hormonausschüttung bei frauen..

klaus

New member
Sports Med 2002;32(1):1-22







Endogenous anabolic hormone responses to endurance versus resistance exercise and training in women.



Consitt LA, Copeland JL, Tremblay MS

Faculty of Kinesiology, University of New Brunswick, Fredericton, New Brunswick, Canada.



[Medline record in process]





Research in exercise endocrinology has flourished over the past few decades. In general, research examining short- and long-term hormone responses to endurance exercise preceded studies on resistance exercise, and research on women lagged behind research on men. Sufficient data are now available to allow a comparison of endogenous anabolic hormone responses to endurance versus resistance exercise and training in women. Circulating levels of testosterone, dehydroepiandrosterone, dehydroepiandrosterone sulphate, estradiol, growth hormone and cortisol have been shown to increase in response to an acute bout of endurance exercise in women. However, only growth hormone, estradiol and cortisol have been reported to increase following resistance exercise. Hormone changes following training, either endurance or resistance, have been variable, probably because of differences in experimental design and major differences in the length, intensity and volume of training programmes. With the notable exception of growth hormone, the anabolic hormones reviewed here appear to decline with endurance training. Resistance training has little effect on resting hormone levels, except insulin-like growth factor-I, which has been shown to increase following a training programme. These hormone changes potentially have both metabolic and hypertrophic implications, and future research needs to focus on the biological significance of these adaptations.



PMID: 11772159, UI: 21635982
 
Aufpassen, Klaus! ;-))

du ziehst dir den unmut so mancher (weiblichen ;-)) forumels zu, wenn du es wagst, abstracts in englischer sprache (in der papers nunmal publiziert werden - aber das wollen einige nicht akzeptieren ;-)) hier im forum zu präsentieren! mich hat man, besser gesagt, frau, deswegen kürzlich ganz schön in die mangel genommen ;-))

gruss, kurt

p.s.: zum paper: liefert einen denkanstoss, nicht mehr ("...future research needs to focus on the biological significance...")
 
Re: Aufpassen, Klaus! ;-))

es können einen halt nicht alle lieben;-)))))



grüsse,klaus

ps:war auch nur als denkanstoss gedacht....
 
Bitteschön! Re: Hilfe! Kann das jemand übersetzen??? (o.T.) :)

Du hast ja danach gefragt :p

Hier ist das, was der Altavista-Übersetzungsservice ausgespuckt hat.

Man beachte beispielsweise folgenden Satz:

"Widerstand Training hat geringe Wirkung auf stillstehenden Hormonstufen".



In diesem Sinne! :eek:)

Alexander



---------------------

Der Nachricht Titel: hormonausschüttung bei frauen..

Sport Med 2002;32(1):1-22







Endogene aufbauende Hormonantworten zur Ausdauer gegen Widerstand Übung und zum Training in den Frauen.



La Consitt, Copeland Jl, Ms Tremblay

Fähigkeit von Kinesiologie, Universität von New-Brunswick, Fredericton, New-Brunswick, Kanada.



[ Satz Medline im Prozeß ]





Forschung in der Übung Endokrinologie hat über den letzten Dekaden geblüht. Im das allgemeinen studiert Forschung kurz und langfristige Hormonüberprüfend antworten zur vorangegangenen Ausdauerübung auf Widerstand Übung, und eine Forschung auf dem Gebiet einer Frauen verlangsamte hinter Forschung auf Männern. Genügende Daten sind jetzt vorhanden, einen Vergleich der endogenen aufbauenden Hormonantworten zur Ausdauer gegen Widerstand Übung und zum Training in den Frauen zu erlauben. Verteilende Stufen des Testosterons, des dehydroepiandrosterone, des dehydroepiandrosteronesulfats, des estradiol, des Wachstumhormons und des Cortisols sind zur Zunahme in Erwiderung auf einen akuten Bout der Ausdauerübung der Frauen gezeigt worden. Jedoch nur Wachstumhormon, -estradiol und -cortisol sind berichtet worden, um sich nach Widerstand Übung zu erhöhen. Hormon ändert folgendes Training, entweder Ausdauer, oder Widerstand, sind, vermutlich wegen der Unterschiede bezüglich des experimentellen Designs und der Hauptunterschiede bezüglich der Länge, der Intensität und des Datenträgers von Trainingskursen variabel gewesen. Mit der bemerkenswerten Ausnahme des Wachstumhormons, scheinen die aufbauenden Hormone, die hier wiederholt werden, mit Ausdauertraining zu sinken. Widerstand Training hat geringe Wirkung auf stillstehenden Hormonstufen, ausgenommen Insulin-wie Wachstum factor-I, das gezeigt worden ist, um sich nach einem Trainingskurs zu erhöhen. Diese Hormonänderungen haben möglicherweise die metabolischen und hypertrophic Implikationen, und zukünftige Forschung muß sich auf die biologische Stichhaltigkeit dieser Anpassungen konzentrieren.



PMID: 11772159, UI: 21635982
 
mir geht öfters einer ab,honey;-)))

und ich brauch mir danach nicht die hände waschen so wie du....

und aus...
 
Re: Aufpassen, Klaus! ;-))

hochverehrtes fräulein,ich pass nie auf!

sie meinen,es sei gewissermassen ein selbstschutz der frauen,dass sie mich nicht alle lieben????ein interessanter gedanken,es ist allerdings mühsam,sich lange anzustellen;-))))

XXX
 
Bliebe eigentlich nur noch zu klären,

wie man sich das >Training in den Frauen< konkret vorzustellen hat - aber hauptsache es ist übersetzt ;-)))



Gruß und vielen Dank für diesen "Sörwiss", den einige ja eigentlich zu schätzen wissen müssten.



Tabea
 
den "sörwiss" schätzen ist eine sache...

...den übersetzten text verstehen eine andere... ;-)))

(jaja - manchmal machen übersetzungen alles nur noch unverständlicher. in diesem fall ist es so abenteuerlich, dass es nur amüsant ist. wie leicht verständlich ist dagegen die originalversion... ;-))

lg, kurt





Tabea schrieb:

> wie man sich das >Training in den Frauen< konkret vorzustellen hat - aber hauptsache es ist übersetzt ;-)))

>

> Gruß und vielen Dank für diesen "Sörwiss", den einige ja eigentlich zu schätzen wissen müssten.

>

> Tabea
 
klaus sagte "alle..."

und das sind nicht nur frauen und fräuleins... ;-))

lg, kurt

p.s.: eine "tote" sprache als sprache der wissenschaft? nein, nein... aber es wäre zweifellos amüsant, wenn ich an die übersetzungsversuche so mancher begriffe denke... ;-)





fräulein busse schrieb:

> ...also mich würds nicht mal stören, wenn du die abstracts auf lateinisch präsentieren tätest :) ist ja die eigentliche und auch viel geilere wissenschaftssprache ;-))) und noch dazu viel leichter zu verstehen als die ösi-sprache (die man ja man viel seltener hört ;-)))

>

> ...daß die fraun dich nicht alle lieben, hat übrigens einige vorteile. stell dir allein den stress vor!!

>

> ;-))))))

> fräulein busse
 
Latein...

...steckt zweifellos in vielem drin. in der wissenschaft allerdings müsste man einige lateinische neologismen erfinden... ;-))

(wie sollte man z.b. "bias" oder "downregulation" oder ähnliches ins lateinische übersetzen?).

lg, kurt (dessen 6-jährige lateinära schon einige jährchen her ist ;-))





frau busse schrieb:

> ...stimmt - freudsche fehlleistung ;-))))

> und dass der klaus nicht von allen geliebt wird, hab ich schon mitgekriegt :) ihr beiden habt euch aber noch nicht handgreiflich aneinander vergangen, oder? und wer würde eigentlich gewinnen - das wär mal eine interessante frage :)))))))))))

>

> ich find latein gar nicht so tot. steckt eigentlich überall unbemerkt drin, wie ein aroma in irgendwelchen lebensmitteln :)

>

> beste grüße

> heut mal von der

> christiane :)
 
Zurück
Oben