HF Max

Anonym

New member
Hallo!
Ich hab anhand der immer wieder aufkommenden Problematik der HF Max jetzt auch plötzlich auszuprobieren wo die bei mir wohl gerade liegt. Dazu hätte ich aber noch eine kurze Frage:
Ich wollte die maximale Herzfrequenz bei verschiedenen Belastungsarten ausprobieren. Ich möchte hierzu aber nach Möglichkeit nach dem Test keine ganze Woche Erholung brauchen. Ist das Überhaupt möglich bei Belastungen wie (wie könnte es anders sein) Spinning?

Dieser Gedanke kam mir, weil ich letzte Woche mit meiner Gruppe 3 Sprints gefahren bin bei denen 92 % der Max HF erreicht ewrden sollten. Danach konnte ich leider eine Woche nicht richtig trainieren, weil meine Beine platt waren. Also dieses Gefühl wenn man auf dem bike sitzt und die ganze Gruppe fährt Intervall und ich muß Endurance (GA) machen, weil 1. die Beine weh tun und 2. der Puls eh nicht hoch kommt weil die hierfür erforderliche Belastungsintensität nicht gehalten werden kann.
LG
Silvi
 
A

Anzeige

Re: HF Max
Hallo Anonym,

schau mal hier:
HF Max .
Wieso bin ich anonym?
Silvi
 
Evtl. könnten wir das mal austesten, wie es sich..

Wenn Du nen Belastungstest machts, dauert der ja nicht so lange: bisserl aufwärmen und dann gehts los!

Ich glaube, deinen (schönen und starken) Beinen wird das nichts ausmachen, denn es ist ja nicht wie eine richtige Spinningstunde.

Wenn Du aber verschiedene Belastungsarten austesten willst, würde ich schon länger pausieren.

Kuß

Björn
 
Re: Evtl. könnten wir das mal austesten, wie es sich..

Ja Schatz das ist ja eigentlich das Problem,
5 Stunden Spinning machen mir gar nichts, aber ein einziger Sprint bedeutet ein großes Maß an Regeneration.
Das ist ja wie bei Deiner Trainingsart auch, bei einem einzigen intensiven Satz brauchst Du danach auch 15 Tage Pause.
 
Isch dät e ma saache, dass.....

Ja dann.....
Dann würd ich sagen, daß Du doch evtl. länger pausieren soltest, wenn Du verschiedene Belastungsarten austesten willst. Die zuverlässigste soll ja bergauflauf sein, also Laufband "hochfahren", falls das geht. Wenn nicht, kannste ja ein paar Bücher drunter legen, hi hi.

Kuß

björn
 
hallo silvi,
nein, nicht beim spinning. zur ermittlung der max HF bedarf es nur einer rel. kurzen belastung, die keinesfalls eine längere regneration nach sich zieht:
für's laufen ein bergaufsprint (max 1 min)
für's radfahren: deto!
lg, kurt
 
Re: Jetzt bist Du nicht mehr anonym

ääähm, ich bezweifle ja, daß der Test so einfach wird, wie hier teilweise angegeben.
Von wegen, kurz aufwärmen und los geht´s.
Ich mußte bei meinem Test (im Übrigen würde ich Laufen auf ebener Strecke empfehlen) nach dem Aufwärmen erstmal mehrere Steigerungsläufe hinlegen, um erstmal in die höheren Pulsregionen zu kommen.
Beim ersten Mal habe ich auch den Fehler gemacht, gleich nach dem Aufwärmen loszusprinten.
Und was passierte? Nach 20 Sekunden muß man abbrechen, weil man nicht mehr kann und der Puls war bei läppischen 180.
Nachdem ich dann mehrere Steigerungsläufe gemacht hatte, lief ich relativ locker bei 190 und durch Sprints kam ich plötzlich auf > 200.
Also: man muß sich schon ne weile dafür zeit nehmen und kaputt is man danach auf jeden Fall.
Ich habe mich knapp eine Woche danach immer noch nicht einsatzfähig gefühlt.
 
Ja ich danke Dir. Aber das weiß ich ja schon.
Das war auch nicht meine eigentliche Frage. Ich wollte vielmehr austesten ob ich !z.B.! auf dem Spinbike (wo ich ja einen Bergaufsprint ganz gut simulieren kann) denselben Wert erreiche wie bei einem Bergauflauf. Eben um zu sehen ob es da differenzen gibt. Beim laufen finde ich aber die Belastung der einzelnen Muskeln nicht so groß weil viele Muskeln beansprucht werden. Auf dem bike hingegen ist man ziemlich auf die Beine angewiesen. Daher könnte es doch sein das die Beine schlapp machen bevor das Herz die maximale Schlagzahl erreicht hat. Und die Differenz interessiert mich.
Aber, als ich letztens einen Sprint gemacht hab (als Trainer, also nat. nicht bis zum absoluten maximum) hatte ich danach eine ganze Woche Ermüdungserscheinungen in den Beinen und konnte nur Recoverytraining machen.
Kann das wirklich an dem Sprint liegen oder auch an anderen Sachen. (z.B. das ich nach dem Sprint innerhalb von 12 h wieder aufs bike bin, oder das ich viell. nicht ausreichend gegessen hab oder so.)
Ich kann leider meine Frage nicht besser ausdrücken.:-(
LG!
 
hallo silvi,
darüber hab ich schon x-mal gepostet. die höchste max. HF erreicht man beim berglauf. der unterschied zur max. HF auf dem rad beträgt 5-15%, das ist individuell. wenn du 10 schläge abziehst, kommst du ungefähr hin.
ein bergsprint, egal, ob mit dem rad oder laufend, sollte nicht zu einer so nachhaltigen muskelermüdung führen, dass du eine woche lang nur ein rekom-training machen kannst. theoretisch kannst du auch auf dem spin-rad einen bergaufsprint simulieren.
lg, kurt
 
Du hast nicht recht

um seine max. HF zu ermitteln, bedarf es keines "aufwärmens". mittels einem "erschöpfenden" bergauflauf bzw. -radeln lässt sich die max. HF für beide sportarten ermitteln. als sportmediziner plädiere ich natürlich für die ergometrie, aber für die ermittlung der max. HF ist sie prinzipiell nicht notwendig (es gibt auch ergometrische rampenprotokolle, die die wattleistung stufenlos steigern und so in relativ kurzer zeit die höchstleistung und damit auch die max. HF ermitteln lassen)
gruss, kurt
 
A

Anzeige

Re: HF Max
Hallo kurt,

schau mal hier:
HF Max .
Zurück
Oben