Hochpulser und Marathon bzw. Halbmarathon

Treets

New member
macht es eigentlich was aus, wenn der puls beim lauftraining für einen marathon gar nicht in den fettstoffwechselbereich kommt?

ich trainiere jetzt seit mai 04 nach einem trainingsplan der aktion von 0 auf 42. laufpensum 5x/woche. jeden monat bekommen wir einen neuen trainingsplan mit einer zeitlichen steigerung.
ich mach seit 3 jahren ausdauertraining. am anfang walken (2 jahre) 3x/woche je 1 std., letztes frühjahr kam krafttraining dazu.

mein problem: der puls geht nicht sonderlich runter. ich liege immer noch bei ca. 170, bei steigungen bis 190.

gewicht hat sich kaum verändert, umfangsmäßig hat sich auch nix getan. aber der blutdruck ist jetzt endlich im bereich von 120:80, allerdings noch mit ACE-Hemmer.

Mein fettstoffwechselbereich liegt zwischen 125 und 154. Da komm ich einfach nicht hin, weder walkender- noch joggenderweise.

kennt sich jemand da genauer aus? schaff ich auch nen marathon mit nem puls über dem fettstoffwechselbereich?
kann sich noch was tun in der beziehung? jetzt endlich beginnt ja auch der blutdruck zu sinken, vielleicht kommt der puls noch.

der marathon bzw. halbmarathon wäre im mai 2005.

lg treets
 
A

Anzeige

Re: Hochpulser und Marathon bzw. Halbmarathon
Du wurdest fehlinformiert

aber das für mich nix neues. dein fettstoffwechselbereich liegt garantiert nicht bei 125-154, sondern höher. wie lange kannst du mit einer intensität laufen, wo du dich noch mit jemanden unterhalten kannst? na siehst du...
viel spaß weiterhin beim laufen!

lg, kurt

p.s.: siehe "fettverbrennung im sport" und "sinn und grenzen eines pulsgezielten ausdauertrainings" auf meiner homepage.
 
Re: Du wurdest fehlinformiert

ich verstehs jetzt nicht ganz. wieso liegt mein fettstoffwechselbereich nicht bei 125-154? das wurde bei einer sportmed.-untersuchung in der uniklinik freiburg festgelegt. allerdings mit betablocker-einnahme. die hab ich wie du dich vielleicht noch erinnerst auch letztes jahr aufgegeben und bin auf ACE-hemmer umgestiegen. was für mich auch prima war.

ich kann mich beim laufen so gut wie gar nicht unterhalten. nur kurze sätze mit langen pausen sind möglich. bei puls 175 - mein angegebener GA2-bereich ist unterhalten überhaupt nicht mehr drin.
allerdings hab ich es letztes WE geschafft 10 km durchzulaufen - meine zeit war 1:22 - also eher rennschnecke *g

ich hab mir die seite auf deiner hp durchgelesen.mir gehts auch nicht um den fettverbrennungspuls in bezug auf abnehmen, sondern um den fettstoffwechselpuls beim ausdauertraining. in den bereich kam und komm ich aber irgendwie nicht.

lg treets
 
Re: dein fettstoffwechselpuls ist einfach höher (kt)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand ein fettstoffwechseltraining mit so einem hohen Puls absolviert.
 
Re: Du wurdest fehlinformiert

Ich denke auch, dass in dem Fall die Belastung zu hoch ist. Puls über 150 kann ich mir für ein Fettstoffwechseltraining eigentlich gar nicht vorstellen. Warum läufst du denn nicht einfach langsamer?
 
Re: Du wurdest fehlinformiert

noch langsamer ist fast nicht möglich. ich werd von walkern überholt und kriege spaziergänger nur mit mühe ein.
noch langsamer wäre einfach spazieren gehen. und das muß nach 3 jahren ausdauertraining ja wohl mal vorbei sein. *wunder
so weiter zu laufen schaff ich bestimmt, ich weiß bloss nicht wie lang ich durchhalte wenn ich keine energie aus dem fettstoffwechsel bekomme... oder ob das überhaupt was ausmacht.

lg treets
 
kann dich voll und ganz verstehen. mein puls durchbricht auch das universum...echt schrecklich, wenn dann immer alle erzählen, dass sie eben mal mit nem puls von 140 rumlaufen. bin schon froh, wenn meiner unter 180 bleibt *g* aber kurt hat mich da ja schon ausreichend beruhigt!
 
Betablocker und Leistungsdiagnostik

Ist eine Leistungsdiagnostik mit Betablocker-Einnahme überhaupt aussagekräftig?
 
Re: Betablocker und Leistungsdiagnostik

ich weiß es nicht. und ich weiß auch nicht, ob sich was ändert, da ich ja den betablocker gegen ace-hemmer ausgetauscht habe. und "rutscht" der fettstoffwechselpuls höher wenn ich das medikament weglasse oder ist der sozusagen "fest"?

ich bin gespannt wie lange ich das training durchhalte.
 
nochmals...

im fettstoffwechselpulsbereich zu trainieren bringt "nur" was, wenn du dann auch entsprechend lange einheiten machst... nun wirst du logischerweise beim angehen einer solchen z.b. ca. 1,5-2 stunden dauerden belastung schon früh genug merken, ob du bzw. wo du noch im fettstoffwechselbereich bist, spätestens aber am nächsten tag :p...

probiers einfach aus, oder mach eine professionelle leitungsdiagnostik :winke:
 
Fettstoffwechselpuls

bei gut trainierten liegt er bei 75% der VO2max, das entspricht knapp 80% der max. HF, bei weniger gut trainieren bei 65% der VO2max, entspr. ca. 70% der max. HF.
das problem bei untrainierten ist, dass sie eigentlich gar kein fettstoffwechseltraining durchführen können, weil ihr muskelstoffwechsel schon bei geringer belastung vorwiegend glucose verbrennt, und sie schon bei ganz geringer belastung eine hohe HF haben (oft schon HF 150 beim gehen! siehe die artikel "interview rund um das thema abspecken" und "sinn und grenzen eines pulsgezielten ausdauertrainings" auf meiner homepage). deswegen macht es sinn, die belastungsintensität anhand der max. leistungsfähigkeit festzusetzen, für ein fettstoffwechseltraining sollte die belastung bei 50-60% der max. leistungsfähigkeit liegen, du würdest dich wundern, wie hoch hier die HF bei untrainierten sein kann.

gruß, kurt
 
natürlich ist sie das

man muss nur wissen, dass die "pulskurve" nach unten verschoben ist. relevant ist das für patienten nach herzinfarkt, die lege artis einen betablocker bekommen.
dass ein betablocker im sport bei gesunden nichts verloren hat, steht auf einem anderen blatt (ich hab schon x-mal dazu stellung bezogen, siehe archiv und mein artikel "bluthochdruck" auf meiner homepage)

gruß, kurt
 
"Rennschnecke"

in meinem artikel geht es ja auch nicht um den "fettverbrennungspuls" in bezug auf ein abspecken!!! einen solchen gibt es nicht - sag bloß, du hast das immer noch nicht verstanden! dass nach absetzen des betablockers deine pulskurve wieder nach oben (in deinen normalbereich) verschoben hat, hab ich dir schon erklärt.
wenn ich mir deine schilderung durchlese, bleibt dir nix anderes übrig, als ganz langsam dahinzutraben. es wird eine zeitlang dauern, bis du ein effektives fettstoffwechseltraining durchführen wirst können. zur zeit ist dein"lauftempo" das eines normalen gehtempos.
nicht aufgeben!

lg, kurt
 
im Grunde macht es nichts aus...

...woher du die energie kriegst, ob aus mehr aus glucose oder mehr aus fettsäuren. es ist nur so, dass dein glykogenspeicher früher leer ist als der eines gut ausdauertrainieren, und dieser dadurch eine längerdauernde belastung durchführen kann oder bei kürzerer belastungsdauer eine höhere leistung realisieren kann.

lg, kurt
 
P.S.: Noch ein Tipp

mach deine langen extensiven einheiten auf dem rad. nicht umsonst kann man mit dem rad das effektivste fettstoffwechseltraining durchführen (worauf ich schon mehrmals hier hingewiesen habe). durch die schonung des passiven bewegungsapparates kann man mit dem rad mehrere stunden unterwegs sein. gerade für übergewichtige personen ist das von vorteil.

lg, kurt
 
Danke für die Infos

Hatte keine Ahnung, dass bei gut Trainierten der Fettstoffwechselpuls derart hoch (natürlich nicht absolut, sondern in % hfmax) liegt!
In dem Fall macht es wohl auf meiner Leistungsstufe schon keinen Sinn mehr ein Fettstoffwechsel-Training mit nur 65% hfmax auszuführen, wenn ich das richtig verstanden habe?!?
Antwort erwünscht.

Von einem Lehrling derart belehrt zu werden ist schon hart :winke:.

Gruss, Sandro

PS: Wie schnell der Puls bei weniger gut Trainierten in die Höhe schnellen kann, habe ich schon gewusst. Wie bereits erwähnt habe ich ja für meinen Vater (der eigentlich noch ziemlich gut in Form ist) für die letzten Monate einen Trainingsplan aufgestellt. Bei den langen Läufen hat er dann auch immer reklamiert, er komme sich etwas lächerlich vor, dass er so dahinkriechen müsse. Aber glücklicherweise ist er sehr vernünftig und glaubt nicht, den anderen durch ein zu schnelles Tempo etwas beweisen zu müssen.
 
Nix zu danken

stimmt, für einen hochausdauertrainierten ist ein training mit 65% der max. HF eher regenerativ als fettstoffwechseltrainingswirksam.
zu deinem vater: es macht keinen sinn, wenn er unterschwellig unterwegs ist. wie gesagt, eher nach der max. leistungsfähigkeit richten als nach der max. HF!

gruß, kurt
 
Max. Leistungsfähigkeit

Der Grundsatz ist ja nun klar, aber wie setzt man das nun in die Praxis um? Wie findet man die max. Leistungsfähigkeit heraus?
 
A

Anzeige

Re: Hochpulser und Marathon bzw. Halbmarathon
Hallo Suesswasserpirat,

schau mal hier:
hochpulser .
Zurück
Oben