Information at your fingertips.

Re: Falsch

Also die Polar misst zwar EKG genau, aber sie misst nicht jeden Herzschlag. Das macht glaub ich nur die 810i und die Suunto t6, welche auch jeden Herzschlag aufzeichnet, weshalb die auf Pulsveränderungen viel schneller reagiert.

Auch wenn der Puls nach Beenden des Sprints noch kurzfristig ansteigt, so braucht man dennoch nicht länger zu laufen (abgesehen, dass das gar nicht gehen würde, wo Schluss ist, ist Schluss), der Effekt würde ja weitergeführt. Zudem kann man ja auf den Pulsmesser schauen und abwarten, wie weit er noch ansteigt. Ich glaube aber, dass die HFmax unter Belastung entscheidender ist, als der danach max. erreichte Wert. Was glaubst du?

Grüße, Hubert

http://members.chello.at/hubert.m/bilder/fotos/0074_hubert1.jpg
 
Re: Falsch

Du hast Recht was die AUFZEICHNUNG der Herzfrequenz angeht. Trotzdem werden die aktuellen gemessenen Herzfrequenzen in Echtzeit im Display angezeigt. Es werden eben nur nicht alle Schläge aufgezeichnet.

Natürlich hast Du Recht, wenn Du schreibst: "wo Schluss ist, ist Schluss". Aber es zählt der, auch durchaus nach dem Belastungsende, angezeigte Höchstpuls. Extremes Beispiel: mach mal einen 50m Sprint und bleib anschließend stehen. Da wirst Du dann sehen wie Dein Puls noch "nachläuft".

Aber für mich persönlich ist das sowieso uninteressant. Ich ermittler meine HFmax beim Radeln durch Steigerungen bis zur Erschöpfung. Dabei zieht sich das über ein paar Minuten hin. Da läuft der Puls dann nicht mehr nach. Beim Laufen abe ich meine HFmax nie erreicht. Beim 400m Zielsprint eines 10K Laufes bin ich mal auf 186 gekommen. Den km davor bin ich schon mit 181/182 gelaufen. Aber eigentlich muss meine HFmax bei ca. 196 liegen. Ich kann mich einfach nicht überwinden beim Laufen so weit zu gehen, bis eben nichts mehr geht. Vielleicht habe ich auch einfach Angst umzufallen. Beim Radeln kann man sich einfach in den Sattel setzen und rollen.

Gruß

Carsten

Ps. Der Puls läuft auf jeden Fall bei Bergsprints u.ä. hinterher. Kurt hat auch schon darüber geschrieben. Aber wahrscheinlich ließt er das Posting nicht mehr mit.

http://www.beinecke-cad-technik.de/assets/images/db_images/Carstens Head.jpg
 
HFmax

Du hast Recht was die AUFZEICHNUNG der Herzfrequenz angeht. Trotzdem werden die aktuellen gemessenen Herzfrequenzen in Echtzeit im Display angezeigt. Es werden eben nur nicht alle Schläge aufgezeichnet.
Genauer: Du bekommst beim Polar alle 5-10 sec einen aktuellen Wert präsentiert. Bei der Suunto t6 nach jedem Herzschlag.

Extremes Beispiel: mach mal einen 50m Sprint und bleib anschließend stehen. Da wirst Du dann sehen wie Dein Puls noch "nachläuft".
Ja, bei solch kurzen Einheiten wird er wohl noch gehörig nachlaufen, das stimmt.

Aber für mich persönlich ist das sowieso uninteressant. Ich ermittler meine HFmax beim Radeln durch Steigerungen bis zur Erschöpfung. Dabei zieht sich das über ein paar Minuten hin. Da läuft der Puls dann nicht mehr nach.
Wie du auf meinem Ergometertestdiagramm sehen kannst, fällt der Puls bei mir auch rapide ab. Ich wollte da noch die 370 treten, aber der Untersuchungsleiter hat dann doch abgebrochen, als er gesehen hat, dass meine Tretfrequenz rapide nachließ. Auf meiner Auswertung steht HRmax 183 bei 360 Watt, obwohl der höchste erreichte Punkt auf dem Diagramm bei 188 liegen müsste! :mad:

Beim Laufen abe ich meine HFmax nie erreicht. Beim 400m Zielsprint eines 10K Laufes bin ich mal auf 186 gekommen. Den km davor bin ich schon mit 181/182 gelaufen. Aber eigentlich muss meine HFmax bei ca. 196 liegen. Ich kann mich einfach nicht überwinden beim Laufen so weit zu gehen, bis eben nichts mehr geht. Vielleicht habe ich auch einfach Angst umzufallen. Beim Radeln kann man sich einfach in den Sattel setzen und rollen.
Ein guter Tipp, wo du deine HFmax sicher erreichst: Eine lange Steigung mit den Langlaufskiern im Diagonalschritt durchzulaufen. Es werden da zwar mehr Muskeln intensiv gebraucht, als beim Laufen und sogesehen ist es nicht ganz dasselbe, aber wenn du da umfällst, passiert nichts, weil du eh nur in den Schnee fällst ;)

Grüße, Hubert (der sich langsam an das neue Forum gewöhnt :rolleyes: )
 
5-10 sec

Dimitri schrieb:
Genauer: Du bekommst beim Polar alle 5-10 sec einen aktuellen Wert präsentiert. Bei der Suunto t6 nach jedem Herzschlag.

Wie kommst Du darauf, dass die Polar nur alle 5-10 sec die Anzeige aktualisiert? Ich habe davon noch nichts gehört oder gelesen. Und auch beim Selbsttest kommt es zu keiner (nennenswerten Verzögerung).

Carsten
 
Pulsmessgeräte

Hi Carsten,

hab da anscheinend was durcheinandergebracht.
Hier ein paar Auszüge aus Foren, die die Suunto t6 und Polar S625x vergleichen:

Für mich war es entscheidend, dass die Geschwindigkeitsanzeige der Polar um ca. 10 Sekunden nachhängt und die der Suunto innerhalb von 1ner Sekunde auf Tempoveränderungen reagiert.

Die Daten für Geschwindigkeit und Höhe werden separat in Speicherintervallen von 2 oder 10 Sekunden gespeichert (in der Software einstellbar). Da gibt es bei den Polar Uhren eine vergleichbare Funktion, glaube ich.

Ich habe die Polar S625X vor der t6 ausprobiert. Daher auch das angesprochene Manko betreffend der Geschwindigkeitsanzeige der S625X. Ansonsten habe ich den Eindruck, dass die Suunto nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Herzfrequenz präziser anzeigt. Die Anzeige reagiert schneller ohne (wie die preisneutraleren Uhren) starke Abweichungen zu zeigen, die es gar nicht gibt.

In der Polar Bedienungsanleitung steht: Speicherintervall einstellbar wahlweise in 5 sec, 15 sec oder 60 sec Intervallen.

Ist also mehr für die Software, in der man das Trainingsergebnis dann auswertet entscheidend. Mein Fehler :rolleyes:

Grüße, Hubert
 
Danke ...

Dimitri schrieb:
Hi Carsten,

hab da anscheinend was durcheinandergebracht.
Hier ein paar Auszüge aus Foren, die die Suunto t6 und Polar S625x vergleichen:

In der Polar Bedienungsanleitung steht: Speicherintervall einstellbar wahlweise in 5 sec, 15 sec oder 60 sec Intervallen.

Ist also mehr für die Software, in der man das Trainingsergebnis dann auswertet entscheidend. Mein Fehler :rolleyes:

Grüße, Hubert

das Du es begriffen hast ;) Ich dachte schon ich müsste persönlich vorbeikommen und es Dir erklären.

Wie ich schon vorher erklärt habe, bzw. versucht habe es zu erklären, die Anzeige im Display ist in Echtzeit ohne Verzögerung. Die Speicherung, zur späteren Auswertung, geschieht in Intervallen. Da die Speicherkapazität der Uhr beschränkt ist.

Gruß

Carsten
 
Na das erübrigt sich ja jetzt, dass du persönlich bei mir vorbeikommst, obwohl wir eine Runde laufen hätten gehen können und du mir sicherlich noch den einen oder anderen Tipp fürs Laufen hättest geben können.

Grüße, Hubert
 
nochmals zur maximalen Herzfrequenz

hallo hubert,

es geht nicht darum, in welcher sportart man die höchste HF überhaupt erreicht, sondern um die max. HF in der sportart, die man trainiert. darüber gibt's im "alten" forum schon mehrere threads.
zu deiner diskussion mit carsten: auch die polar misst meines wissens die herzfrequenz online "beat to beat". das mit dem "nachhinken" der HF bei wechselnder belastungsintensität habe ich schon im "alten" forum erklärt und carsten jetzt wieder.
deine ergometrie wurde offensichtlich nicht von jemand kompetentem durchgeführt (wo/wer war es? peter hörtnagl im "body & soul"? dann vergiss es!)

cu, kurt
 
Ergometrie

kurt schrieb:
es geht nicht darum, in welcher sportart man die höchste HF überhaupt erreicht, sondern um die max. HF in der sportart, die man trainiert. darüber gibt's im "alten" forum schon mehrere threads.
Ja, das propagiere ich ja auch selber, wo hab ich da was anderes geschrieben?

zu deiner diskussion mit carsten: auch die polar misst meines wissens die herzfrequenz online "beat to beat". das mit dem "nachhinken" der HF bei wechselnder belastungsintensität habe ich schon im "alten" forum erklärt und carsten jetzt wieder.
Hab mich in letzter Zeit zuviel mit den Pulsuhren auseinandergesetzt und wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen :rolleyes: Hab dann die Geschwindigkeitsmessung vom Fußsensor und die Speicherintervalle mit den am Handgelenk gelieferten Daten durcheinander gebracht. Das der Brustgurt die Herzschläge "beat to beat" misst war mir klar, dass der Brustgurt sie auch "beat to beat" an die Uhr sendet, das hatte ich angezweifelt.

deine ergometrie wurde offensichtlich nicht von jemand kompetentem durchgeführt (wo/wer war es? peter hörtnagl im "body & soul"? dann vergiss es!)
Ja, beim Hörtnagl war's, ein Medizinstudent hat es durchgeführt. Was hat er falsch gemacht? Die Intervalle?
Beim nächsten Mal mach ich's bei dir ;), da weiß ich zumindest, dass du was drauf hast :)


Grüße, Hubert
 
"Leistungstest" im "Body & Soul"

erstens ist es grundsätzlich nicht in ordnung, dass ein medizinstudent die ergometrie ohne ärztliche aufsicht durchführt.
zweitens ist das stufenprotokoll "zum vergessen".
(aber es spart zeit, und das bringt bekanntlich geld... peter hörtnagl hat es schon so gehandhabt, als er seine praxis im "happy fitness" begonnen hat. mir erzählst du nichts neues).

cu, kurt
 
@ Kurt
Ja, man kommt sich schon ein bisschen wie bei einer Massenabfertigung vor. Bloß kein Wort zuviel, schnell, schnell.

Wie gesagt, das nächste mal dann auf deinem Ergometer ;)
Grüße, Hubert
 
gerne, jederzeit!

da muss ich noch was hinschreiben, weil man bei der neuen forumsoftware kein inhaltloses posting abschicken kann :)

cu, kurt
 
Zurück
Oben