kurt1
New member
... masochisten :winke:
habe gestern seit langem wieder einmal einer methode gefrönt, die ich früher eine zeit lang regelmäßig durchgeführt habe. es ist eine KA-abwärtspyramide, die es in sich hat:
schrägbankdrücken (ca. 30°) an der bankdrückmaschine, 5 sätze ohne pause (!) à 8 wh und widerstandsreduktion um 5 kg pro satz.
das geht nur an der maschine, weil der partner den splint nach der 8. wh schnell wechseln, sprich ein loch höher stecken muss. es sind also insgesamt 40 wh, die es in sich haben und ein gutes lactattoleranztraining sind (drum -> "masochisten")
konkret sah das so aus: 8x 60kg->8x 55kg->8x 50kg->8x 45kg->8x 40kg-> aaaahhh!!! aus, amen, ende, schmerz lass nach! :winke:
noch dazu ist mir das ausgerechnet gestern in den sinn gekommen - nach 3-wöchiger osterferien-bedingter hantelabstinenz... und noch dazu, nachdem ich bereits eine kurze maximalkraft-"abwärtspyramide" gemacht hatte (120-100-80kg)
jedenfalls verspüre ich seit langer zeit wieder einmal eine nachhaltige muskelermüdung. keinen muskelkater, aber arme und schultergürtel sind immer noch müde. ein gutes gefühl :winke:.
auf eine ebenso wirksame superkompensation hoffend,
grüßt euch
kurt
p.s.: natürlich macht man so eine KA-abwärtspyramide nach einigen minuten ein zweites mal... :winke: evtl. begint man dann mit 5 kg weniger. und wenn nicht mehr 8 wh "gehen", hilft der partner nach. hat jemand von euch diese KA-methode schon mal probiert? ansonst probiert sie mal aus, mich interessiert eure meinung.
habe gestern seit langem wieder einmal einer methode gefrönt, die ich früher eine zeit lang regelmäßig durchgeführt habe. es ist eine KA-abwärtspyramide, die es in sich hat:
schrägbankdrücken (ca. 30°) an der bankdrückmaschine, 5 sätze ohne pause (!) à 8 wh und widerstandsreduktion um 5 kg pro satz.
das geht nur an der maschine, weil der partner den splint nach der 8. wh schnell wechseln, sprich ein loch höher stecken muss. es sind also insgesamt 40 wh, die es in sich haben und ein gutes lactattoleranztraining sind (drum -> "masochisten")
konkret sah das so aus: 8x 60kg->8x 55kg->8x 50kg->8x 45kg->8x 40kg-> aaaahhh!!! aus, amen, ende, schmerz lass nach! :winke:
noch dazu ist mir das ausgerechnet gestern in den sinn gekommen - nach 3-wöchiger osterferien-bedingter hantelabstinenz... und noch dazu, nachdem ich bereits eine kurze maximalkraft-"abwärtspyramide" gemacht hatte (120-100-80kg)
jedenfalls verspüre ich seit langer zeit wieder einmal eine nachhaltige muskelermüdung. keinen muskelkater, aber arme und schultergürtel sind immer noch müde. ein gutes gefühl :winke:.
auf eine ebenso wirksame superkompensation hoffend,
grüßt euch
kurt
p.s.: natürlich macht man so eine KA-abwärtspyramide nach einigen minuten ein zweites mal... :winke: evtl. begint man dann mit 5 kg weniger. und wenn nicht mehr 8 wh "gehen", hilft der partner nach. hat jemand von euch diese KA-methode schon mal probiert? ansonst probiert sie mal aus, mich interessiert eure meinung.