ich blicks nicht :-(

Treets

New member
ist ein ACE-Hemmer ein CA-Antagonist oder nicht? und wenn nein, was macht der Ca-Antagonist anders?!

lg treets
 
Grobe Übersicht

@ Treets,

Das sind zwei vollkommen verschiedene Wirkprinzipien zur Blutdrucksenkung. Das eine über das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, wo das Angiotensin-Converting-Enzym (= ACE) für die Bildung von Angiotensin-II gehemmt wird und das andere über die Hemmung (Blockierung) des Calcium-Einstroms in die Zelle. Die Weiterentwicklung des ACE-Hemmer-Prinzips sind die AT1-Blocker (Sartane). Alle drei Typen wirken indirekt blutdrucksenkend über die Weitung der Gefäßmuskulatur. (physikalisches Prinzip: Druckabsenkung durch Ausdehnung des Blut-umhüllenden Volumens der Gefäße bei gleichbleibender Blutmenge)

Beide Systeme wirken recht gut zur Blutdrucksenkung und jedes hat seine Vor- und Nachteile. Beide schirmen im Gegensatz zum Betablocker das Herz nicht bei Überlastung (z.B. Sport) ab, sondern senken pauschal ab (Nachteil: auch in den nächtlichen Ruhephasen).
Der ACE-Hemmer hat Vorteile für Diabetiker, weil dort die protektive Wirkung durch die Öffnung des Vas efferens nachgeweisen ist (aber Vorsicht bei Nieren-Vorschädigung), einige Calciumantagonisten lassen sich auch bei Herzrhythmusstörungen verwenden.
Bei den Calciumantagonisten muß man zwischen verschiedenen Untergruppierungen mit sehr stark abweichenden Eigenschaften unterscheiden.
Typische Nebenwirkungen sind beim Calciumantagonisten der Flush und auch Ödeme, bei den neueren etwas weniger.
Beim den ACE-Hemmern fallen zu schnelle Blutdruckabfälle mit Nebenwirkungen und besonders Reizhusten und Hautreaktionen ins Auge.

Wenn ich als Sportler die Wahl hätte (es bräuchte) würde ich lieber einen AT1-Blocker als einen ACE-Hemmer und den noch lieber als einen Calciumantagonisten nehmen (wenn es keine anderen direkten Kontraindikationen geben sollte).

MFG siggi

(so Kurt, jetzt kannst du dich wieder aufregen)
 
kein Problem

hallo treets,
siggi hat dir in groben umzügen den unterschied erklärt (zu den "calziumantagonisten", besser calziumkanalblocker genannt, gäbe es weit mehr zu sagen, ich habe über zwei jahre darüber wissenschaftlich gearbeitet).
nur eins: weder die ACEI (ACE-inhibitor), noch die AT1-blocker, noch die ca-kanalblocker haben einen nachteil für sportler. ich weiß nicht, was siggi dauernd mit seiner "abschirmung" des herzen hat. lass dich nicht verunsichern (ich hab ihn schon mehrmals darum gebeten). erstens gibt es so etwas sowieso nicht und zweitens braucht ein hypertoniker ohne hämodynamisch wirksame KHK keine solche "abschirmung", die siggi meint.
nimm deinen ACEI, wenn du ihn gut verträgst (kein reizhusten), er ist neben einem AT1-blocker mittel erster wahl beim sportler.

lg, kurt
 
Re: kein Problem

Wußte ich es doch, daß der Besserwisser Kurt wieder auf seine jahrelange Praxis als selbsternannter Calciumantagonist und ACE-Hemmer hinweist.
Wenn so einer wie er nicht mal das Prinzip "adrenerge Abschirmung" und dessen Sinn für Sportler verstanden hat, dann frag ich mich, was er die letzten 18 Jahre gemacht hat??? In Amerika müssen alle kardiologisch irgendwie Tätigen alle zwei Jahre einen Nachweis auf diesem Gebiet erbringen. Bei den Ösis scheint das wohl genau wie bei den Deutschen nicht der Fall zu sein - Hilfe. Ich jedenfalls bin skeptisch. Wenn jemand wie Kurt solch einfache Dinge verleugnet, dann wäre ich vorsichtig. Entweder er hat auf dem Gebiet gerade mal nicht aufgepaßt während der Ausbildung oder???

MFG Siggi

(der sich mit Absicht sehr kurz und allgemein gehalten hat, damit man kein Fach-Chinesisch-Buch braucht)
 
"adrenerge Abschirmung"

habe ich nicht geschrieben, dass eine solche für einen hypertoniker ohne manifeste KHK oder sonstige strukturelle herzerkrankung und damit für einen sportler nicht von belang ist, du siebeng'scheiter möchtegernpharmkologe?
wie wär's, wenn du dich eindlich über die häuser hauen würdest? deine auswüchse hier sind unterträglich!
 
Re: "adrenerge Abschirmung"

dazu Zitat Kurt: "erstens gibt es so etwas sowieso nicht" - was soll man da noch sagen. Kurt wird sehr vergeßlich. Nennt man das nicht Mild Cognitive Impairment (MCI) oder ist es schon schlimmer? Tust mir wirklich leid.

MFG Siggi
 
Du medizinisch unbedarfter Naivling!

glaubst du wirklich, ein betablocker könne einen akuten myocardinfakt beim sport verhindern?
 
Re: kein Problem

hallo kurt,
ich hab nicht vor zu wechseln. hab zwar etwas den reizhusten, aber macht mir nicht wirklich viel aus. vielleicht geht er auch noch ganz weg.
ich hab bloss jemandem empfohlen eventuell den betablocker auszutauschen gegen einen ace-hemmer. die dame wunderte sich über meine ausdauerleistung im studio. sie wollte dann wissen ob das ein ca-antagonist ist. deshalb meine frage.

lg treets
 
alles klar.

wenn der reizhusten (die einzige nennenswerte nebenwirkung der ACEI) nicht verschwindet, solltest du auf einen AT1-rezeptorblocker (= Ang II-antagonist) umstellen.

alles gute und liebe grüße, kurt (der sich über die häufigkeit der betablockerverordnung in deutschland nur wundern kann. aber - wie du weißt - ich hab ja schon gepostet, warum das so ist)
 
Zurück
Oben