Hügelsprint auf dem Laufband (HF-max messen)

HansP

Member
Hi @all,

mich interessiert einfach mal meine HF-max - die will ich auf dem Laufband testen.

Die Alterformel scheint bei mir nicht wirklich zu passen: Ich bin 45 und hätte von da her eine HF-max von 175.

Das kann aber wohl kaum sein, weil ich nämlich beim Trainieren locker 1 h so durchziehen kann, dass mein Puls binnen 15 Minuten auf 160 ist und die restlichen 45 Minuten einen Schnitt von 162 hergibt. Auch habe ich mal auf dem Laufband ohne allzu großen Antrieb 181 geschafft - da war ich lange nicht am Ende, und beim Sprinten draußen hat mein Polar 725-Monitor sogar mal einen Peak von 191 registriert, als ich trotz Erschöpfung kurz mal heftig angetreten bin.

Also - das mit 175 kommt bei mir sicher nicht hin, oder wie seht ihr das ?

Mein Blutdruck ist ok, ganz untrainiert bin ich jetzt auch nicht mehr, also sollte doch nichts dagegen sprechen, dass ich das auf dem Laufband einfach selber mal messe - sofern ich es schaffe die Motivation aufzubringen - oder was meint ihr ?

So, und da ist nun meine Frage, wie ich da Besten vorgehe:

Ich habe hier viel über den "Hügelsprint" gelesen. Mein Laufband kann 0-16 km/h und es kann während des Betriebs in der Steigung von 0 bis 12% eingestellt werden.

Soll ich die Steigung und / oder die Geschwindigkeit konstant halten und rennen bis ich nicht mehr kann ?

Oder soll ich Geschwindigkeit und / oder Steigung langsam immer höher fahren, wenn ja wie schnell ?

Da gäbe es ja nun unendlich viele Möglichkeiten, das eine oder das andere konstant zu halten bzw zu variieren, und ich weiß nicht recht, wie ich da rangehen soll. :confused:

Was haltet Ihr davon ?
 
Vielleicht so...

Halllo Hans!

Die Altersformel ist wirklich sehr ungenau, die kannst Du vergessen. Zum Maximalpuls habe ich (58) selbst festgestellt, dass der bei mir zumindest auch ziemlich von der Umgebungstemperatur abhängt. Ich habe z.B. immer geglaubt, dass bei mir bei ca. 170 Schluss ist, bis ich einmal den letzten km eines Halbarathons bei fast 30° mit 181 gelaufen bin. Eigentlich kann das ja auch noch nicht der Maximalpuls gewesen sein.
Gelesen habe ich einmal, dass man seinen Maximalpuls am ehesten im Schlussprint eines wettkampfmäßigen 3000m-Laufes erreicht, vor dem man sich noch ordentlich warmgelaufen hat. Vielleicht könnte man das auch vom zeitlichen Ablauf her am Band simulieren?

Am Laufband sehe ich folgende Probleme:
- mit 16 kmh wirst Du ohne Steigung nicht auskommen. Du musst daher eine Steigung voreinstellen und am besten die Geschwindigkeit variieren, nach einem Stufenprotokoll (z.B. alle 2 Min + 2-3 kmh ?)
- Auf dem Laufband könnte durch den fehlenden Fahrtwind die Thermoregulation anders sein als beim normalen Laufen, ev. ergibt sich daraus ein höherer Maximalpuls
- Wenn Du nicht ein sehr geübter Laufband-Läufer bist, könnte Dein Laufstil und die Laufökonomie am Band anders sein als z.B. auf eine Bahn, woraus sich auch Unterschiede ergeben könnten

In jedem Fall solltest Du Dich vorher ordentlich warmlaufen, mindestens 15 Minuten und nachher auch langsam mehrere Minuten auslaufen.

LG Hans
 
Zwei Dinge:
1. Mach doch diesen Test draussen, um Himmels willen!
2. Der Test selbst ist überhaupt keine Wissenschaft: Gut aufwärmen (mind. 15 min) dann mal ein bisschen Gas geben (vielleicht so 5min ordentlich Tempo, aber nicht voll), dass du wirklich "leistungsbereit" bist. Und dann einfach lossprinten.
Gruss, Sandro
 
Hallo Hans, hallo Sandro

danke für eure Tipps.

Ich habe Zweifel, ob ich den Test draussen schaffe. Ich bin eher ein kräftiger als ein flinker Typus, bin wohl in Jahrzehnten in Summe keine 2000 Meter gerannt (bin 45) und habe den ganzen Bewegungsablauf für einen superschnellen Sprint überhaupt nicht drauf.

Von da her denke ich, ich brauche eine definierte Steigung, um mich ganz zu verausgaben. Einen dafür "idealen" Hügel werde ich draußen wohl kaum finden.

Der Nachteil am Band ist eben wiederum, dass ich um noch schneller zu laufen immer erst die Geschwindigkeit des Bandes steigern muß.

Oder wäre es doch besser, wenn ich den Test bei einem Sportmediziner mache ?

Mit was für einem Gerät macht der das ?

Was kostet sowas ungefähr ?
 
Hallo Hans!

Ich versteh's immer noch nicht ganz. Um Dich voll zu verausgaben, brauchst Du keine Sprinttechnik. Sandro hat ganz recht, auf einer Bahn (oder auf jeder anderen Laufstrecke) geht das genauso. Wenn Du einmal 2 - 3 km langsam beginnend immer schneller geworden bist, legst Du noch eine Runde so schnell wie möglich drauf. Wenn Du noch einen Kumpel hast, der ein bisschen besser drauf ist und Dich zieht, noch besser. Wie schon gesagt, auf dem Band wirklich zu sprinten halte ich für viel schwieriger, auch wenn's bergauf geht.
Klar gibt's tolle Laufbänder, bis 40 kmh und mehr (> €20.000,-?) aber das lohnt sich sicher nicht.
Den Test bei einem Sportmediziner zu machen, halte ich für sehr sinnvoll, weil das neben der kompetenten Überwachung während des Tests auch wertvolle Informationen für Deinen Gesundheit und Tipps für's weitere Training bringt.

lg Hans
 
...mal nur so nebenbei:

Was bringt's dir denn, EXAKT deine Maximale Herzfrequenz zu kennen :confused:

Man braucht doch seinen Puls nicht zu kennen, um laufen zu können (und/oder um Fett abzubauen, je nach Zielsetzung)...
 
Hans mach es doch einfach so!
2. Person, da ich den Test eh nicht alleine machen würde!
Grund: Es ist schon eine hohe Belastung in die du dich begibst, in Abhänngigkeit natürlich wie gross dein Einsatzwille ist, alles zu geben! Das macht man nicht im stillen Kämmerlein und die Person kann dich ggf anfeuern!
Also Einlaufen wie gesagt, Steigung verändern, Tempo verändern macht alleine deine Hilfsperson.
Auf die Uhr schaust du dann nach dem Auslaufen!

Ich mach den Test lieber auf einem Cycling Bike, ist aber Geschmackssache !
Andreas
 
@Pizzle:
Wenn man wirklich gezielt trainieren - d.h. die einzelnen Einheiten in best. Intensitäten durchziehen - will, ist es eigentlich unerlässlich die maximale Herzfrequenz zu kennen (denn über die Leistung lässt sich ein Lauftraining - ausser auf der Bahn - schlecht steuern).

@Spin me:
Was nützt es dir, deine maximale Bike-HF zu kennen, wenn du sonst nicht cyclest, sondern läufst?!? Klar kann man mal so ca. 10 Schläge draufschlagen, aber wenn man schon die max. HF beim Laufen kennen will, ist es sicher sinnvoller auch einen Lauftest durchzuführen.

@HansP:
Test beim Sportarzt ist sicher keine schlechte Sache, macht das Ganze aber doch etwas komplizierter. Wenn keine gesundheitlichen Bedenken vorliegen würde ich es wirklich einfach mal draussen probieren. Wenn du denkst, es in der Ebene nicht zu schaffen (was ich mir aber kaum vorstellen kann), dann rennst du eben einen Hügel hoch. Eine besondere Form muss der ja nicht haben!
 
Hallo Sandro,

genau lesen!!!
Ich habe gesagt, dass ich meine HFmax auf dem Cycle Bike messen, ich habe aber nie behauptet, dass ich laufe!!!!

Merke ein kleiner aber feiner Unterschied.

Wobei jetzt meine Gegenfrage kommt, was denkst du, wie weit liegt deine unter diesen Umständen gemessene HF max Laufband, Cycle, und tatsächlicher Wert auseinader.
Die 10 Schläge(als Zitat von Kurts Homepage) nehmen wir mal als Gott gegeben mit! Wobei ich nun wieder fragen müsste, ob es bei einem stationären Bike nicht etwas mehr oder doch weniger sein müsste, als bei einem Rennrad.....

Ja ja Fragen über Fragen.

Wobei ich niemanden guten Gewissens, diesen Test alleine machen lassen würde. Ist aber auch wieder nur meine Meinung :))
Andreas
 
Spin_me schrieb:
Hallo Sandro,
genau lesen!!!
Ich habe gesagt, dass ich meine HFmax auf dem Cycle Bike messen, ich habe aber nie behauptet, dass ich laufe!!!!
Hallo Andreas,
Keine Sorge, ich lese immer sehr genau. Du hast geschrieben:
Ich mach den Test lieber auf einem Cycling Bike, ist aber Geschmackssache !
Da sich dieser Thread ja um den lieben HansP dreht, der läuft, impliziert dieses Posting: Hey Hans, du kannst den Test auch auf dem Bike machen, so wie ich; das ist aber Geschmackssache.
Darauf dann mein Hinweis, dass es eben nicht Geschmackssache ist, sondern davon abhängt WELCHE HFmax man denn ermitteln will.
Dass du läufst, habe ich nun wieder nicht behauptet. Der Thread dreht sich aber, wie gesagt, nicht um deinen, sondern um HansP's HFmax-Test. Und da derselbige läuft, ist ein Hinweis, dass man bei entsprechendem Geschmack auch auf dem Bike testen könne so oder so kommentierungsbedürftig.

Merke ein kleiner aber feiner Unterschied.
Reine Polemik, die mich nur aufregt, da ich:
1. Wie gesagt, genau gelesen habe
2. Wie gesagt, nicht geschrieben habe, du hättest behauptet, zu laufen.

Wobei jetzt meine Gegenfrage kommt, was denkst du, wie weit liegt deine unter diesen Umständen gemessene HF max Laufband, Cycle, und tatsächlicher Wert auseinader.
Die 10 Schläge(als Zitat von Kurts Homepage) nehmen wir mal als Gott gegeben mit! Wobei ich nun wieder fragen müsste, ob es bei einem stationären Bike nicht etwas mehr oder doch weniger sein müsste, als bei einem Rennrad.....

Ja ja Fragen über Fragen.
Möchtest du mir etwas mitteilen? Dann solltest du so formulieren, dass man auch drauskommt. Ich habe nicht irgendeine Formel propagiert, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass es zwar Faustregeln für eine Umrechnung zwischen versch. max. Herzfrequenzen gibt, dass man aber am besten immer in der Sportart testet, die einen interessiert.

Wobei ich niemanden guten Gewissens, diesen Test alleine machen lassen würde.
Klar; ich würde auch nie jemanden alleine auf den Zug rennen lassen. Da sollten immer mind. 3 Mediziner mit dabei sein! Klar, je höher das Alter und je schlechter der Trainingszustand, desto eher empfiehlt sich der Gang zum Arzt. Dramatisieren muss man so einen Test aber nicht.
Gruss, Sandro
 
Danke für alle bisherigen Beiträge.

Ja, auf die Frage, warum ich die HF-max wissen will: Damit wüßte ich dann, wie weit ich bei bestimmten Frequenzen schon ausbelastet bin, und es interessiert mich auch einfach, wie stark ich ggf. von der Altersformel abweiche.

Von der Sportart her bin ich nicht auf Laufen festgelegt, ich treibe erst seit ein paar Wochen Sport, da ist neben Laufen auch Radfahren, KT mit Freihanteln, Heimtrainer, Schwimmen dabei. Meine Ziele sind einfach, insgesamt 30 kg Fett abzubauen - 13 kg habe ich weg, ca. 17 kg muß ich noch (+/-5 kg, mal sehen), sowie Muskeln aufzubauen und allgemein fit zu werden.

Die Idee den Test beim Laufen zu machen hatte ich nur, weil ich bei Kurt gelesen habe, dass das die maximalen Werte ergibt, ansonsten ist das ganz schnelle Laufen aber eher nicht mein Ding.

Vielleicht sollte ich aber tatsächlich wegen dem Test zu einem Arzt gehen, weniger aus Angst dass mir was passiert, sondern mehr um einen echten Motivations-Anlass zu haben und außerdem dass er nebenbei noch VO2max u.ä. messen kann.
 
Schön das du das Sommerloch so schön füllst Sandro, denn du liest nicht nur meinen Text nicht, sondern deine Antworten ebenso wenig.

Wenn du schreibst...

Was nützt es dir, deine maximale Bike-HF zu kennen, wenn du sonst nicht cyclest, sondern läufst?!?

Antwort: Viel den ich cycle und laufe nicht.

Richtige Frage wäre vielleicht gewesen, was nutzt es Hans wenn ich cycle? :))

Klar; ich würde auch nie jemanden alleine auf den Zug rennen lassen. Da sollten immer mind. 3 Mediziner mit dabei sein!

Ehhhh was willst du mir sagen???

Hans hat seine Situation beschrieben:
Er ist auf einem Laufband, er kann nicht gleichzeitig Tempo und Steigung erhöhen, wobei ich jetzt einfach mal behaupte bei einem HFmax Test sollte er weder das eine noch das andere machen, sondern einfach laufen. Alles was ihn ablenkt führt zu einer Erhöhung der Herzfrequenz, letzlich zu einem falschen Ergebnis.

Wenn du deinen Test im stillen Kämmerlein machen willst ist es doch ok.
Ich mache mit TN die ich betreue den HFmax Test(Cycling Bike!!) zusammen, weil ich finde Ausbelasten bedeutet, dass dich jemand antreibt!!!! und du forderst dein HKL System wenn auch nur für kurze Zeit über das gewohnte Maß hinaus.

Das dabei nicht drei Mediziner(reine Polemik von dir!!!) neben stehen müssen ist völlig richtig, dass kann im Notfall auch eine Person des Vetrauens sein!

Andreas

PS: Falls du die Info + 10 Schläge nicht von Kurts Homepage hast, wäre ich sehr erstaunt, nehme dann aber deinen guten Informationsstand zur Kenntnis und das ohne Polemik.
Ich habe mir das erst auf Kurts Seite angelesen.

PSS:

Wobei jetzt meine Gegenfrage kommt, was denkst du, wie weit liegt deine unter diesen Umständen gemessene HF max Laufband, Cycle, und tatsächlicher Wert auseinander.

Sollte eigentlich als Frage so formuliert sein, dass du darauf kommen könntest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spin_me schrieb:
Schön das du das Sommerloch so schön füllst Sandro, denn du liest nicht nur meinen Text nicht, sondern deine Antworten ebenso wenig.

Wenn du schreibst...



Antwort: Viel den ich cycle und laufe nicht.

Richtige Frage wäre vielleicht gewesen, was nutzt es Hans wenn ich cycle? :))



Ehhhh was willst du mir sagen???

Hans hat seine Situation beschrieben:
Er ist auf einem Laufband, er kann nicht gleichzeitig Tempo und Steigung erhöhen, wobei ich jetzt einfach mal behaupte bei einem HFmax Test sollte er weder das eine noch das andere machen, sondern einfach laufen. Alles was ihn ablenkt führt zu einer Erhöhung der Herzfrequenz, letzlich zu einem falschen Ergebnis.

Wenn du deinen Test im stillen Kämmerlein machen willst ist es doch ok.
Ich mache mit TN die ich betreue den HFmax Test(Cycling Bike!!) zusammen, weil ich finde Ausbelasten bedeutet, dass dich jemand antreibt!!!! und du forderst dein HKL System wenn auch nur für kurze Zeit über das gewohnte Maß hinaus.

Das dabei nicht drei Mediziner(reine Polemik von dir!!!) neben stehen müssen ist völlig richtig, dass kann im Notfall auch eine Person des Vetrauens sein!

Andreas

PS: Falls du die Info + 10 Schläge nicht von Kurts Homepage hast, wäre ich sehr erstaunt, nehme dann aber deinen guten Informationsstand zur Kenntnis und das ohne Polemik.
Ich habe mir das erst auf Kurts Seite angelesen.

PSS:



Sollte eigentlich als Frage so formuliert sein, dass du darauf kommen könntest.
Da unsere Diskussion nicht mehr zum Thema beiträgt, möchte ich sie auch nicht weiter fortführen. Nur eines sei noch gesagt:
"Was nützt es dir, deine maximale Bike-HF zu kennen, wenn du sonst nicht cyclest, sondern läufst?!?"
Das ist natürlich rhetorisch für "Was nützt es einem, wenn..."; kann man deutsch durchaus so ausdrücken. Ist zwar an sich missverständlich, das sehe ich jetzt auch. Andererseits sollte angesichts der Tatsache, dass du dich "Spin_me" nennst und auf deinem User-Bild auf dem Spinning-Bike zu sehen bist, klar sein, dass ich es in diesem Sinne gemeint habe. Oder hältst du mich tatsächlich für so bescheuert?!
Gruss, Sandro
 
Ha Ha,
ja lass uns abbrechen, da du nicht mehr weiter kommst.
Gut das wir uns nicht in der dritten Person ansprechen, war auch mal modern!

Ich denke Hans ist geholfen worden, das ist eigentlich das Wichtigste.

Zu deiner letzten Frage, möchte ich mir abschliessend kein Urteil erlauben, ich denke wir kennen uns nicht gut genug!
Ich wünsche dir einen schönen Wochenanfang.
Andreas
 
Spin_me schrieb:
Ha Ha,
ja lass uns abbrechen, da du nicht mehr weiter kommst.
Da will man einmal vernünftig sein und dann so was... Aber du hast natürlich recht: Ich liege am Boden. Gratuliere zur siegreich gewonnenen (Vorsicht Pleonasmus!) Diskussion!
Auch dir einen schönen Start in die Woche, was allerdings durch deinen Erfolg hier schon so gut wie sicher ist!
Sandro
 
Locker bleiben....

Mensch Sandro bleib mal locker!
Es könnte ja auch sein, dass ich eh auf meinem Standpunkt hocken bleibe und sich von daher nichts mehr bewegen wird. Vielleicht war ja mein Satz ja darauf bezogen.
Ja schöne Verdoppelung nimmt man kaum wahr :), aber ganz ehrlich, darauf kommt es mir sicherlich nicht an.
Gewinner sind allein die Personen, die besser informiert, das Forum verlassen, ich denke da sind wir uns einig(wobei ich mich da gelegentlich auch als Gewinner sehe!!!)!
Mein Start in die Woche war allerdings sehr gut, danke der Nachfrage, am gestrigen Tag mit einem Bekannten eine schöne Radtour gemacht und diese Woche klingt nach viel Sport am Sonntag mit Tauchen aus.
 
Zurück
Oben