven). Umstritten ist bis heute, ob es auch zu einer Vermehrung der Zahl der Muskelfasern kommt (Hyperplasie).
Die synchrone Aktivierung der höchstmöglichen Zahl von Muskelfasern nennt man intramuskuläre Koordination (IK).
Voraussetzung für eine optimale Erhöhung derIntramuskulären Koordination ist eine große Querschnittsfläche der kontraktilen Muskelfasern, in diesem Fall vorallem der schnellen Fasern.
Die Kombination von MA- und IK-Training erst ergibt die eigentliche Maximalkraft (MK)
.
Der untrainierte Mensch ist nicht in der Lage, eine sehr hohe Anzahl seiner motorischen Einheiten in der Muskulatur synchron zu aktivieren. Durch intramuskuläres Koordinationstraining kann dies jedoch erreicht werden, was für mit Krafttraining bereits vertrauten Sportlern zu einem hohen und schnellen Kraftzuwachs führt. Dass es bei dieser Trainingsart zu keinem bzw. eventuell nur zu geringem Muskelzuwachs kommt, ist durch die submaximalen und maximalen Belastungen bedingt, die nur geringe Wiederholungszahlen und somit auch nur eine kurze Belastungsdauer zulassen. Mangels Muskelzuwachs kann in diesem Fall der zu erwartende Kraftgewinn nur auf eine Verbesserung von nervalen und biochemischen Faktoren zurückgeführt werden. "
 
keine Muskelhyperplasie beim Menschen

im gegensatz zu manchen tieren scheint beim menschen keine hyperplasie von muskelfasern möglich zu sein. zumindest wurde bislang keine solche nachgewiesen (siehe meine früheren postings im archiv zu diesem thema).

gruß, kurt
 
warum sollte ein hypertrophietraining einen kraftverlust bedeuten? "kater" und klaus hab es dir schon erklärt. die interaktion zwischen einem hypertrophie- und einem IK-training ist eine quasi additive, keine "substrahierende" (oder sagt man "subtraktive"?:winke:). in genauen %-zahlen kann man das aber nicht ausdrücken. trainier einfach, ohne dir darüber gedanken zu machen, und schau, was passiert.

gruß, kurt
 
sag ich doch:

du meinst, es scheint beim menschen keine hyperplasie von muskelfasern möglich zu sein.

und bei mir steht:
"Umstritten ist bis heute, ob es auch zu einer Vermehrung der Zahl der Muskelfasern kommt (Hyperplasie). "
 
o.k., dann drück ich mich dezidierter aus

es ist nicht bzw. nicht mehr umstritten, sondern bereits eine erkenntnis, dass es bei menschen keine hyperplasie von muskelzellen gibt.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben