Hi
Bin zwar recht frisch hier im Forum, aber bringe gleich eine Frage mit!
nach eingehender Suche im Archiv bin ich mehr verwirrt als aufgeklärt, darum sorry wenn ich das Thema anschneide!
Also: Hat die Umgebungstemperatur einen Einfluss auf den Gesamtenergieumsatz des Körpers? Ich meine braucht man im Winter mehr Kalorien als im Sommer? Oder stimmt es, dass im Winter und im Sommer der Energieumsatz identisch sind (gleicher "Aktivitätsgrad" vorausgesetzt)?
Habe mal gehört, dass bei etwa 20-21°C ein Minimum sein soll. Jede Abweichung gegen oben oder unten soll eine Erhöhung des Energiebedarf mit sich bringen. Ist mir igendwie nicht logisch?? Wenn es doch draussen heiss ist braucht der körper doch weniger Energie, um zu heizen....
liebe Grüsse und danke für eure Antworten!!
Suro
Bin zwar recht frisch hier im Forum, aber bringe gleich eine Frage mit!
nach eingehender Suche im Archiv bin ich mehr verwirrt als aufgeklärt, darum sorry wenn ich das Thema anschneide!
Also: Hat die Umgebungstemperatur einen Einfluss auf den Gesamtenergieumsatz des Körpers? Ich meine braucht man im Winter mehr Kalorien als im Sommer? Oder stimmt es, dass im Winter und im Sommer der Energieumsatz identisch sind (gleicher "Aktivitätsgrad" vorausgesetzt)?
Habe mal gehört, dass bei etwa 20-21°C ein Minimum sein soll. Jede Abweichung gegen oben oder unten soll eine Erhöhung des Energiebedarf mit sich bringen. Ist mir igendwie nicht logisch?? Wenn es doch draussen heiss ist braucht der körper doch weniger Energie, um zu heizen....
liebe Grüsse und danke für eure Antworten!!
Suro